Light-EMTBs

Moin,

ich bin immer noch sehr zufrieden und würde das Bike wieder kaufen.

Da meine Fitness wieder zunimmt habe ich gestern - trotz Gegenwind und teilweise leichtem Regen - wieder einen Schnitt von genau 28,0 km/h geschafft (141 Ø-Watt, 92 Ø-U/min).

Am Freitag wollte ich das Tailfin Carbon Rack installieren. Leider hat die von Tailfin empfohlene Achse nicht gepasst und ich bekomme heute eine neue zugeschickt.

Das Rack sieht wirklich edel aus am Sonic SX 2 und zerstört nicht die moderne Optik.

Ich bin bisher sogut wie keine Offroad-Touren mit dem Sonic gefahren. Dafür nutze ich weiterhin das Levo. Bevor ich das zum ersten mal so verwende, werde ich wohl erst noch ein paar Teile folieren lassen.

Klappern habe ich bisher überhaupt nichts gehört. Die Bremse finde ich passend für das Bike. Für meine 67 kg fehlt nichts und die 18er Scheibe hinten ist auch ausreichend.

Wenn du die Möglichkeit hast, fahre mal ein vergleichbares Bulls in beiden Größen Probe. So habe ich das auch gemacht.


Nein.
Was soll man da noch groß machen, was auch bezahlbar ist. 100 gr. weniger bei den Pedalen wäre vielleicht möglich, aber für was...?
Die Mavic Crossmax sind ja schon leicht. Wenn man hier noch mal 500 gr. runter bringen will zahlt man wahrscheinlich 1500 Euro aufwärts. Bei schweren Personen wäre dann auch wieder die Geamtlast zu beachten.


Für mich ist das zwischenzeitlich ein Must-Have.

Für das Levo habe ich am Samstag die hier erhalten:

https://de.aliexpress.com/item/1005006200225046.html?spm=a2g0o.detail.pcDetailTopMoreOtherSeller.8.1433FuP8FuP8wR&gps-id=pcDetailTopMoreOtherSeller&scm=1007.40196.366102.0&scm_id=1007.40196.366102.0&scm-url=1007.40196.366102.0&pvid=8c4b1c82-1f8f-489e-827e-cc06b909ff77&_t=gps-id:pcDetailTopMoreOtherSeller,scm-url:1007.40196.366102.0,pvid:8c4b1c82-1f8f-489e-827e-cc06b909ff77,tpp_buckets:668#2846#8114#1999&pdp_npi=4@dis!EUR!5.31!2.92!!!40.85!22.47!@210388c917240597676526738eafc5!12000036239525917!rec!DE!4475706378!XZ&utparam-url=scene:pcDetailTopMoreOtherSeller|query_from:

Die wiegen nur knapp 55 gr und greifen sich genauso gut wie die SQlab. Wenn man sieht, was SQlab für die Teile aufruft, dann ist das schon irre. Nur hier müssen für die Montage halt die Griffe und die Bremse ab. Außerdem bin ich mir von der Oberfläche her nicht sicher, ob die nicht die Hände färben.


Weil man halt noch windschnittiger fahren kann. Ich habe kleine Hände und kann die Teile auch einfach mit der hohlen Faust greifen und die Ellenbogen nach innen vor die Knie ziehen. Wenn die Schrauben lange genug gewesen wären, dann hätte ich sie wohl noch etwas weiter innen installiert.


Dass eine Dropper rein Tail-bezogen relevant sein soll, habe ich noch nie verstanden, auch wenn man das natürlich so sehen kann.

Ich möchte nicht bei jedem Stopp vom Sattel über das Oberrohr springen müssen und ich möchte nach vielen Kilometern bergab bei moderater Geschwindigkeit auch mal eine relaxte Sitzpostion einnehmen können.

Insofern ist eine Dropper für mich an jedem Bike auch ein Must-Have.

