DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Amflow PL E-Bike mit DJI Avinox-Motor: DJI launcht eine eigene E-Bike-Marke, die zwei innovative E-Mountainbikes im Portfolio hat. Die neue Brand trägt den Namen „Amflow“. Hier gibt es erste Infos zum neuen Amflow PL – dem stylischen E-Fully mit DJI Avinox-Motor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Wie gefällt euch das neue E-Mountainbike von Amflow mit dem Motor von DJI?
 

Anzeige

Re: DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

ich habe jetzt "Auto" runtergeregelt und "Trail" so eingestellt, wie es beim alten Auto ungefähr war (etwas weniger Leistung).
Wenn ich jetzt Reichweite brauche fahre ich in Auto, und wenn ich ne schnelle Runde fahren will, dann nehme ich Trail. Alle anderen Einstellungen brauche ich fast nicht.
Damit habe ich 2 in 1, Light E-MTB mit Reichweite und Full-Power EMTB.


Auf Facebook gibt es jemanden der das Update als Beta-Tester hatte und meint dass er 15-20 % mehr an Reichweite rausholt mit dem neuen Update. Bringt natürlich nix wenn man immer nur mit voller Power unterwegs ist.
 
Mit Forbidden fasst man nirgendwo Fuß. Auch wenn die natürlich über dem Teich ein paar Bikes mehr verkaufen als bei uns, ist das ein absoluter Witz, was Stückzahlen angeht. Forbidden ist für DJI natürlich trotzdem super was das Image angeht. So erreicht man eben Blasen wie hier im Forum. Um Stückzahlen zu machen, hat man sicherlich den einen oder anderen großen Namen an der Angel bzw. schon in der Pipeline.

Also ich denke, dass sich die meisten einig sind: Das Amflow ist ein solides Bike, aber sticht vor allem dank seines Antriebs heraus. Ein vergleichbares Chassis mit ähnlichen oder besseren Fahreigenschaften bekommt man auch als Open Mold günstig aus Fernost. Motoraufnahme anpassen, evtl. Unterrohr und ab dafür. Das ist heutzutage wirklich kein Hexenwerk mehr.

Denkst du ernsthaft man kann einfach ein Open-Mold nehmen und bekommt dann ein Rad mit besseren Fahreigenschaften als das Amflow? Wenn das jeder machen könnte, dann wäre DJI ja ganz schön blöd das nicht selbst so gemacht zu haben.

Im Gegenteil, die haben gut Kohle reingebuttert und einen sehr guten Rahmen mit sehr guten Fahreigenschaften entwickelt. Da kommt man mit irgend nem Open-Mold sicher nicht so einfach ran.
 
Auch geht es DJI sicher nicht nur um MTBs.
Die wollen auch City-, Touren-, Cargo-, Trekkingräder etc. bestücken.

Da sind dann Marken wie Cube, Bulls, Fischer, Herkules, Riese und Müller, Prophete etc. etc. etc. für den deutschen und europäischen Markt höchst interessant.
Nu lass mal die Kirche im Dorf.
DJI ist grad mal ein paar Monate hier auf,m Markt und muss sich erstmal beweisen.
Onkel Hans und Tante Frieda k
Werden vom aktuellen Image eher abgeschreckt
( fullpower )

Und das ist grad das meist diskutierte Alleinstellungsmerkmal.
DJI wird das mit neuen Partnern
,, pflegen,,
 
Nu lass mal die Kirche im Dorf.
DJI ist grad mal ein paar Monate hier auf,m Markt und muss sich erstmal beweisen.

Werden vom aktuellen Image eher abgeschreckt
( fullpower )

Und das ist grad das meist diskutierte Alleinstellungsmerkmal.
DJI wird das mit neuen Partnern
,, pflegen,,
???
DJI hat selbst erklärt, Marktführer bei E-Bikemotoren werden zu wollen.
Das geht nicht mit MTBs alleine. Da muss man alle Bikearten bedienen.

Und warum sollte die Kraft des Motors für Cargobike- oder Tourenradkäufer nicht wichtig sein?
 
Wollen und können sind 2 Paar Stiefel.
Das stimmt natürlich.
Allerdings steht "hinter dem Motor" ein riesiger, etablierter Technologie-Marktführer. Das ist ja kein popliges 3 Mann Start-up.

Die werden es schon schaffen, genug Hersteller zu überzeugen.
Wenn der Motor/die Qualität dann passen, ist da schon einiges ereicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denkst du ernsthaft man kann einfach ein Open-Mold nehmen und bekommt dann ein Rad mit besseren Fahreigenschaften als das Amflow? Wenn das jeder machen könnte, dann wäre DJI ja ganz schön blöd das nicht selbst so gemacht zu haben.

