Qore – Born to perform: Brose E-Bike-System mit Drive³ Peak

Anzeige

Re: Qore – Born to perform: Brose E-Bike-System mit Drive³ Peak
Klingt im Grunde so als könne das System nichts besser, als die Konkurrenz, ob das ein Erfolg wird? Das hätten sie vor 2-3 Jahren rausbringen müssen, nun ist da keinerlei "wow" Effekt. Dazu noch Specialized weggefallen, also einer der vormals größten Abnehmer (oder ist das derselbe Motor und nur softwaretechnisch limitiert? Denn die Aufnahmepunkte sehen zumindest ähnlich aus, das Gehäuse rundherum könnte man ja günstig verändern und der Zeitpunkt ist auffällig, nachdem man lange nichts von Brose hörte).
Bleibt wohl nur die "modulare Architektur" als Pluspunkt, aber viele Hersteller sind wohl ganz froh alles aus einem Hause zu bekommen, so hat muss man sich wenig Gedanken machen und hat auch keinerlei Kompatibilitätsprobleme, also sehe es kritisch, ob sich das System groß durchsetzen wird.
 
Mal von dem ganzen Höher-Schneller-Weiter Zahlenkrieg abgesehen: wenn das Gewicht <2,5kg für den Motor und <2,5kg für die 500Wh Slide In Batterie bleibt könnte es für mich ein wirklich interessantes System werden.

Ich brauch und will die Leistungen des DJI/Speci/Bosch Top End gar nicht ... mir reichen >70Nm und >500W max. Leistung, aber dafür bitte leicht (<5kg) und am besten mit entnehmbaren 500-600Wh Akku (>400Wh + Range Extender), Schnelllade Funktion und ohne Motorklappern

Die Softskills und in welche Bikes das Ganze verbaut wird entscheiden dann den Rest.
 
Dann kann man bald ein Quercus mir Qore kaufen. Was Namen.
Brose!? Bin im Artikel an der Bezeichnung Marke hängengeblieben, bei Brose liest sich das so:

IMG_3845.jpeg









Frage mich, ob das nun auch wieder die Basis für den Speci Antrieb ist. Qore mache ich schonmal nach schlechtem Essen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich was verpasst? Vor knapp 2 Monaten war doch die Meldung:
"Der Fahrzeugteilehersteller Brose zieht sich zurück vom Geschäft mit Elektromotoren für E-Bikes - und verkauft seine E-Bike-Entwicklung an den japanischen Motorenspezialisten Yamaha."
 
Hab ich was verpasst? Vor knapp 2 Monaten war doch die Meldung:
"Der Fahrzeugteilehersteller Brose zieht sich zurück vom Geschäft mit Elektromotoren für E-Bikes - und verkauft seine E-Bike-Entwicklung an den japanischen Motorenspezialisten Yamaha."
Brose hatte Ende März mitgeteilt, dass es seine E-Bike-Sparte mit Sitz in Berlin an Yamaha verkauft.

„Wir führen unser Geschäft mit der gleichen Motivation und ungemindertem Engagement weiter“,
betont Wolde-Giorgis: „Die bekannten Produkte werden nach wie vor hergestellt,
das Team bleibt zusammen in Berlin.

Wir verfolgen weiterhin unsere Visionen für die E-Bike-Branche und bieten selbstverständlich wie gewohnt unseren schnellen, zuverlässigen Service an. Diese Übernahme bietet große Chancen für uns – und QORE ist erst der Anfang.“

Quelle: Brose.de
 
Na ja....der Produktname Brose E-MTB Motor soll ganz schnell aus dem Gedächtnis der Leute verschwinden, der Imageschaden der defekten Motoren ist wohl weltweit zu groß. Also wird der neue Motor unter anderem Namen verkauft, oder sogar behauptet man hätte da selber was entwickelt..siehe Spezi.
 
Das ist keine Meinung, sondern Fakt. Einfach mal recherchieren bevor man postet.
Ich konnte bisher nur Meinungen und Vermutungen finden, Fakten waren Fehlanzeige.

Die Vermutung, das es keine komplette Eigenentwicklung ist scheint mir naheliegend, das es eine 1:1 Kopie ist aber nicht zwingend. Wenn Ihr da Links zu Fakten habt, dann wäre ich froh wenn Ihr euch die Zeit nehmen könntet um diese in der Antwort zu verlinken. Mich interessiert das Thema, auch wenn ich kein Spezi habe, doch.
 
Zuletzt bearbeitet:
was mich bei den unterschiedlichen "Systemen" noch interessieren würde, wie sieht es aus mit dem Schutz vor Staub und Wasser. Nach einer fahrt im sehr starken Regen ist einer unserer Bosch Gen4 (noch vor Smart..) verreckt und bei einem anderen ist das Bedienelement am Lenker ein wenig zickig geworden, vielleicht ein Zufall, vielleicht auch nicht.
 
Müssen wir noch rausfinden. Bosch Marketingspeach: (Kurbel) Dichtung deutlich besser, trotz gesunkener Reibung. Für das Temperaturthema (Ausdehnende/Zusammenziehende Luft im Motor) wurde ein "Ventil" eingebaut... meine Vermutung das es sich um eine Menbran handelt wie in den E-Zahnbürsten.

Mein alter BDU37 brauchte nach 7k km neue Ausrücklager & Innenleben, der hat aber auch böse Dreck fressen müssen (fast nur Trail, ist die Schlamm & Regenkarrre). Refurbish für 280 Taggn.
Das sind alles Artikel zu den alten Motoren. Hast Du was aktuelleres?
Nö. Ausser der Info das sich bei Spezi nix geändert hat bis zu dem Yamaha Switch aktuell.
 
Zurück