Bei einem Rennrad, bei dem man seine Runde ohne Pause durchblockern kann, würde ich das für mich ggf. auch anders sehen. Aber das ist nicht mein Fahrprofil und wird es wohl auch nie.
Kannst du mir den Durchmesser der Sattelstütze nennen?
Leider sind die Informationen zu dem Rad echt dürftig. Ich hab drei Bulls Händler besucht und so richtig kennt sich da keiner aus. Scheinbar wollen alle lieber ihre Lagerware verkaufen als so ein „Exot“.
Bei der Größe bin ich auch nicht richtig weitergekommen, da keiner ein vergleichbares Bulls Hardtail vorrätig hat.
Rein von den Geometriedaten müsste L meine richtige Größe sein.
Wobei bei L es wieder knapp wird mit einer 350er Sattelstütze.
 
Ich stelle mal meine Eindrücke und Erfahrungen vom Scott Lumen 900 hier auch mal ein.

Jetzt bin ich ja schon einige Touren und Trails in den Alpen gefahren.

Hier mal kurz meine Erfahrungen und Erlebnisse.
Mein Lumen 900 Größe M entspricht bis auf Sattel (SQlab 611) und Griffe (Esi Racer Edge) der Serie.

Aufgrund meines Gewicht (70kg) und nicht unfitten Zustand komme ich mit dem eingebauten 360er Akku
ca. 1.800HM hoch mit dabei ca. 60-70km, erst darüber hinaus benötige ich den REX (ca. 2.500HM).

Der TQ liefert für das leichte und leichtrollende Lumen für einen trainierten Biker/in ausreichend Leistung.
Die höchste Stufe liefert auch bei über 20% Steigung und losem Schotter und Gestein genug Leistung.
Wer schon mal das letzte Drittel rauf zur Falkenhütte im Karwendel gefahren ist, weiß was ich meine.

Auch bei 30 Grad Temperatur und höchster Unterstützung hatte ich bislang noch kein Runterregeln der Leistung, wie manchmal zu lesen ist.
Darüber, dass man den Motor weder akustisch, noch beim Leustungseinsatz bemerkt,
wurde ja schon überall geschrieben.
Für mich die derzeitige Benchmark und ich bin fast alle Light-Motoren gefahren.

Ich muss gestehen, dass mir gestern zum 1.Mal bei einer Steigung von ca. 11% ein Hardtail-Biobiker
davongefahren ist :flushed:
OK, der Bursche war im Renndress, ca. 40 Jahre jünger und sein HT war ein superleichtes von Orbea.
Und ich bin „fairerweise“ nur in der 1. Stufe gefahren 🤪

Ansonsten ist man mit dem Lumen-TQ schneller als die Biobiker, aber deutlich langsamer am Berg
als die Full-MTB‘s.
Mir taugt es, weil ich mich dabei noch gut anstrengen kann und fühle dabei noch „echtes“ MTB-Fahren.

Auf Alpentrails bis S2 fährt sich das Lumen spielerisch wie ein Bio-Bike, der Federweg hat mir bislang gereicht.
Im Vergleich zum meinem Genius 900 eRide muss man halt mehr auf die Linie achten,
aber es ist schon bemerkenswert, was man mit dem Lumen auf den Trails alles fahren kann.
Und dabei macht es richtig Laune.

Bislang habe ich auf knapp 1.600 km, bis auf ein Knarzen im Motorenbereich, was der Händler beseitigte,
keinerlei Probleme (auf Holz klopf) mit Motor oder Bike gehabt.

Für mich und meine Fahrgewohnheiten ist das Lumen bislang mein bestes eMTB.
IMG_9305.jpeg
IMG_9301.jpeg
IMG_1815.jpeg
IMG_1792.jpeg
 
Nun hab ich seit letzter Woche auch ein Bulls Sonic Evo SX2 und bin begeistert.
Es wiegt rund 17kg in Größe L und fährt sich verdammt gut und schnell, fasst wie mein vorheriges E-Gravel von Cube, nur etwas komfortabler.
Dafür kein knarzen oder Probleme mit den Bremsen.
Nur das klappern der innenverlegten Züge nervt etwas, aber da wird mir bestimmt noch was einfallen.

Die letzten 4 Tage habe ich die erste Bikepacking Tour gemacht mit insgesamt 350km und es hat alles gepasst.

