Neues Propain Sresh SL E-Bike im ersten Test: Schlank. Schnell. Agil.

Geräuschlos ist echt toll. War die letzte Zeit nur Bio unterwegs, und wollte eigentlich den hpr60 weil es der leiseste sein soll. Aufgrund des Preises habe ich jetzt ein Neuron onfly mit dem SX. Der geht schon aber ganz leise ist er halt nicht. Aber der Aufpreis war es mir dann nicht wert
 
Beim Amflow kann er ja zur Not die Rakete drücken wenn es mal juckt oder sich einer vorbeidrücken möchte 😆😆
Wieviel Eigenleistung muss man den. Beisteuern um vom Motor 1000W zu sehen? Ich kann mir das nur schwer vorstellen, das überfordert doch viele Fahrer?
Bei Wetter wie heute und dann noch mit dem Desector hinten, kann ich mir nur schwer vorstellen.

Aber hier geht’s um das Sresh,
Leider gibts die Maven oder XT aktuell nur in den vorkonfigurierten Settings, hoffentlich ändert sich das noch
 
150mm als eher gringen Federweg zu bezeichnen ist auch interessant, ich würde nicht sagen, dass es gering ist aber ok
Wieso würdest du die Entscheidung vom Federweg abhängig machen?
Je mehr Federweg, desto eher könnte einem das Hinterrad ins Gehege kommen. Hab bei meinem Tyee 29" aber eigentlich noch nie Probleme damit gehabt und die 150mm am Sresh SL sind ja fast schon XC ;).
 
...hat aber auch was damit zu tun wie weit der Sattel runter geht ;-)
Das könnte der Punkt sein🤔, evtl. doch auf Mullet zu gehen. Habe gestern nochmal durchgerechnet und es würde sich bei meiner SL von 88cm beim L-Rahmen mit der 213er BikeYoke, um 5mm auf auf 208mm reduziert, ausgehen. Dann kommt der Sattel schon sehr weit runter. Am Tyee fahre ich nur eine 185mm Stütze
 
Das könnte der Punkt sein🤔, evtl. doch auf Mullet zu gehen. Habe gestern nochmal durchgerechnet und es würde sich bei meiner SL von 88cm beim L-Rahmen mit der 213er BikeYoke, um 5mm auf auf 208mm reduziert, ausgehen. Dann kommt der Sattel schon sehr weit runter. Am Tyee fahre ich nur eine 185mm Stütze
Hast du die Kurbellänge mit berücksichtigt?
(Tyee vs Sresh SL)
 
Wieviel Eigenleistung muss man den. Beisteuern um vom Motor 1000W zu sehen? Ich kann mir das nur schwer vorstellen, das überfordert doch viele Fahrer?
Bei Wetter wie heute und dann noch mit dem Desector hinten, kann ich mir nur schwer vorstellen.
Theoretisch kannst du die 1.000 Watt mit einer Eingangsleistung von ~150 Watt auf der Kurbel bekommen!
Aber du hast recht: Im Uphill mit Dissector auf nassem Untergrund kann das Überfordern.

Ich fahre den Turbo mit ZIV-konformen 750 Watt und selbst das ist Mofa :cool:
 
Theoretisch kannst du die 1.000 Watt mit einer Eingangsleistung von ~150 Watt auf der Kurbel bekommen!
Aber du hast recht: Im Uphill mit Dissector auf nassem Untergrund kann das Überfordern.

Ich fahre den Turbo mit ZIV-konformen 750 Watt und selbst das ist Mofa :cool:
Das ist halt echt viel,
der TQ bei maximalen 200% liefert bei 150 folglich 300W… 450W gegen 1150W

Wenn man den DJI auf ähnliche Leistung einstellt, ist das dann überhaupt vergleichbar oder schiebt der trotzdem deutlich mehr? Aber das macht man wahrscheinlich auch nicht wenns nicht sein muss.
 
DJI schiebt deutlich mehr. TQ HPR-60 liefert ja max 350 W. Das bedeutet, auch wenn Du in der höchsten Leistungsstufe des TQ mehr als 175 W Eigenleistung trittst, der Output des Motors auf 350 W bei 200 % Unterstützung begrenzt ist. Es ist und bleibt ein Light Assist Bike. Für mich reicht das - wird mein 2018er Levo Carbon ersetzen. Bin aber auch eher der Typ mit langen Touren und Eco-Modus...
 
Wenn man den DJI auf ähnliche Leistung einstellt, ist das dann überhaupt vergleichbar oder schiebt der trotzdem deutlich mehr?
Bei 150 W. auf der Kurbel und ~100% Unterstützung ist die Leistung des Motors und der Fahreindruck schon sehr vergleichbar wobei sich der TQ noch etwas schwächer/natürlicher anfühlt. Der TQ wird oft bezeichnet als "biken mit Rückenwind" - dann ist der DJI bei der Einstellung "biken mit Rückenwind und 2-3% Gefälle". Auch ist der TQ minimal leiser. Wenn du dann die Leistung auf der Kurbel erhöhst von 150 Watt auf 250 Watt schiebt der DJI aber deutlich spürbarer und du beschleunigst schneller wohingegen der TQ die Leistung dosierter abgiebt.

