Neues Propain Sresh SL E-Bike im ersten Test: Schlank. Schnell. Agil.

Anzeige

Re: Neues Propain Sresh SL E-Bike im ersten Test: Schlank. Schnell. Agil.
Bin gespannt was du zum TQ sagst. Bist du den schon gefahren in ordentlich steilem Gelände? Also mal so 300-400hm am Stück ordentlich hoch.
Ich meine du bist ja auch keine Elfe (ich auch nicht ;) )
Natürlich bin ich eine Elfe!
Jein - ich werde ausgiebig berichten, wenn ich den HPR ein paar Hm hier im Schwarzwald auf meinen Hometrails bewegt habe.
Auch im Vergleich zum Amflow auf ECO mit 30 Nm / 250 W.

grune-elfe-gnome-fett-mollig-angeln-c40h6p.jpg

Hayes Dominion 4?!
Steht auch auf dem Zettel aber eigentlich will ich kein DOT

Das hier getestete Srahs SL mit ZEB + VIVID, Maven, Conti Enduro Reifen, Alu-Laufräder usw. hat knapp 20 kg ..
Das Amflow PL Carbon mit diesen Komponenten (was beim Dämpfer schwierig wird) dürfte mindestens 22 kg auf die Wage bringen.
Vivid Air passt definitiv nicht beim AMFlow
Mit einem vergleichbaren Build kommst du definitiv eher in Richtung der 23kg.
Mein AMFlow kommt mit Lyrik, Super Deluxe und HXC 1501 auf 22,2 Kg
 
@slash-sash

Trotzdem muss ich zugeben, dass immer mehr Motorensysteme mit viel Power vom Gewicht runter kommen in Regionen wo es interessant wird, das Amflow ist hier eben aktuell das prominenteste, das auch noch gut verfügbar ist.
Ich begrüße es sehr, dass TQ größere Akkus anbietet und etwas mehr Standfestigkeit und Leistung, außerdem gefällt mir das Gesamtsystem. Das höhere Gewicht nähert es dadurch allerdings auch den FullPower Bikes an.
Das hier getestete Srahs SL mit ZEB + VIVID, Maven, Conti Enduro Reifen, Alu-Laufräder usw. hat knapp 20 kg ..
Das Amflow PL Carbon mit diesen Komponenten (was beim Dämpfer schwierig wird) dürfte mindestens 22 kg auf die Wage bringen.
Ich glaube, man muss einfach nur verstehen, dass es zwei unterschiedliche Systeme sind.
Motor ist nicht gleich Motor.
Gewicht mag ja das eine sein (dein Amflow wird aber eher 23Kg wiegen, als 22kg; und die merkt man definitiv). Aber Power auch eben das andere. Ein FP-Motor kann dich nie so wenig Akku verbrauchen, wie ein LA.
Warum also mehr mitschleppen, als nötig?
Nicht falsch verstehen; ich hatte es ja bereits geschrieben: für jeden ist doch am Markt was da. Aber dieser ewige Schw…vergleich passt null Komma null. Ich z.B. würde lieber 20 Akkus haben, als ein FP.
Und, was mir wichtiger ist, als unendliche Reichweite: Optik und Geräuschkulisse.
Mein Anspruch ist, dass meine Bikes auch aussehen, wie ein MTB. Nicht, weil ich es verstecken will (jeder, der über E-Bikes meckert, kann gerne mit meinen Knien tauschen), sondern weil es für mich eine Optikfrage ist.
Genauso bei der Geräuschkulisse. Motoren, die Geräusche machen, nerven in der Natur.
Ich bin die Tage mit 2 FP-Fahrern gefahren (ich meine Bosch und Shimano). Das Surren und Pfeiffen ging mir irgendwann so dermaßen gegen die Hutkrempe, dass ich wirklich kurz drüber nachgedacht habe, die Tour für mich zu beenden.
Da fährst du durch den ruhigen Wald, die Natur und da fiepen so so blöde Motoren die ganze Zeit neben dir her. Geht gar nicht.
Ja, ich mag speziell sein, aber genau deshalb gibt es ja für mich den TQ.
Und für die Reichweite jetzt auch noch neue Akkus.
Biker-Leben, was willst du mehr?!





Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
@slash-sash Sehr gut beschrieben und vollste Zustimmung!
Es gibt m.E. noch eine weiteren Punkt. Bei dem TQ hat man auch beim Pedalieren ein Gefühl wie beim MTB.
Man hat nicht das Gefühl, wie bei einem Ergometer in eine Maschine reinzutreten (den Eindruck habe ich bei Bosch, Shimano etc.), es fühlt sich einfach natürlich an.
Mich motiviert das auch, mehr Eigenleistung zu bringen wie bei einem FP EBike.
 