Die Carbon Sattelstütze mit Flex von onoff funktioniert auch super und ist mit 189gr auch sehr leicht.
IMG_3667.JPG
 
Sieht super aus. Wird Pfeilschnell sein.
Wie kommst du mit den Innerbarends zurecht ?

Finde es aber fast etwas „schwer“
Mein Rise hat auch gerade vom Sommer noch die Race King drauf. Wahnsinns Reifen, rollen irre und fühlen sich auch im Wald gut an.
Das Rise hat in XL aktuell 17,5 kg (ok einiges dran gemacht) aber gut, nur so nebenbei

Ich hoffe die Stütze kann was. Hat ganz schön was zu tun so weit draußen 😅
 
Die Innerbarends sind echt super, die meiste Zeit sind die Hände tatsächlich an den Dingern, fühlt sich natürlicher an der Griff.

Was hast du denn alles zur Gewichtsoptimierung gemacht?
Bei mir waren es nur die Reifen, der vordere Schlauch und die Sattelstütze. Am Hinterrad passt kein TPU Schlauch wegen dem Felgenmagnet, soweit ich weiß.

Das stimmt, die Stütze ist fast auf Maximum (40er Länge)
Ich hab zwischen L und XL geschwankt, ein ähnliches Rad welches ich Probe gefahren bin passte L sehr gut.

Aber letztendlich fühle ich mich hier mit der Größe L auch sehr wohl, es sieht nur etwas bescheiden aus.
Ich frage mich nur wie jemand mit einer Größe von 1,95 auf L passen soll, so wie es Bulls als max. angibt. Ich selber bin 1,88.
 
Nun hab ich seit letzter Woche auch ein Bulls Sonic Evo SX2 und bin begeistert.
Es freut mich, dass du auch zufrieden bist... 👍

Nur das klappern der innenverlegten Züge nervt etwas, aber da wird mir bestimmt noch was einfallen.
Man kommt doch überall gut hin, wenn man den Akku raus nimmt. Das in den Griff zu bekommen sollte doch kein Problem sein.

Bei mir klappert zum Glück nichts.

Hier mal ein Foto von meinem SX 2 mit Tailfin Carbon Rack und selbst modifizierter Vaude Tasche:

PXL_20240824_153201532.jpg



Für meine Strecken muss ich bisher sagen, ich bin froh, dass ich mich gegen ein eGravel entschieden habe.

Man kann hier zwar nochmal 2 - 3 kg Gewicht sparen, aber wo ich so fahre - vor allem oft auch auf gefühlt 200 mal geflicktem oder löchrigem Asphalt - möchte ich auf die Federgabel nicht verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es freut mich, dass du auch zufrieden bist... 👍


Man kommt doch überall gut hin, wenn man den Akku raus nimmt. Das in den Griff zu bekommen sollte doch kein Problem sein.

Bei mir klappert zum Glück nichts.

Hier mal ein Foto von meinem SX 2 mit Tailfin Carbon Rack und selbst modifizierter Vaude Tasche:

Anhang anzeigen 75401


Für meine Strecken muss ich bisher sagen, ich bin froh, dass ich mich gegen ein eGravel entschieden habe.

Man kann hier zwar nochmal 2 - 3 kg Gewicht sparen, aber wo ich so fahre - vor allem oft auch auf gefühlt 200 mal geflicktem oder löchrigem Asphalt - möchte ich auf die Federgabel nicht verzichten.
Danke nochmal für den Tipp von dir mit dem Bike.
Nachhinein betrachtet hätte ich mich gleich fürs Bulls entscheiden sollen 😀
 
Ein Nachbar hat sich neulich den Arm gebrochen, als die Sattelstütze aus dem Rahmen gebrochen ist. Ich weiß ja nicht, wie weit deine noch im Rahmen ist, aber ich wäre bei sowas durchaus vorsichtig, vor allem auf Dauer.
Aber dafür gibt es doch die Max Markierung an der Stütze, oder?
Innerhalb dieser Markierung sollte die Stütze bestimmungsgemäß funktionieren und nicht brechen.
 
Achtung die mindesteinstetiefen Markierung der Sattelstütze ist für die Sattelstütze und nicht für den Rahmen gültig! Dies kann je nach Rahmen Ausführung auch größer sein!
 
Zurück