Hab jetzt 2 Messdurchläufe mit unterschiedlichen Scheibenumdrehungen gemacht (entspricht ca. 20,8kmh und 41,6kmh)
die Messung im
Bremsbelag und am Bremssattel hat sehr gut funktioniert, Messungen direkt mit Scheibenkontakt bei drehender Scheibe funktionieren weniger gut, hier habe ich dann einfach die Scheibentemperatur mit einem Testo Kontaktthermometer direkt nach Testablauf gemessen
insgesamt war auffällig dass vor allem bei langsamer Drehzahl die schwersten Scheiben am Besten kühlen, breite Reibringe und viel Kühloberfläche wirkt sich auch positiv aus
massivere Probleme machte die leichteste Scheibe (Belagüberhitzung mit Geruch)
am wenigsten Hitzeprobleme hatte die BS Punch (2,3mm dick, viel Masse und viel Kühloberfläche) das hat man nicht nur an den Messungen gesehen sondern auch optisch an der Reibfläche
die verschiedenen Lochmusterungen haben auch unterschiedliche Zonen mit mehr oder weniger Hitzebelastung, nur die Intend und die BS Punch verteilen die Hitze sehr gleichmäßig (keine Ablagerungen und Hitzestreifen)
Fazit: ohne Masse gehts nicht, viel Kühloberfläche und breite Reibringe sind zusätzlich nochmal sehr gut, eine optimale Verteilung der Löcher hat auch einige Vorteile
Lg Tirolbiker63
Übersicht der Daten
Messungen langsame Geschwindigkeit (wäre ~20,8kmh)
Messungen schnelle Geschwindigkeit (wäre~41,6kmh)
Bilder nach Testungen
TS HD (2,05mm) / leichte Hitzespuren in der Reibfläche (dunkle Ablagerungen)

Galfer Wave (2mm) / stärkere Hitzespuren in der Reibfläche (dunkle Ablagerungen)

Intend Aero (2,25mm) / keine Ablagerungen / minimale Tönung

BrakeStuff E-Bike (2,3mm) / stärkere Hitzespuren in der Reibfläche (dunkle Ablagerungen)

BrakeStuff XT Design (2,15mm) / leichte Hitzespuren in der Reibfläche (dunkle Ablagerungen)

BrakeStuff Punch (2,3mm) / keine Hitzespuren / keine Ablagerungen / keine Tönungen
Magura MDR-P (ca. 1,95mm) / mittlere Hitzespuren in der Reibfläche (dunkle Ablagerungen) / etwas Tönung