Aber das macht man wahrscheinlich auch nicht wenns nicht sein muss.
Ich habe meinen ECO versucht analog dem TQ einzustellen. Allerdings neigt der faule Schweinehund dazu die Unterstützung beim DJI on the fly mittels "Micro Adjust" hochzusetzen.
 
ich fahr ja jetzt schon das dritte Jahr mit dem TQ HPR50 und ich hab auch den REX, den ich aber für die schnelle Rund selten nutze, da ich dann lieber eine Trinkflasche am Rad hab,
im Winter hatte ich den REX regelmäßig für Ausfahrten dran, das hat den Vorteil, dass man problemlos mehr Motorunterstützung nutzen kann, weniger anstrengend, gerade im Winter ganz angenehm
Ich bin mit dem Rad fast immer durch die Akku-Kapazität begrenzt, man muss sich entscheiden will man länger fahren oder mehr untersützung haben, wenn ich ohne Unterstüzung fahren möchte, nehm ich das MTB ohne Motor, also ist der 580 Wh Akku und der HPR60 schon eine sehr gute Entwicklung, damit hätte ich bei normalen Touren kein Thema
bei längeren Tagestouren siehts dann auch schon deutlich besser aus, mit dem REX sind es dann 740 Wh, damit könnte man theoretisch mehr als 7 Stunden mit durchschnittlich 100W Unterstüztung fahren, da sind jetzt die 800Wh von anderen Systemen auch nur marginal mehr, das geht aber wahrscheinlich durch "versehentliches" betätigen der Turbo/Boost-Taste drauf
aber das ist halt einfach der Punkt, die Full-Power Maschinen können das

Vorteile von Propain und TQ:
entnehmbarer Akku, modulares Akku-System
man unterstützt deutsche Firmen
bei Propain bekommt man das Rad so ausgestattet wie mans haben möchte und muss keine Kompromisse eingehen

in paar Wochen sollten Testbikes zur verfügung stehen
 
Das könnte der Punkt sein🤔, evtl. doch auf Mullet zu gehen. Habe gestern nochmal durchgerechnet und es würde sich bei meiner SL von 88cm beim L-Rahmen mit der 213er BikeYoke, um 5mm auf auf 208mm reduziert, ausgehen. Dann kommt der Sattel schon sehr weit runter. Am Tyee fahre ich nur eine 185mm Stütze

Es gibt in den FAQ eine Liste, welche mindest Schrittlänge man bei der jeweiligen Sattelstütze und Rahmengröße haben sollte, damit es passt. Mir ist nur nicht ganz klar ob da die Reduzierung des Hubs schon mitbedacht wurde (vermutlich nicht)

weit unten bei "Sattelstützen"
https://www.propain-bikes.com/product/bikes/trail/sresh-sl/

Und das hier:

Max. SattelstützeneinschubtiefeRahmengröße S: 187 mm
Rahmengröße M: 217 mm
Rahmengröße L: 241 mm
Rahmengröße XL: 267 mm

Leider passen die 180mm Sattelstützen schon icht mehr ganz in den Rahmen (außer bei XL)
 
IMG_1708.jpeg
 
Zu sehen sind:
ZEB, VIVID, Maven,
GX Transmission, Reverb AXS,
Sixpack Alu Lenker und Millenium Vorbau
NEWMEN Beskar 30 Laufräder mit
Schwalbe Magic Mary/Albert Gravity Pro Radial

Vermutlich Rahmen in Größe XL oder L
580Wh Akku

Also nicht die leichteste Konfiguration
 
das Propain macht für mich ganz viel richtig.
Hab als Anfang des Jahres als Ersatz für mein geklautes Trek Fuel Exe ein Giant Reign Full Power Bike geholt. Ganz tolles Rad für extrem kleines Geld, aber halt auch 25kilos. Dh ich hab den guten Vergleich zwischen FP und LA. Hat beides seinen eigenen Reiz.

Damals habe ich mir meine ideales Rad vorgestellt: TQ Motor, aber etwas mehr Power bei Bedarf und größeren Akku als die 360wh, insgesamt mit Pedalen unter 20kg. Unverständlich für mich warum es lange Zeit nur das Slash+ mit dem 580er gab.

Und nun?
Das Propain tickt alle Boxen, nur in interessanter Konfiguration auch schnell unverhältnismäßig teuer.
Der Haben-wollen Effekt ist definitiv da.

Mal schauen was dieses Jahr noch Interessantes kommt?
Meine Vermutung oder Hoffnung ist im Aug/Sept eine Neuauflage vom TREK Fuel Exe mit HPR60.
https://www.rabe-bike.de/de/trek-fuel-ex-9-7-gen-2-carbon-smoke-lithium-grey-marble-2026
 
Warum gibt es eigentlich kein kompacktes leistungsfähiges Ladegerät. Brächte doch manchmal mehr als REX. Aber evtl habe ich es ja überlesen

Weiß man schon was ein Ersatzakku kostet?
 
Zurück