Gibt ein Motorupdate von TQ

Das bringt das Update für dich:

Bessere Kontrolle für unterwegs

• Schalte Unterstützungsstufen oder Display-Layouts direkt über kompatible Schalthebel (z. B. Shimano DI2 oder SRAM AXS)
• Lichtsteuerung direkt per Knopfdruck

Akku

• alle Akkus ab sofort kompatibel mit dem kompakten 2A Ladegerät
• noch genauere Anzeige der Restladung, auch nach längerer Standzeit
• Neu: Storage Mode - (über App aktivierbar) Schützt den Akku bei längerer Nichtnutzung (z. B. im Winter)
• Neu: Softcharge Mode -(über App aktivierbar Verlängert Akku-Lebensdauer durch schonendes Laden mit 2A)

TQ E-Bike App (iOS & Android)

• Softcharge & Storage Mode in der App aktivierbar
• vollständige Unterstützung von SRAM-Sensoren
• Einfachere Fehlerdiagnose direkt am Smartphone
• Überarbeiteter Motor-Tuning-Screen
 
@slash-sash
Sehe ich auch so, zumal ich ehrlich gesagt beim HPR50 mit voller Leistung (300W, 200%) nicht das Gefühl hab ich bräuchte dann noch mehr Leistung, mich limitiert dabei eher der Akku, wenn ich mit Stufe 2-3 voll durch ballere, dann geht das nur für kurze Runden (1-1,5h) für alles andere muss man schon mit weniger Unterstützung fahren. Daher ist der größere Akku auf jeden Fall eine super Sache, so kann man länger fahren oder mehr Unterstützung nutzen.
Den Leistungsunterschied merkt man, wenn andere eMTBs gemütlich an dir vorbeiziehen, aber das hält mich auch nicht davon ab ganz ohne Motor zu fahren.

Das nächste eMTB muss für mich auf jeden Fall auch für Mehrtagestouren geeignet sein und das heißt großer Akku und kleines Ladegerät, denn wenn ich die meiste Zeit ohne Unterstützung fahren muss aber das Gewicht mitziehe, kann ich auch gleich ohne Motor fahren. Und ich will auch trotzdem nicht auf eine gewisses Potential in Form von Federweg verzichten, soll ja auch im groben Gelände funktionieren und Spaß machen.

Das andere wäre, um schnell zu fahren aber dabei trotzdem noch Grundlagenausdauer zu trainieren, wäre ein Moped mit mehr Leistung gut, sonst muss ich bewusst langsamer fahren, das fällt mir gar nicht so leicht.
 
Bei dem TQ hat man auch beim Pedalieren ein Gefühl wie beim MTB.
Gebe ich dir zu 100% Recht. Der Mahle (oder besser, die Software) im Specialized LSL1 war schon nicht schlecht.
Aber der TQ vermittelt einem keinen Motor zu haben. Das ist mehr als genial.
Aber genau deshalb wird der Motor bestimmt auch als „zu schwach“ wahrgenommen. Meine Einschätzung.
Das kenne ich von keinem anderen Motor so. Hammer.
Gibt ein Motorupdate von TQ

Das bringt das Update für dich:

Bessere Kontrolle für unterwegs

• Schalte Unterstützungsstufen oder Display-Layouts direkt über kompatible Schalthebel (z. B. Shimano DI2 oder SRAM AXS)
• Lichtsteuerung direkt per Knopfdruck

Akku

• alle Akkus ab sofort kompatibel mit dem kompakten 2A Ladegerät
• noch genauere Anzeige der Restladung, auch nach längerer Standzeit
• Neu: Storage Mode - (über App aktivierbar) Schützt den Akku bei längerer Nichtnutzung (z. B. im Winter)
• Neu: Softcharge Mode -(über App aktivierbar Verlängert Akku-Lebensdauer durch schonendes Laden mit 2A)

TQ E-Bike App (iOS & Android)

• Softcharge & Storage Mode in der App aktivierbar
• vollständige Unterstützung von SRAM-Sensoren
• Einfachere Fehlerdiagnose direkt am Smartphone
• Überarbeiteter Motor-Tuning-Screen
Die sollten endlich mal eine OFF-Stufe programmieren. Und nicht lange gedrückt halten.




Sascha
 
Zurück