EMTB-Transport

Ich kenne mich da jetzt nicht so aus aber würde bei nen Kurzschluss nicht nicht ne Sicherung oder sowas schimmeres verhindern ?!
Das nicht - die Frage ist, wie realistisch so ein Szenario ist. Oder ist hier ein solcher Fall bekannt?

Mein Fahrrad Akku wird unter den Ladeboden gepackt. Bei einem Unfall explodiert eher der Akku von meinem E-Auto Akku wie der Rad Akku.
 
Das nicht - die Frage ist, wie realistisch so ein Szenario ist. Oder ist hier ein solcher Fall bekannt?

Mein Fahrrad Akku wird unter den Ladeboden gepackt. Bei einem Unfall explodiert eher der Akku von meinem E-Auto Akku wie der Rad Akku.
Nicht das ich wüsste.
Halte die Chance für nen Kurzschluss auch für verschwindend gering.
 
und dann einen Kurzschluss an den Pins verursacht.
Welche Pins ?

Akku1.jpg


Akku ist in der Transporttasche und kann sich keinen cm verschieben.
 
Ich kenne mich da jetzt nicht so aus aber würde bei nen Kurzschluss nicht nicht ne Sicherung oder sowas schimmeres verhindern ?!
So ein Akku hält allergröbstes Gerüttel auf dem Trail aus.
Und kaum wird der Akku nach einer wilden Trailtour mit Wurzelgeschepper, Sprüngen und zwei Stürzen aus dem Bike entfernt, wird er wie ein rohes Ei behandelt.
Kommt das dem ein oder anderen bekannt vor? 😉

Das BMS kann kurzzeitig einen Kurzschluss handeln. Auf Dauer natürlich nicht.
Passieren wird so ein Kurzschluss praktisch nie.
Die Akkus sind eigentlich extrem sicher, wenn man sinnerfassend denken kann.
 
Oh je, ich sehe dass die Meinungen ziemlich auseinander gehen. Wenn ihr den Akku im Fahrzeug transportiert ist das Akkufach ja vorne offen (zumindest bei meinem Heckler). Nutzt ihr dann eine Schutzabdeckung für das Rad oder diese Motor-/Akkuhüllen aus Neopren o.ä? Von mir aus sind es immer mindestens 12 Stunden Fahrt bis Ligurien und ich habe schon ziemlichen Starkregen unterwegs gehabt.
 
Ich pushe den Faden mal nach Oben.

Also aus der Sicht der Ladungssicherung ist es natürlich sinnvoll, die Akkus auszubauen. Da spart man ganz schnell ca 4 kg pro Bike.
Was mir große Bauchschmerzen bereitet, ist das offene Unterrohr mit allen Komponenten und Kontakten die dann allen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind. Irgendwelche Akku Dummies habe ich noch nicht gesehen. Wie deckt Ihr die Öffnungen ab?
Es wurde schon mal eine Neopren Hülle erwähnt. Welche ist gemeint?
 
Ich pushe den Faden mal nach Oben.

Also aus der Sicht der Ladungssicherung ist es natürlich sinnvoll, die Akkus auszubauen. Da spart man ganz schnell ca 4 kg pro Bike.
Was mir große Bauchschmerzen bereitet, ist das offene Unterrohr mit allen Komponenten und Kontakten die dann allen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind. Irgendwelche Akku Dummies habe ich noch nicht gesehen. Wie deckt Ihr die Öffnungen ab?
Es wurde schon mal eine Neopren Hülle erwähnt. Welche ist gemeint?
https://www.amazon.de/bike-Akku-Sch...hy=128989&hvtargid=pla-4583726557843807&psc=1

ob das jetzt exakt diese od. eine ähnl. ist weiß ich nicht, sowas aber nutze ich.
 
Verstehe ich nicht.
Ich lass den Akku immer im bike beim Transport
Wenn mir die scheisse um die Ohren fliegen sollte, dann aber bitte nicht im Fahrzeuginnenraum
Ich verstehe nicht, warum man sofort von herumfliegenden Akkus ausgeht. Wenn du sie ordentlich verstaust, fliegt gar nichts! Du stellst doch auch nicht einen Getränkekasten ungesichert mittig ins Auto.
Und die Dinger sind (zumindest im MTB Bereich) so konstruiert, dass sie einiges einstecken können. Ansonsten wäre jede Bergabfahrt ein Ritt auf dem Pulverfass.
Ansonsten, ja wenn man nur ein Bike zum Transportieren hat, spiel Akkugewicht unerhebliche Rolle, bei Drei kommt man schnell in die Überschreitung der zulässigen Stützlast der Anhängerkupplung
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe nicht, warum man sofort von herumfliegenden Akkus ausgeht. Wenn du sie ordentlich verstaust, fliegt gar nichts! Du stellst doch auch nicht einen Getränkekasten ungesichert mittig ins Auto.
Und die Dinger sind (zumindest im MTB Bereich) so konstruiert, dass sie einiges einstecken können. Ansonsten wäre jede Bergabfahrt ein Ritt auf dem Pulverfass.
Ansonsten, ja wenn man nur ein Bike zum Transportieren hat, spiel Akkugewicht unerhebliche Rolle, bei Drei kommt man schnell in die Überschreitung der zulässigen Stützlast der Anhängerkupplung

Dann hast du mich falsch verstanden.
Ich meine „explodieren“ nicht im Fussraum „rumfliegen“

Die Risikobewertung liegt allein bei dir.
Es gibt irgendeinen Thread hier, wo sich einer ne „explosionssichere“ Kiste für den Transport IM Fahrzeug „gebastelt“ hat 🤷

3 Ebikes brauchst halt n passendes Auto 😅
 
Zurück