Spectral ON Fly Austausch

Hier auch nochmal News von meinem "Lackschaden". War gerade in der Lackiererei. Die konnten tatsächlich das Oberrohr scannen und haben mir für 15 Euro ne kleine Flasche Lack gemacht. Mega. Werde das Ergebnis dann per Foto zeigen.
 
Hier auch nochmal News von meinem "Lackschaden". War gerade in der Lackiererei. Die konnten tatsächlich das Oberrohr scannen und haben mir für 15 Euro ne kleine Flasche Lack gemacht. Mega. Werde das Ergebnis dann per Foto zeigen.
Was kam raus?
Mein Kumpel hat beim Scan nur 74% Übereinstimmung mit nem 3-Schicht Lamborghini Lack erreicht. Er hat dann selber angepasst beim ausbessern.
 
Was kam raus?
Mein Kumpel hat beim Scan nur 74% Übereinstimmung mit nem 3-Schicht Lamborghini Lack erreicht. Er hat dann selber angepasst beim ausbessern.
Hab mir die Prozente nicht zeigen lassen, aber per Auge sieht die Flasche am Rahmen echt gut aus. Der Schaden ist ja recht klein und am Unterrohr, anschließend Folie drauf...ich hoffe das wird schon passen. Zeige ich dann mal.
 
Eine Frage schieße ich noch nach: reichen die 200mm Bremsscheiben für einen 95kg Ochsen wie mich oder sollte ich zumindest vorne an ein Upgrade denken?

Ich komm auf 85kg fahrfertig und hab mit der XT und 203mm Scheibe garkeine Probleme, und hab hier doch sehr Steile Abfahrten. Aber auch das FullPower mit 203mm MT5 hat keiner Probleme, und die Dame steht abwärts konstant auf der Bremse. Einzig die Schwester hat beim FullPower vorne auf 220mm gewechselt mit der MT5, aber wegen dem Doppelsitzer Kindernhänger, der schiebt schon recht ordentlich.
 
Eine Frage schieße ich noch nach: reichen die 200mm Bremsscheiben für einen 95kg Ochsen wie mich oder sollte ich zumindest vorne an ein Upgrade denken?
Ich spiele auch in deiner Gewichtsklasse und habe auf 223mm Scheiben vorne und hinten umgebaut. Die Hebelkraft ist einfach geringer was nach 7 Tagen voll durch biken in Sölden einen deutlichen Unterschied machte.
Mehr Bremskraft ist immer so ne Sache...die muss man ja auch in den Boden bringen und kontrollieren können.
Aber der Fakt, dass die benötigte Hebelkraft geringer wird ist die spannende Seite find ich.
 
Klammer auf Bei Canyon sind die Rahmen nur für die Scheibe freigegeben die schon verbaut ist, also hinten Klammer Zu

Hab selbst beim Spectral CF 650B hinten von 180 gleich auf 203 umgebaut, seit gut 8 Jahren ohne Probleme.
Canyon gibt keine allgemeine Freigabe ;-) Man müsste im Einzelfall nachfragen.
Ich fahre an div. Bikes seit mehreren Jahren 223mm ohne Probleme.
 
Canyon gibt keine allgemeine Freigabe
Dann hamses mittlerweile geändert, denn 2016 beim Strive hatte ich mal nachgschaut, da stand irgendwo (Handbuch, Homepage k.a.), zwecks hinterer Bremsscheibe darf nur der durchmesser gefahren werden wie ausgeliefert.
Aber egal

Mit 223 hinten kann ich mir vorstellen braucht man schon richtig gfühl und n guten reifen, ansonsten stehts rad ja recht schnell oder?

Wenn Shimano die IceTech dinger mal als 223 rausbringen würde, dann wer ich vorne wegen der Optik tauschen, die 203 schaut beim 29er bissl verloren aus.
 
Huhu, wollte auch gerade das Onfly bestellen und habe festgestellt, dass die Rabatte scheinbar nicht mit den bikeleasing (über den Arbeitgeber) gelten. Super enttäuschend. Hat jemand dazu weitere Infos? Der Canyon Chat ist nicht mehr besetzt...
 
