Focus Jam2 Sl 8.8

Mein Jam SL hat jetzt knapp 3500km runter und ich überlege, mir so langsam ein neues Kettenblatt zu besorgen.
Hat jemand schon Erfahrungen mit anderen Blättern außer Rotor?
Ich hätte noch einen neuen E13 E*SPEC 104 BCD SPIDER über. Mit dem lassen sich ganz normale Kettenblätter mit 104 mm Lochkreis fahren, zum Beispiel die wirklich sehr, sehr günstigen und guten von Deckas. 25 € plus Versand.

Monosnap Monosnap 2025-08-23 18-26-44.png


PS: Auf dem Spider steht fälschlicherweise Bosch-Compatible. Ist aber der für Fazua Ride 60. Da haben die Kollegen von E13 am Laser gepennt. Hab ich mir extra noch mal vom Support bestätigen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Focus Jam2 Sl 8.8
Das Teil hat irgendwas mit dem Range Extender zu tun: Part no. KD325923040 BATTERY MOUNT NUT 02 (SLOTTED FOR RANGE EXTENDER)
Wird anstelle eines der Brakes mit M5 Gewinde für den Flaschenhalter eingebaut. Focus konnte mir hier da auch keine genauere Auskunft geben wie das konkret aussieht, dies sei Fazua Design, sieh hätten da keine weiteren Infos. Ich denke wenn der Extender im September vorgestellt wird (so Gott will...) werden wir mehr erfahren...
Meine Vermutung ist, dass der Schlitz als Kabeldurchführung benötigt wird, da das Jam2 SL ja keinen Ladeport hat wo man den RE anstecken könnte. Irgendwie muss ja eine Verbindung mit dem Stecker vom Motor hergestellt werden...
Ich muß gestehen daß ich den Ranger Extender nicht verstehe. Ich kaufe extra ein light Bike, kleiner leichter Akku, kleiner leichter Motor, viel "Platz" für meine eigene Leistung, und dann hänge ich eine zweite Batterie ans Bike 🤔
Dann doch lieber gleich etwas "passenderes".
Aber wie immer, das Netz ist voll mit individuellen Meinungen 🤷🏻‍♂️
 
Ich muß gestehen daß ich den Ranger Extender nicht verstehe. Ich kaufe extra ein light Bike, kleiner leichter Akku, kleiner leichter Motor, viel "Platz" für meine eigene Leistung, und dann hänge ich eine zweite Batterie ans Bike 🤔
Dann doch lieber gleich etwas "passenderes".
Aber wie immer, das Netz ist voll mit individuellen Meinungen 🤷🏻‍♂️
Den REX kannst abmontieren für Strecken, wo er nicht gebraucht wird, bzw in Rucksack transportieren, um das Bikegewicht niedrig zu halten für bessere Agilität.
Einen integrierten großen akku kannst halt ned einfach n Stück absägen 🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Rex hat sich nach der neuesten Ankündigung von Fazua erledigt (siehe Fazua 60 Thread) .

Anderes Thema: die Tretlagertiefe beim Focus taugt mir nicht, ich setze im welligen und wurzeligen Terrain deutlich früher wie mit meinem Ex Spezialized Levo auf. Ich muss zugeben, dass ich eine relativ fluffige Federbeineinstellung mit viel Sag fahre (ca. 30%). Gibt es irgendwelche Maßnahmen wie man das verbessern könnte (außer weniger Sag :-) ) ?
 
Das mit dem Rex hat sich nach der neuesten Ankündigung von Fazua erledigt (siehe Fazua 60 Thread) .

Anderes Thema: die Tretlagertiefe beim Focus taugt mir nicht, ich setze im welligen und wurzeligen Terrain deutlich früher wie mit meinem Ex Spezialized Levo auf. Ich muss zugeben, dass ich eine relativ fluffige Federbeineinstellung mit viel Sag fahre (ca. 30%). Gibt es irgendwelche Maßnahmen wie man das verbessern könnte (außer weniger Sag :-) ) ?
Token in den Dämpfer
 
Token in den Dämpfer
Verändert dann die Progression, soweit ich das als technischer Laier verstanden habe. Ich fahre die Flip Chips vorne in der agileren Variante, da geht dann meines Wissens auch nichts. Auch wenn sich die Tretlagerhöhe damit nicht ändert, aber würde eine 155mm Kurbel etwas bringen. Ich versuche zwar über die Pedalstellung das Aufsetzen zu verhindern, aber manchmal muss man auch pedalieren :-) .
 
Verändert dann die Progression, soweit ich das als technischer Laier verstanden habe. Ich fahre die Flip Chips vorne in der agileren Variante, da geht dann meines Wissens auch nichts. Auch wenn sich die Tretlagerhöhe damit nicht ändert, aber würde eine 155mm Kurbel etwas bringen. Ich versuche zwar über die Pedalstellung das Aufsetzen zu verhindern, aber manchmal muss man auch pedalieren :-) .

Ja wird obenrum härter, heißt aber auch du sackst nicht so im Federweg ein.
Tretlagerhöhe kannst ned anpassen
 
Token in den Dämpfer
Das halte ich für falsch. Generell gilt erst mal, dass man mit mehr Druck und weniger Sag höher im Federweg steht. Mit höherer Progression (mehr Token) und höherem Druck wird es aber auch zunehmend schwieriger, den kompletten Federweg auszunutzen. Deshalb meine klare Empfehlung, eventuell eingebaute Token zu entfernen und einen etwas höheren Druck zu fahren. Diese Empfehlung gilt allerdings nicht für heftige Jump Lines im Bikepark. Dort würde dann die niedrigere Endprogression zu wenig Durchschlagschutz bieten.
 
