Canyon, M1, Marin und Raymon: Vier Light-Support-E-MTB mit Bosch SX im Test

Anzeige

Re: Canyon, M1, Marin und Raymon: Vier Light-Support-E-MTB mit Bosch SX im Test
Ich denke auch das Motoren mit Leistungsdaten wie bei dem Maxon ein mögliches Zukunft Szenario für Light emtbs bieten.

Wenn sich Fullpower Motoren weiter in richtung mehr watt mehr drehmoment entwickeln könnten 2kg motoren mit ~600w und ~80nm all jene abholen die mit der leistung von ihrem alten Fullpower ebike z.b. mit shimano ep801 oder so zufrieden waren aber dennnoch gerne ein leichteres Rad hätten.

Allerdings fordert mehr leistung auch ggf mehr Akku kapazität. Zumindest wenn man sporadisch auch mal eine tour machen will bei der man die leistung ausnutzt.
Daher lande ich da dann wieder bei dem gedanken das so ein system mehrere akku größen braucht, z.b. 400wh und 600wh und der akku wechselbar sein sollte.

So würde man das Aktuelle Light segment abdecken was das gewicht angeht in kombination 2kg motor und 400wh akku, man hätte aber auch zusätzlich die möglichkeit längere touren mit höherer motorleistung zu fahren indem man denn 600wh akku rein packt und vlt noch einen Range extender dazu.
Oder eben der akkutausch am Parkplatz wenn das Auto in der nähe der Trails steht.

In einer Welt in der fullpower emtb 800wh+ 1000w und 120nm bieten sehe ich einen platz für solche emtbs.
 
Ich denke auch das Motoren mit Leistungsdaten wie bei dem Maxon ein mögliches Zukunft Szenario für Light emtbs bieten.

Wenn sich Fullpower Motoren weiter in richtung mehr watt mehr drehmoment entwickeln könnten 2kg motoren mit ~600w und ~80nm all jene abholen die mit der leistung von ihrem alten Fullpower ebike z.b. mit shimano ep801 oder so zufrieden waren aber dennnoch gerne ein leichteres Rad hätten.

Allerdings fordert mehr leistung auch ggf mehr Akku kapazität. Zumindest wenn man sporadisch auch mal eine tour machen will bei der man die leistung ausnutzt.
Daher lande ich da dann wieder bei dem gedanken das so ein system mehrere akku größen braucht, z.b. 400wh und 600wh und der akku wechselbar sein sollte.

So würde man das Aktuelle Light segment abdecken was das gewicht angeht in kombination 2kg motor und 400wh akku, man hätte aber auch zusätzlich die möglichkeit längere touren mit höherer motorleistung zu fahren indem man denn 600wh akku rein packt und vlt noch einen Range extender dazu.
Oder eben der akkutausch am Parkplatz wenn das Auto in der nähe der Trails steht.

In einer Welt in der fullpower emtb 800wh+ 1000w und 120nm bieten sehe ich einen platz für solche emtbs.
Glaube ich nicht. Ich denke, dass leichtere Full Power Motoren diese "Zwischenlösungen" kurz oder lang obsolet machen werden. Denke, dass die Zukunft eher in so natürlichen Motoren wie dem TQ liegt. Nische, ja, aber die bedienen eben ein Klientel, das per Definition nicht von Full Power abgeholt werden kann.
 
derzeit vielleicht ja, aber bei der nächsten Generation
CX 6 100+ NM beim Gewicht CX5
SX 2 90 NM beim Gewicht von SX 1
warum nicht.
in Zukunft vielleicht, denke aber, dass es tendenziell nicht ganz 90Nm werden, die sind dann doch zu nahe am Full Power, eher so 70-80. Im Vordergrund sollte immer noch das Fahrgefühl sein, der SX sucht in der Hinsicht seine gleichen, bzw wären die Rocky Mountain Motoren da noch am nächsten dran. Mehr Nm sehr ich bei heutigen Antrieben als kritisch, gerissene Kette, MS Freiläufe mit Kerben bei Bio Bikes. Mit einem Avinox oder Specialized 3.1 würde ich nicht ohne Ersatzmasterlink fahren wollen. Wenn natürlich 120Nm der neue Standard werden hätten 90Nm wiederum genug Abstand um da dem eigenen Motor nicht die Kundschaft abzuwerben. Mit einer anderen Übersetzung könnte der SX auch 80-90Nm bei kaum Mehrgewicht und hätte dann für eine gewisse Zeit den CX4 obsolet gemacht wenn man nur auf Gewicht, Drehmoment und Leistung aus ist.


