Bosch ist tot, lang lebe DJI - oder der Frust muss raus!

Nächste Runde: Bosch oder DJI Motor?

  • Mein nächstes Ebike hat einen Bosch Motor

    Stimmen: 19 32,2%
  • Mein nächstes Ebike hat einen DJI Motor

    Stimmen: 27 45,8%
  • Ich hab die Faxen dicke und fahre nur noch Biobike

    Stimmen: 1 1,7%
  • Rico soll mich den Berg hochziehen

    Stimmen: 12 20,3%

  • Umfrageteilnehmer
    59
Also wenn ich hier mal ein kurzes Zwischenfazit zum Thema Schnell-Ladegerät ziehen darf:
Die Meisten fänden es ganz nett, eines zu haben, brauchen es aber nie oder nur in seltensten Fällen.
Und die paar Hansel, die meinen, einen Akku mehrmals am Tag leer fahren zu müssen, haben eher ein anderes Problem ;-)
Und dafür hat Bosch Stand heute eben noch keine Lösung parat, da der Anteil verschwindend gering ist
 
Also wenn ich hier mal ein kurzes Zwischenfazit zum Thema Schnell-Ladegerät ziehen darf:
Die Meisten fänden es ganz nett, eines zu haben, brauchen es aber nie oder nur in seltensten Fällen.
Und die paar Hansel, die meinen, einen Akku mehrmals am Tag leer fahren zu müssen, haben eher ein anderes Problem ;-)
Und dafür hat Bosch Stand heute eben noch keine Lösung parat, da der Anteil verschwindend gering ist
Kein Mensch braucht einen SUV in der Stadt und dennoch prägen sie das Stadtbild.
Kein Mensch braucht Autos mit mehr als 300 PS, dennoch gibt es sie wie Sand am Meer.

Es geht bei Luxusprodukten sehr selten um die Frage, ob man es braucht, sondern was die Konkurrenz macht.
Ist der Wettbewerber besser, schielen die Leute dahin und kaufen im Zweifel das bessere Produkt, ob sie die Eigenschaften brauchen oder nicht.

Mir käme ein Schnelllader entgegen, er würde mich flexibler machen.
- Laden über Nacht vergessen --> kein Problem mit einem Schnelllader.
- Nur ne Stunde Mittagspause und der Akku ist leer --> kein Problem mit einem Schnelllader.
- Keine Lust auf einen 4 kg Akku im Rucksack --> kein Problem mit einem Schnelllader.

Bedarf entsteht oft erst durch Innovation.
 
Ich finde beispeilsweise ElAmflow hat (obwohl er wohl kein Techniker ist?) ganze Arbeit geleistet. Da hätte man sich, nach chinesischem Vorbild, auch was abgucken dürfen.
Danke :)
Und ich bin weit von einem Techniker entfernt!
Ich bin lediglich Anwender mit einem "heißen" Draht zu DJI, der hier ein bisschen Teilen darf :)

Wenn Software und Produkte mittlerweile beim Kunden zu Ende entwickelt werden, ist Feedback von selbigen sehr wichtig.
DJI nutzt aus diesem Grund eine Gruppe von Early Adopters in einer "Beta"-Gruppe, die neben Betatests auch eigene Wünsche und Ideen einbringen können. Es gibt hier auf dem Board übrigens eine Wish-List, die gehör findet.

Beim DJI Schnellader fehlt die Möglichkeit langsam zu laden. Dafür müsstest du den anderen Lader zusätzlich kaufen, der z.B. den Forbidden Bikes beigelegt wird.
Es wird die Möglichkeit geprüft das Schnellladen per Software und BMS zu steuern. DJI musste die Funktion zuerst "verkauft" werden, da Sie aufgrund der Schnellladefunktion in der Zelllebensdauer keinen negativen Einfluss sehen.
 
Bedarf entsteht oft erst durch Innovation.
Meine Rede!

Leider ist es der deutschen Industrie oft nicht bewusst, dass der Bedarf erst durch Innovation entsteht.
Die gängige Denkweise in der deutschen Industrie lautet häufig:
Marktanalyse vor Innovation: Es wird eine Marktanalyse durchgeführt und nur dann entwickelt, wenn ein klarer, profitabler Business Case vorhanden ist.
Diese Herangehensweise führt dazu, dass Unternehmen immer nur reaktiv agieren. Bei wichtigen Innovationen sind sie oft zu spät dran, während sich die Käuferschicht bereits für die Konkurrenz entschieden hat.
Einmal verlorene Marktanteile zurückzugewinnen ist schwierig
Ein gutes Beispiel ist die deutsche Autoindustrie: In China werden kaum noch deutsche E-Autos verkauft. Wirklich schlimm wird es wahrscheinlich, wenn Hersteller wie BYD oder Xiaomi im europäischen Markt ankommen.