Huhu, wollte auch gerade das Onfly bestellen und habe festgestellt, dass die Rabatte scheinbar nicht mit den bikeleasing (über den Arbeitgeber) gelten. Super enttäuschend. Hat jemand dazu weitere Infos? Der Canyon Chat ist nicht mehr besetzt...
Hi, ja das ist glaube ich grundsätzlich so, das bei Bike Leasing keine Rabatte berücksichtigt werden. Der Händler muss ja an Jobrad o.ä. Provision zahlen und hat administrativen Aufwand. Und steuerlich betrachtet wird der Geldwerte Vorteil sowieso auf den UVP berechnet, was deinen Vorteil verringern würde, selbst bei einem Rabatt. Brauchst aber auch nicht zu traurig sein. Ich hatte bei einem 4200 Euro Bike eine Ersparnis von 600 Euro. Dafür musste ich mal 3 in die Inspektion fahren, die in meinem Fall 15km Fahrweg mit sich brachte. Jobrad hat nicht nur Vorteile aus meiner Sicht. Und gegen 600 Euro Vorteil sind die Rabatte bei Canyon gerade ja massiv besser. Aber klar, dafür muss man dann im Gegenzug das Geld Cash auf dem Konto haben zum bezahlen.
 
Er ist sehr wohl ein Unterschied und nicht überall so. Die Leasingrate wird auf den Kaufpreis berechnet und der Geldwerte Vorteil und die Ablöse auf die UVP.

Deswegen war ich auch überrascht. Die meisten Händler geben diese Information schon vor dem Bezahl Vorgang, wie zum Beispiel Raabe Bike. Wird hier aber jetzt zu off topic.

Danke für die Antwort.
 
Aus dem "Reichweitentest" heute wird leider nix, StilfserJoch Radtag ist heut, wo die Strecke für Biker gesperrt wird, 1840hm auf 48 Kehren, aber bei dem Wetter machts keinen Sinn...

1756538981909.png
 
Hat jemand von euch das K.I.S. System ausgebaut? Ich bin mir nicht sicher ob ich das haben will.
Dachte im Vorfeld ebenfalls daran das K.I.S System auszubauen. Bin zwar mit 150km noch nicht allzuviel damit gefahren, möchte es jedoch definitiv nicht mehr missen und werde sicher auch noch eine höhere Vorspannung als die für den Einstieg Empfohlene testen.
 
Das Canyon Spectral:ONfly gibt es derzeit zu einem sehr guten Preis. Ein Grund für den Sale dürfte unter anderem die Vorstellung des neuen TQ HPR 60 Motors sein. Wer dadurch nun im Zweifel ist, ob er ein aktuelles Spectral mit dem TQ HPR 50 kaufen oder doch lieber auf eine allfälliges Upgrade auf den HPR 60 warten soll, findet vielleicht in meinem Post die eine oder andere Antwort.

Um meine persönlichen Eindrücke besser einordnen zu können, möchte ich zunächst ein paar Fakten aus meiner persönlichen "Bike-Biografie" teilen.

Ich bin seit nun fast 40 Jahren auf dem Mountainbike unterwegs. Angefangen hat alles als reiner Spass, wenn es einmal zu wenig Wind zum Windsurfen hatte. Als meine Touren länger und die Kondition besser wurden, nahm ich an Cross-Country-Rennen teil – nicht wirklich ambitioniert, sondern mehr aus Freude an der Sache, weil es zu dieser Zeit gerade boomte. Meine "Karriere" startete auf einem Hardtail, und "Hard" kann man durchaus wörtlich nehmen, denn die Federgabel war noch gar nicht erfunden oder zumindest auf dem alten Kontinent noch nicht angekommen. Die Bike-Entwicklung nahm rasant an Fahrt auf und brachte manch sinnvolle, aber aus heutiger Sicht auch eher kurios anmutende Bikes und Parts hervor. Meine bevorzugten Bikes hatten durchweg etwas üppigeren Federweg, waren aber nie reine Downhill-Maschinen. Vor sechs Jahren kam dann das erste E-MTB, und aktuell fahre ich ein Full-Power-Enduro mit 170 mm Federweg (Mullet). Meine Touren sind in der Regel zwischen 35 und 55 km lang, mit 1'000 bis 1'600 Höhenmetern in gemischtem Gelände mit Fels, Steinen, Wurzeln, aber auch flowigen Waldtrails. Der Schwierigkeitsgrad bewegt sich dabei bis S3.