Ich denke auch das Motoren mit Leistungsdaten wie bei dem Maxon ein mögliches Zukunft Szenario für Light emtbs bieten.

Wenn sich Fullpower Motoren weiter in richtung mehr watt mehr drehmoment entwickeln könnten 2kg motoren mit ~600w und ~80nm all jene abholen die mit der leistung von ihrem alten Fullpower ebike z.b. mit shimano ep801 oder so zufrieden waren aber dennnoch gerne ein leichteres Rad hätten.

Allerdings fordert mehr leistung auch ggf mehr Akku kapazität. Zumindest wenn man sporadisch auch mal eine tour machen will bei der man die leistung ausnutzt.
Daher lande ich da dann wieder bei dem gedanken das so ein system mehrere akku größen braucht, z.b. 400wh und 600wh und der akku wechselbar sein sollte.
Mir würde so ein Mischling zwischen Light Assist und Full Power sehr zusagen. 400Wh reichen mir leicht beim SX, sollten beim Maxon also auch reichen da der angeblich überdurchschnittlich effizient sei und der SX eigentlich kein Effizienzwunder ist. Die 90Nm wären für Schlüsselstellen hilfreich, die man mit aktuellen Light Assist Motoren nur mit viel Können meistern kann und man hätte noch mehr oder weniger die Möglichkeit sich heimtragen zu lassen falls man nicht mehr kann, wenn es den der Akku hergibt. SX und Fazua können das einigermaßen je nach Körpergewicht, TQ wegen der geringen Unterstützung eher nicht. Weil wir beim TQ sind, so glaube ich, dass so ein Konzept weiterbestehen wird einfach weil es so dezent und natürlich ist wie sonst kein anderer Motor. Man hätte auch die Möglichkeit mit Full Power mithalten zu können mit Range Extender oder Wechselakku, aktuell geht das nur mit dem RM Dyname, zwischen SX und CX5 ist dann doch mittlerweile zu viel Unterschied bei der abrufbaren Leistung.
 
Glaube ich nicht. Ich denke, dass leichtere Full Power Motoren diese "Zwischenlösungen" kurz oder lang obsolet machen werden. Denke, dass die Zukunft eher in so natürlichen Motoren wie dem TQ liegt. Nische, ja, aber die bedienen eben ein Klientel, das per Definition nicht von Full Power abgeholt werden kann.
Da bin ich anderer Meinung, zumindest in Teilen, verschieden Meinungen sind aber gut.
Ich denke eher, dass es sich in grob drei Varianten aufteilen wird. Reinrassige Light Assist wie der TQ, Grund siehe oben. Der Motor für Leute, die das Gefühl eines Motors nicht wollen. Dann wird es die mit mittlerer Leistung und Akkukapazität geben für Leute, die mehr Leistung wie ein Light Assist wollen, aber gewichtsbewusster sind als die dritte Kategorie, die mit viel Dampf und Akku. Um heutige Motoren den Kategorien zu zuweisen:

Light: TQ50 und TQ60, Fazua, Specialized SL
Mittlere/Zwitter: Maxon Air S, Rocky Dyname SL
Maximale Power: Specialized 3.1, Avinox M1

gibt natürlich noch so Nuancen, ein Bosch SX wäre zwischen der mittleren Leistungsklasse in den Lights
 
derzeit vielleicht ja, aber bei der nächsten Generation
CX 6 100+ NM beim Gewicht CX5
SX 2 90 NM beim Gewicht von SX 1
warum nicht.
Warum sollte Bosch es sich antun 2 verschiedene Motoren weiter zu entwickeln?
Ich hoffe darauf, dass ein CX Gen6 mit deutlich unter 3 kg kommt.

Beim jetzigen CX kann ich doch auch jetzt schon die gewünschten Nm und Watt einstellen bzw. so begrenzen, wie ich das möchte.
Das würde einen zweiten Motor erübrigen und jeder Käufer könnte frei entscheiden, wie er sich gerne unterstützen lassen möchte.
 
richtige Gewichtseinsparungen erwarte ich mir nur noch über neue Akkutechnologien.

dann hätten sie aber auch keinen PX Motor machen müssen...
Kommt der bei Mountainbikes zum Einsatz?

Einen anderen Motor für ein anderes Bike-Segment vorzuhalten und auf den dort üblichen Einsatzzweck zu optimieren ist ja etwas anderes, als 2 Motoren im gleichen Segment.
 