Hä?
Mit höherem Druck und weniger SAG verliert man die gewünschten Eigenschaften.
Fahrwerk wird insgesamt härter, neigt zum Hoppeln und führt im Endeffekt zu weniger Kontrolle des Bikes.
Zugespacerte Dämpfer auf der Jumpline sind auch sinnbefreit.
Hier braucht es auch keinen 30%, da reichen auch 15..20% und den rest regelt dann die Dämfung über LSC und HSC Kompression.
Token kommen rein um die Endprogression zu erhöhen, das kommt auch stark auf den Hinterbau an.
Ich halte deine Aussagen nicht für zielführend bzw zielgerichtet.
 
Hä?
Mit höherem Druck und weniger SAG verliert man die gewünschten Eigenschaften.
Fahrwerk wird insgesamt härter, neigt zum Hoppeln und führt im Endeffekt zu weniger Kontrolle des Bikes.
Zugespacerte Dämpfer auf der Jumpline sind auch sinnbefreit.
Hier braucht es auch keinen 30%, da reichen auch 15..20% und den rest regelt dann die Dämfung über LSC und HSC Kompression.
Token kommen rein um die Endprogression zu erhöhen, das kommt auch stark auf den Hinterbau an.
Ich halte deine Aussagen nicht für zielführend bzw zielgerichtet.
Weniger Token/Progression führen zu mehr linear nutzbarem Federweg. Je nach Körpergewicht, Dämpfung und Hinterbauprogression muss man mit weniger Token ggf. mehr Druck fahren. Ich hab das schon an mehreren Bikes durchexerziert (Radon Swoop, Bird Aeris 9, Cube Stereo 155). Bei mir fliegen zunächst alle Token aus der Gabel und aus dem Dämpfer. Dies hat immer zu einem sehr viel besseren Fahrwerk geführt. Und ich bin mit 90 Kilo nicht unbedingt ein leichter Fahrer.
 
Ich fahre das 2023er Jam 9.9, also mit dem Fox Float X in der Performance Line. Meines Wissens sind da keine Spacer verbaut. Ich finde den Tip von Punkhead eine Überlegung wert und werde das mit einem Spacer probieren. Rausgebaut ist der wieder schnell und kosten tut so ein Teil auch nicht viel. Ich fahre nicht im Bikepark mit Sprüngen oder ähnliches, fahre viel Singletrails bis meist S2, manchmal S3.
Bin wohl auch einer der wenigen, die keine Probleme mit dem Bike haben, auch nicht mit dem Fazua Motor, bis dato 2.500 km gefahren.
Bis auf Lenker, Vorbau, Sattelstütze und Hinterreifen alles original.
 
Meiner Meinung nach ist die Diskussion um Tokens relativ müßig da es hier ja um die Frage der Bodenfreiheit beim Pedalieren geht - also im Bereich des Sag's. Und da machen Tokens wohl keinen wirklich relevanten Unterschied...
Das Jam2 SL hat ja eigentlich schon eine vergleichsweise hohe Tretlagerhöhe mehr bekommst Du nur mit einem E-Enduro, aber selbst ein Orbea Wild oder SC Bullit bieten auch nur 2-3mm mehr.

Relevante Abhilfe schaffen wohl hauptsächlich:
- Kürzere Kurbeln
- Weniger Sag
- Dämpfer auf Hart stellen im Uphill
- Fazua Update machen und aktiv den KickOverrun nutzen
 
ich setze im welligen und wurzeligen Terrain
Das ist doch die Ausgangslage und nicht „im SAG setze ich mit den Kurbeln auf“

Im oben genannten Szenario ist der Dämpfer im dynamischen Bereich weit weg von 30% SAG
Token und 30% SAG liegt man im ähnlichen Bereich wie 25% ohne Token plus weniger Endprogression.

Es kann jetzt jeder für sich entscheiden, was besser passt.

Grundsätzlich bin ich mit allen der gleichen Meinung, als Otto Normal Fahrer Spacer aus Gabel und Dämpfer zu entfernen und erst bei Durchschlag oder wenn der Hinterbau durch den Federweg rauscht, mit Spacern zu arbeiten
 
Ich fahre das 2023er Jam 9.9, also mit dem Fox Float X in der Performance Line. Meines Wissens sind da keine Spacer verbaut. Ich finde den Tip von Punkhead eine Überlegung wert und werde das mit einem Spacer probieren. Rausgebaut ist der wieder schnell und kosten tut so ein Teil auch nicht viel. Ich fahre nicht im Bikepark mit Sprüngen oder ähnliches, fahre viel Singletrails bis meist S2, manchmal S3.
Bin wohl auch einer der wenigen, die keine Probleme mit dem Bike haben, auch nicht mit dem Fazua Motor, bis dato 2.500 km gefahren.
Bis auf Lenker, Vorbau, Sattelstütze und Hinterreifen alles original.
Es ist ab Werk ein Spacer verbaut, glaub der gelbe wenn ich mich recht erinnern mag. Und du wirst dich wundern was Fox verlangt für so ein paar Plastikdinger - eine absolute Frechheit. Und dazu kommt dass die für den Float X fast immer überall vergriffen und nicht lieferbar sind...
 
Zurück