Light-Assisted E-Bikes weckten zwar seit ihrem Erscheinen mein Interesse, ich stufte sie jedoch aufgrund des geringeren Drehmoments und der vermeintlich zu kurzen Reichweite als für mich eher ungeeignet ein. Dieses Interesse wurde vor zwei Monaten durch die Neuvorstellung des Propain Sresh SL neu entfacht. Kurz gesagt: Das Ganze endete in einem Spontankauf eines Canyon Spectral:ONfly CF LTD.

Was soll ich sagen? Einfach nur Wow, wow, wow! Das Bike fährt sich so natürlich und so leise, dass es meine Erwartungen bei Weitem übertroffen hat. Vom Gewicht her ist es vier Kilo schwerer als mein Bio-Bike mit 170 mm, aber sechs Kilo leichter als mein Full-Power-E-MTB. Das Fahrgefühl ist jedoch viel näher am Bio-Bike, als es die Gewichtsunterschiede vermuten lassen. Die 50 Nm waren im Uphill bisher immer ausreichend. Es erfordert allerdings, wie zu unmotorisierten Zeiten, eine etwas feinere Linienwahl als mit dem Full-Power-E-MTB, bei dem man halt oftmals einfach draufhalten kann und der Motor es dann (hoffentlich) schon richtet. Für mich macht aber genau das den Reiz dieser Bike-Kategorie aus. Im Downhill profitiert man zusätzlich vom leichteren Gewicht – das ONfly macht einfach nur Spass.

Mit dem eingebauten Akku sind bei meinem Gewicht von 85 kg (ohne Equipment) und 19,1 kg für das Bike in Grösse L (ich habe u. a. Reifen mit DD-Karkasse nachgerüstet) ehrliche 1'400 Höhenmeter in der (meistens) tiefsten Unterstützungsstufe drin. Diese Stufe reicht mir fast immer aus und bietet zu meiner Überraschung mehr als nur "etwas Rückenwind", wie es oft in Tests beschrieben wird.

Wer sich mit dem Gedanken befasst, in Kürze ein Light-E-MTB anzuschaffen und nicht zwingend den TQ HPR 60 will , kann meiner Meinung nach bei den aktuellen Angeboten von Canyon bedenkenlos zuschlagen – das sind quasi "No-Brainer" und zumindest in meinem Fall ist die gelieferte Ausstattung sogar noch besser als auf der Website spezifiziert (Dämpferkartusche Grip X2 anstelle von Grip X).

Falls Interesse an meinem gewählten initialen Setup besteht, lasst es mich einfach wissen.
Happy trails allerseits!

... und nein, ich habe weder Aktien von Canyon, noch arbeite ich dort und werde leider ;-) weder von Canyon noch von TQ gesponsert....
Hier endlich die in Aussicht gestellten weiteren Infos zu meinem Spectral:ON Fly LTD

Vorgenommene Veränderungen....
- VR - Maxxis Assegai 29x2.5" MaxxGrip / Double Down / ca. 150ml Tubeless Dichtmittel
- HR - Maxxis DHF 27.5x2.4" MaxxTerra / Double Down / ca. 120ml Tubeless Dichtmittel
- Griffe - Odi Roque
.......mit Race Face Chester Pedalen, Fidlock Adapter, Halterung für Garmin Edge und Klingel bringt das Bike in Grösse L immer noch gute 19.1kg auf die Waage.

Die Double Down Karkasse habe ich primär zum Schutz der Carbon Felgen gewählt, den aktuellen Luftdruck von VR 1.7 bzw. HR 1.9 Bar werde ich sicher noch etwas senken sobald ich mehr gefahren bin.

Mein initiales Setup kann im Anhang entnommen werden, dabei habe ich die Token in Gabel und Dämpfer erstmal so belassen. Die gewählten Einstellungen passen zu meinem "Use case" recht gut. Bei Zeit und Lust wird nachjustiert werden. Einstellungen sind bekanntlich nicht 1:1 übertragbar, vielleicht dienen sie gleichwohl dem Einen oder Anderen als Vergleich.

Was ist sonst noch aufgefallen?
Canyon empfiehlt an der Gabel einen SAG von 30%. Denke das kann nicht stimmen?
Der verbleibende Batteriewirkungsgrad wird nach "0" Ladezyklen mit 91.4% angegeben. Gemäß meiner Recherche dürfte das der Standardwert im Auslieferungszustand sein und somit kein Anlass um sich unnötigen Stress zu machen
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück