Bremsscheiben Design vs. Funktion

Hallo zusammen
Ich bin neu hier im Forum und hoffe ich bin an der richtigen Stelle.
Ich habe an meinem Bio- und E-Enduro jeweils die Trickstuff Maxima verbaut mit jeweils 223mm Trickstuff Downhill Disc und Ts Power Belägen.
Die Scheiben sind eine Katastrophe. Rubbeln, Zingeln… ich habe auch die Galfer Shark mit TS Power versucht. Hinten extrem laut.
Meine Frage:
sind die BS Punch 223mm/2.3mm mit den grünen Belägen von Sinter empfehlenswert? Ich fahre sehr steile und technische Sachen mit viel Tiefenmeter am Stück. Ich mag es wenn die Bremse sofort zupackt. Daher bin ich etwas skeptisch gegenüber der Punch…
Sportliche Grüsse,
Samuele
 
sind die BS Punch 223mm/2.3mm mit den grünen Belägen von Sinter empfehlenswert? Ich fahre sehr steile und technische Sachen mit viel Tiefenmeter am Stück. Ich mag es wenn die Bremse sofort zupackt. Daher bin ich etwas skeptisch gegenüber der Punch…
Sinter Green sind Top (auch bei Nässe gut)

ich würde da die BS XT Design nehmen (es geht auch die BS E-Bike im neuen Reibringdesign) , die Kombination BS XT mit Sinter Green hatte bei meinen Tests die höchsten Powerwerte überhaupt und auch etwas mehr Power als die Punch, und die XT Design und E-Bike ist auch etwas aggressiver (aber nicht laut)

die Punch ist die leiseste Scheibe mit der extremsten Kühlleistung und mit enormer Haltbarkeit und hoher Belagschonung und harmoniert besonders gut mit Sinter Green

man muß sich halt beeilen, Brakestuff sperrt ja leider zu

Lg Tirolbiker63
 
Sinter Green sind Top (auch bei Nässe gut)

ich würde da die BS XT Design nehmen (es geht auch die BS E-Bike im neuen Reibringdesign) , die Kombination BS XT mit Sinter Green hatte bei meinen Tests die höchsten Powerwerte überhaupt und auch etwas mehr Power als die Punch, und die XT Design und E-Bike ist auch etwas aggressiver (aber nicht laut)

die Punch ist die leiseste Scheibe mit der extremsten Kühlleistung und mit enormer Haltbarkeit und hoher Belagschonung und harmoniert besonders gut mit Sinter Green

man muß sich halt beeilen, Brakestuff sperrt ja leider zu

Lg Tirolbiker63
okay. Danke dir für dein schnelles Feedback. Wie ist die Punch von der Bissigkeit? Vergleichbar mit Trickstuff Downhill oder Galfer Shark? Respektive, würde sich bei der Punch die Fingerkraft erhöhen weil sie so viele kleine Löcher hatt?
Danke.
 
okay. Danke dir für dein schnelles Feedback. Wie ist die Punch von der Bissigkeit? Vergleichbar mit Trickstuff Downhill oder Galfer Shark? Respektive, würde sich bei der Punch die Fingerkraft erhöhen weil sie so viele kleine Löcher hatt?
Danke.
das kann man schwer beziffern, unten raus (bei wenig Handdruck) ist die Punch stärker als die Shark da sie viel Belagauflage hat

bei schnellem starken Druck kommt bei den Scheiben mit grösseren Löchern und Schlitzen der Hineinkippeffekt dazu (macht die Scheibe aggressiver) das kann ich aber an meiner Testanlage nicht testen

allerdings empfinde ich die Kombi Punch mit Sinter Green als aggressiv genug, bin aber nicht rennmäßig unterwegs (aber extrem viel TM) vor allem wenn dann über 203er verwendet werden

bin jetzt weg, muß noch meine Lieblingskatze auf der Ganalm füttern ;)

Lg Tirolbiker 63
 
das kann man schwer beziffern, unten raus (bei wenig Handdruck) ist die Punch stärker als die Shark da sie viel Belagauflage hat

bei schnellem starken Druck kommt bei den Scheiben mit grösseren Löchern und Schlitzen der Hineinkippeffekt dazu (macht die Scheibe aggressiver) das kann ich aber an meiner Testanlage nicht testen

allerdings empfinde ich die Kombi Punch mit Sinter Green als aggressiv genug, bin aber nicht rennmäßig unterwegs (aber extrem viel TM) vor allem wenn dann über 203er verwendet werden

bin jetzt weg, muß noch meine Lieblingskatze auf der Ganalm füttern ;)

Lg Tirolbiker 63
Alles klar. Ich danke dir.
Evt. Versuche ich noch Galfer mit Sinter Green.
LG,
Samuele
 
Hallo zusammen

Ich brauch nochmals eure Hilfe

Hatt jemand Erfahrung mit Brakestuff XT und Punch oder E-Bike mit Sinter Green? Wie ist der jeweilige Belagverschleiss/ das Verschleissbild?
Die Galfer Shark 223 mit Ts Power+ sind hinten extrem laut. Auch ist das Verschleissbild vom Belag nicht plan. Es bilden sich drei tiefe Rillen (der Belag sieht dan wellig aus) genau übereinstimmend mit den Löcher in der Scheibe.
fahren tue ich eine TS Maxima.
Sportliche Grüsse,
Samuele
 
Hallo zusammen

Ich brauch nochmals eure Hilfe

Hatt jemand Erfahrung mit Brakestuff XT und Punch oder E-Bike mit Sinter Green? Wie ist der jeweilige Belagverschleiss/ das Verschleissbild?
Die Galfer Shark 223 mit Ts Power+ sind hinten extrem laut. Auch ist das Verschleissbild vom Belag nicht plan. Es bilden sich drei tiefe Rillen (der Belag sieht dan wellig aus) genau übereinstimmend mit den Löcher in der Scheibe.
fahren tue ich eine TS Maxima.
Sportliche Grüsse,
Samuele
 
@Tirolbiker63 Wenn Du bei einer Shimano XT 8120 das Mineralöl gegen Bionol tauschst, drückst Du dann einfach mit dem Bionol das Mineralöl von unten raus, bis oben Bionol ankommt? Oder müssen das die Bremsleitungen und was weiß ich noch getauscht werden?

Ich habe im Laufe der Zeit schon immer mal Probleme mit nicht gleichmäßig laufenden Kolben. Meinst Du Bionol kann da helfen?
 
Hinten 223mm?? Nur so aus Neugier, was fährst n Du und wie und überhaupt....
E-Bike ist ein Orbea Wild LTD und Bio ein Scott Ransom Tuned. Beide Bikes mit TS Maxima. Beim Wild 223/223 und beim Ransom 223/203 (hinten 223 nicht möglich).ich bin im Enduro zuhause, fahre gerne und oft extrem Steile/technische Geschichten und viele Hm am Stück. Sprich, viel hinterrad versetzen und dauerhaft auf der Bremse. Nicht weil unbedingt schnell (gibt es auch) aber weil es extrem Steil ist. Da brauch Bremsen die sofort zupacken. Und standfest sind. Leider waren die Trickstuff Downhill und die Galfer Shark nicht zufriedenstellend.
 
Hinten 223mm?? Nur so aus Neugier, was fährst n Du und wie und überhaupt....
In meinen E-MTB Kursen vermittle ich, dass in sehr technischen, steilen oder rutschigen Abschnitten, in welchen das Vorderrad am Laufen gehalten werden soll, die Hinterradbremse die Aufgabe übernimmt die Geschwindigkeit zu kontrollieren. Sie ist also oft länger und konstanter im Einsatz, was ggf. zu größerer Hitze führen kann - nicht muss! Es geht in diesen Situationen nicht darum langsamer zu werden (also verzögern), sondern nur darum nicht schneller zu werden wenn die VR Bremse punktuell geöffnet wird. Je nach Gewicht und Gelände kann da eine große Scheibe hinten u.U. schon Sinn machen. Eine generelle Empfehlung für eine größere Scheibe hinten gebe ich aber nicht, sondern lehre vorausschauend zu fahren und die Bremsen situativ angepasst einzusetzen.

Gibt auch nen netten Artikel dazu: https://enduro-mtb.com/mythos-bremsscheibengroesse/
 
Zuletzt bearbeitet:
Passt so einigermaßen hier rein, das ist ja DER Bremsemthread des www :)

Ich hatte an meiner Shimano XTR hintere (4 Kolben) Bremse nun schon 2 x das Thema das ich keine Bremswirkung mehr hatte. Hebel komplett durchdrücken, Kolben bewegen sich kaum.

Erste mal also entlüftet/befüllt - ca. 100km war alles in Ordnung.

Sonntag Abend das gleiche wieder. Alles nach Lecks abgesucht und fündig geworden. Die Überwurfmutter der Olive hatte sich gelöst :eek: Hatte ich in meiner gesamten Bikelaufbahn noch nie. Es war schmierig in der Gummitülle.
Ich habe die selbst montiert wie immer, also richtig festgezogen .... zu 100%

Wollte ich einfach mal festhalten hier, falls jemand was ähnliches hat.
 
@Tirolbiker63 Wenn Du bei einer Shimano XT 8120 das Mineralöl gegen Bionol tauschst, drückst Du dann einfach mit dem Bionol das Mineralöl von unten raus, bis oben Bionol ankommt? Oder müssen das die Bremsleitungen und was weiß ich noch getauscht werden?

Ich habe im Laufe der Zeit schon immer mal Probleme mit nicht gleichmäßig laufenden Kolben. Meinst Du Bionol kann da helfen?
lt. Tests mischt sich Shimano Mineralöl und Bionol hervorragend, und auch Putoline mischt sich sehr gut mit beiden Flüssigkeiten, Sram Dot ist chemisch komplett anders, das bildet sofort ein abgegrenztes Fettauge im Bionol oder im Shimano Mineralöl

ich habe das Bionol bei der ersten Füllung einfach grosszügig von unten nach oben rein gedrückt

heute hatte ich bei mir vorne den Bremssattel getauscht, das war mehr eine Vorsichtsmaßnahme (stark belastet und schon sehr lange im Einsatz) die Kolben waren noch leichtgängig und innen war noch alles sehr sauber

ich glaube schon dass Bionol zur Leichgängigkeit der Kolben beitragen könnte, ich habe allerdings auch noch keine Langzeiterfahrungen damit, es mischt sich sehr gut und es schmiert hervorragend und es ist deutlich bei Kälte dünnflüssiger und auch höher hitzebeständig als das Shimano Mineralöl

Bionol nimmt auch den Abrieb gut auf (wird dunkler) und die ausgebauten Altteile sehen sehr sauber aus und sind noch leichtgängig

Lg Tirolbiker63

Versuch Bionol mit Shimano Mineralöl gemischt (das helle Fettauge ist Dot)
IMG_20250128_135154.jpg

altes Bionol mit dunklen Abriebschlieren
IMG_20250128_163824.jpg

ausgebaute Altteile
IMG_20250128_150539.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
drückst Du dann einfach mit dem Bionol das Mineralöl von unten raus, bis oben Bionol ankommt? Oder müssen das die Bremsleitungen und was weiß ich noch getauscht werden?
Du kannst das problemlos so machen, aber der Bremssattel wird so nicht komplett umspühlt und das alte Öl wird vermutlich an den Kolben stehen bleiben und sich nur nach und nach durchmischen.
 
In meinen E-MTB Kursen vermittle ich, dass in sehr technischen, steilen oder rutschigen Abschnitten, in welchen das Vorderrad am Laufen gehalten werden soll, die Hinterradbremse die Aufgabe übernimmt die Geschwindigkeit zu kontrollieren. Sie ist also oft länger und konstanter im Einsatz, was ggf. zu größerer Hitze führen kann - nicht muss! Es geht in diesen Situationen nicht darum langsamer zu werden (also verzögern), sondern nur darum nicht schneller zu werden wenn die VR Bremse punktuell geöffnet wird. Je nach Gewicht und Gelände kann da eine große Scheibe hinten u.U. schon Sinn machen. Eine generelle Empfehlung für eine größere Scheibe hinten gebe ich aber nicht, sondern lehre vorausschauend zu fahren und die Bremsen situativ angepasst einzusetzen.

Gibt auch nen netten Artikel dazu: https://enduro-mtb.com/mythos-bremsscheibengroesse/

Kann ich bestätigen, vor allem für mich begleitende weibliche Personen (nur Feststellung, keine Wertung), aber auch ich selbst bin ein Hinterradbremse-Wenigerbeachter gewesen. Hinten neigt die Scheibe speziell beim Alpencross, wenn nicht selten 1000 Tm auf schnellem Asphalt vor einem liegen, thermisch früher dazu als vorne, an ihre Grenze zu kommen. Weil sie, bewusst oder unbewusst, immer leicht oder auch stärker schleift.

Tatsächlich ist der Gedanke gar nicht dumm, HINTEN die größere Scheibe zu montieren. Schon klar, dass das ein ungewohntes Bild ist.

Ob's bei der Umgewöhnung evtl. hilft, die beiden Bremsgriffe links/rechts zu tauschen?
 
Zurück