Bei M1 konnte man das bekommen.
Dort konnte man aber auch ein 170/160mm Enduro als SUV aufbauen mit Seitenständer, Gepäckträger, Licht und Schutzblechen wegen dem modularen Konzept. Den PX bekam man aber auch nur weil SX, PX und CX die selben Motoraufnahmen haben. Heißt aber noch nicht, dass ,am untereinander wechseln kann wie man will, da die Ausschnitte etwas unterschiedlich sind. Bei M1 hat man sich mit gedruckten Abdeckungen geholfen bei den unterschiedlichen Ausschnitten
 
Dort konnte man aber auch ein 170/160mm Enduro als SUV aufbauen mit Seitenständer, Gepäckträger, Licht und Schutzblechen wegen dem modularen Konzept. Den PX bekam man aber auch nur weil SX, PX und CX die selben Motoraufnahmen haben. Heißt aber noch nicht, dass ,am untereinander wechseln kann wie man will, da die Ausschnitte etwas unterschiedlich sind. Bei M1 hat man sich mit gedruckten Abdeckungen geholfen bei den unterschiedlichen Ausschnitten
Richtig.
Mit Ausschnitte meinst du das Motorcover/Akkucover wenn ein Wechsel zwischen 400er Compact Tube und 800 Powertube erfolgt - der Rahmen ist derselbe.
 
Ich hätte jetzt auch kein problem mir ein M1 zu kaufen.

Der Flaschenhals bei der Haltbarkeit sind mMn nicht die Rahmen, sondern die Technik. Es ist egal, wie erfolgreich die Firma ist, sobald sie den Support/die Produktion für eine gewisse Serie einstellen, guckt man eh in die Röhre.
Das habe ich jetzt bei meinem Merida von 2020 mit E8000 schon gespürt.

Ich wollte das für den Verkauf fit machen und das Akkuschloss ist defekt. Es hat ne Weile gedauert, bis ich ein Ersatzteil gefunden habe (Ebay sei Dank). Ich gehe mal davon aus, dass so langsam aber sicher die Ersatzteilversorgung für den E8000 knapp wird. Da ist es egal also egal, wie gut der Merida support ist. Sobald Shimano nichts mehr nachliefert, ist das Rad nichts mehr Wert. Ich muss das schleunigst verkaufen, wenn ich überhaupt noch was dafür haben möchte.

Allerdings fordert mehr leistung auch ggf mehr Akku kapazität. Zumindest wenn man sporadisch auch mal eine tour machen will bei der man die leistung ausnutzt.
Daher lande ich da dann wieder bei dem gedanken das so ein system mehrere akku größen braucht, z.b. 400wh und 600wh und der akku wechselbar sein sollte.

Mein Wunsch wäre eher ein so kleiner und leichter 400er Akku, dass es kaum was ausmacht einen Zweitakku mitzunehmen. Zudem wird es absolut Zeit für einen genormten Ladeanschluss. Bevor der nicht kommt, wird es auch keine vernünftige Ladeinfrastruktur geben.
 
Ich hätte jetzt auch kein problem mir ein M1 zu kaufen.

Der Flaschenhals bei der Haltbarkeit sind mMn nicht die Rahmen, sondern die Technik. Es ist egal, wie erfolgreich die Firma ist, sobald sie den Support/die Produktion für eine gewisse Serie einstellen, guckt man eh in die Röhre.
Das habe ich jetzt bei meinem Merida von 2020 mit E8000 schon gespürt.

Ich wollte das für den Verkauf fit machen und das Akkuschloss ist defekt. Es hat ne Weile gedauert, bis ich ein Ersatzteil gefunden habe (Ebay sei Dank). Ich gehe mal davon aus, dass so langsam aber sicher die Ersatzteilversorgung für den E8000 knapp wird. Da ist es egal also egal, wie gut der Merida support ist. Sobald Shimano nichts mehr nachliefert, ist das Rad nichts mehr Wert. Ich muss das schleunigst verkaufen, wenn ich überhaupt noch was dafür haben möchte.
Habe bei meinem Meride Eone fourty 8000 mit Shimano E8000 auch das Akkuschloss zerstört, habe das Rad dann vor fast 2 Jahren gegen SX mit 2 x 400 Wh getauscht.
Das Shimano Akkuschloss war damals bei mir noch kein Problem, scheint ein Standardproblem zu sein.
Hätte solche Angst bei Bosch nicht... auch wenn sie nicht immer bei der Entwicklung die ersten sind und Systeme wie Avinox schon Vorteile bieten (Schnellladen), ist die Ersatzteilversorgung doch sehr gut weil soviele Fahrräder damit ausgestattet sind.
 
Zurück