Mir ist auch bewusst, dass europäische Hersteller oft nicht mit den Kostenstrukturen der Chinesen mithalten können, die oft stark subventioniert sind und ihre Produkte ohne Gewinnanspruch verkaufen um Marktanteile zu gewinnen.
Diese Strategie ist auf Dauer ruinös, schließlich geht es bei den Firmen darum am Ende des Jahres einen Gewinn erwirtschaftet zu haben.
Trotzdem bin ich der Meinung: Um im Wettbewerb erfolgreich zu bleiben, ist es entscheidend, proaktiv zu handeln. Gerade Bosch hätte das Know How dazu, da sitzen genügend schlaue Köpfe! In Deutschland dauert es leider immer zu lange von der Idee bis zur Umsetzung...

Nochmal zurück zum Schnelllader.
Weil hier immer noch die Rede vom 6A Schnelllader ist. Ganz ehrlich 6A empfinde ich mittlerweile auch schon als langsam, damit braucht Bosch nicht mehr um die Ecke kommen.
Um eine 800Wh Batterie in der Mittagspause wieder auf 50% zu bekommen bräuchte man schon ein 400-500W starkes Ladegerät mit ca. 12A Output)
Könnte mir vorstellen, dass ist bei Bosch noch mit einigen technischen Hürden verbunden, weil die Batterien nur 36V haben und nicht 48V wie DJI, aber möglich wäre es...
Ich würde es auf jeden Fall kaufen - Gehöre hier auch zur Fraktion, die schon mal vergessen hat zu laden. ;-)

Kann natürlich die Aussage von Bosch verstehen, dass die meisten nur über Nacht laden.
Die meisten Antriebe stecken halt in Rädern die von Rentnern gekauft werden - wir als E-Mountainbiker reizen das System einfach mehr aus - sind aber wohl in der Minderheit.

Ich mag DJI auch gar nicht so in den Himmel loben, aber beim Ladegerät haben sie einfach einen raus gehauen.
Mich würde es freuen wenn Bosch da nach zieht, dann würde ich auch gar nicht überlegen welchen Antrieb mein nächstes Rad hat.
Ich habe mal für Bosch abgestimmt! ;-)
 
Um eine 800Wh Batterie in der Mittagspause wieder auf 50% zu bekommen bräuchte man schon ein 400-500W starkes Ladegerät mit ca. 12A Output)
Könnte mir vorstellen, dass ist bei Bosch noch mit einigen technischen Hürden verbunden, weil die Batterien nur 36V haben und nicht 48V wie DJI, aber möglich wäre es...
Und jetzt stell dir mal vor, dass DJI bereits ein 12A-Ladegerät bei 36V anbietet. DJI nutzt KEINE 48V-Batterie.
Screenshot 2025-08-05 122333.png
 
Ein gutes Beispiel ist die deutsche Autoindustrie: In China werden kaum noch deutsche E-Autos verkauft. Wirklich schlimm wird es wahrscheinlich, wenn Hersteller wie BYD oder Xiaomi im europäischen Markt ankommen.

Etwas OT, aber weil der Vergleich immer wieder angezogen wird:
Ich habe da in der Zwischenzeit was anderes gehört….
 
Wasn fürn Beweis wofür?
Es ist keine Kunst auch ein Ladegerät mit 30A oder 40A herzustellen….
Ein Beweis dafür, dass es möglich ist für 36V Batterien ein Ladegerät mit 12A zu bauen, dass auch noch halbwegs handlich ist.

30A stehen ja gar nicht zur Diskussion!
Mehr geht immer, aber beim E-Bike muss man ja auch bedenken, dass irgendwann die Batterie nicht mehr Ladestrom aufnehmen kann und umso so höher die Leistung das Ladegerät wird umso dicker und schwerer wird auch der Kühlkörper und das Ladegerät ist dann nicht mehr für den mobilen Einsatz zu gebrauchen.
Der Break Even ist eigentlich schon erreicht wenn das Ladegerät schwerer als ein Zweitakku ist (theoretisch betrachtet bei Rädern mit Wechselakku).
 
Kann natürlich die Aussage von Bosch verstehen, dass die meisten nur über Nacht laden.
Die meisten Antriebe stecken halt in Rädern die von Rentnern gekauft werden - wir als E-Mountainbiker reizen das System einfach mehr aus - sind aber wohl in der Minderheit.
Dir ist schon bewusst, dass der Anteil an Rentnern auf EMTBs und auch hier im Forum durchaus eher groß einzuschätzen sein dürfte? Aber davon ab, fällt ein Schnelladegerät in die gleiche Kategorie wie ein Range Extender: Besser haben als brauchen.* Aber daran die Innovationskraft von Unternehmen messen zu wollen, halte ich für völlig überzogen.

(*)Range Extender habe ich, weil mein Bike einen sehr kleinen Akku hat und ich schon mal etwas zu optimistisch war, was die mögliche Reichweite anbelangt und dann auf einer Tour ohne Strom dastand (bzw. fuhr). Ich konnte mich auch schon mal wieder umziehen gehen, weil ich vergessen hatte, mein Bike zu laden. Aber da mein Gedächtnis in der Regel noch funktioniert, sehe ich für mich keinen Bedarf für ein Schnelladegerät.
 
Zurück