Im Gegenteil, die haben gut Kohle reingebuttert und einen sehr guten Rahmen mit sehr guten Fahreigenschaften entwickelt. Da kommt man mit irgend nem Open-Mold sicher nicht so einfach ran.
Na klar geht das, z.B. Lightcarbon LCE930. Du hast dann als Hersteller natürlich keine oder nur wenig Kontrolle über die Eigenschaften des Bikes, wenn du "von der Stange" kaufst. Entsprechend wäre das für Amflow natürlich genau das falsche, schließlich möchte man das Bike ja als Showcase für den Antrieb nutzen.

Ebenso kann man halt nur bedingt ein "eigenes" Fahrgefühl umsetzen, sondern muss halt mit dem leben, was man bekommt. Last but not least gibt's dann halt die üblichen Vorurteile gegenüber Open Mold (s.o.) und man muss als Hersteller erstmal gegen diese Vorurteile kämpfen.

Wenn dir das aber alles egal ist und du nur ein gutes, in der Produktion möglichst günstiges E-MTB ohne großen Entwicklungsaufwand möchtest, spricht gar nichts dagegen, zum Katalograhmen zu greifen. Könnte ich mir z.b. bei Steppenwolf schon gut vorstellen.
 
Na klar geht das, z.B. Lightcarbon LCE930. Du hast dann als Hersteller natürlich keine oder nur wenig Kontrolle über die Eigenschaften des Bikes, wenn du "von der Stange" kaufst. Entsprechend wäre das für Amflow natürlich genau das falsche, schließlich möchte man das Bike ja als Showcase für den Antrieb nutzen.

Ebenso kann man halt nur bedingt ein "eigenes" Fahrgefühl umsetzen, sondern muss halt mit dem leben, was man bekommt. Last but not least gibt's dann halt die üblichen Vorurteile gegenüber Open Mold (s.o.) und man muss als Hersteller erstmal gegen diese Vorurteile kämpfen.

Wenn dir das aber alles egal ist und du nur ein gutes, in der Produktion möglichst günstiges E-MTB ohne großen Entwicklungsaufwand möchtest, spricht gar nichts dagegen, zum Katalograhmen zu greifen. Könnte ich mir z.b. bei Steppenwolf schon gut vorstellen.

Bist du das Amflow überhaupt schon gefahren? Du suggerierst die ganze Zeit, dass das Fahrgefühl schlecht sei, und dass es ja nur ein Showcase für den Antrieb wäre.

Und bist du dann im Vergleich diesen Open-Mold Rahmen auch gefahren, dass du von dessen Eigenschaften so überzeugt bist?

Und glaubst du ernsthaft, dass man dann mit so einem Rahmen ein Bike auf die Beine gestellt bekommt das mehr als nur "solide" ist? (wie du das Amflow ja leicht abwertend bezeichnet hast)
Ich kann das nicht so richtig glauben.
Also wenn das alles so easy ist und DJI nur einen Showcase gewollt hätte, dann wäre das doch ein sehr guter Weg gewesen, anstatt viel Geld und Zeit in Entwicklung zu stecken. Warum sollte man als Showcase denn was eigenes benötigen, wenn es am Ende doch eh nur um den Antrieb geht?

Die müssten schon echt blöd sein ein eigenes Rad nur als Showcase zu entwickeln wenn jede Klitsche ein besseres Rad ohne Entwicklungsaufwand easy auf die Beine stellen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schon jemand von Euch das update gemacht und kann berichten. Mich würde interessieren, ob man das GAP zwischen ECO (Max. 5) und Auto (Min. 7) gelöst hat.
 
Wurde alles angepasst!!! Die Max Leistung ist auch wählbar um den Mitbewerber nicht ständig davon zu fahren 😂
 

Anhänge

  • Screenshot_20250102-102100.png
    Screenshot_20250102-102100.png
    265,7 KB · Aufrufe: 112
  • Screenshot_20250102-102118.png
    Screenshot_20250102-102118.png
    282,7 KB · Aufrufe: 118
  • Screenshot_20250102-102136.png
    Screenshot_20250102-102136.png
    284,9 KB · Aufrufe: 108
  • Screenshot_20250102-102148.png
    Screenshot_20250102-102148.png
    269,8 KB · Aufrufe: 117
Auf Facebook gibt es jemanden der das Update als Beta-Tester hatte und meint dass er 15-20 % mehr an Reichweite rausholt mit dem neuen Update.
Ich komme mit meinem Porsche auch weiter wenn ich nicht immer Vollgas fahre 😉
Du musst die Aussagen schon auf die Waagschale legen, denn was fährt derjenige für Reifen und wie sieht das Streckenprofil aus?

Ich kenne die Aussagen und das Profil und sehe in 80 Km mit 800 Hm und 25% Restakku keine Meisterleistung.
 
Auch an einer Einstellbarkeit des Boost wird gearbeitet und noch ein paar andere Dinge stehen auf dem Zettel 👌🏼
Find die Range von boost OK ....Boost heißt ja auch nicht umsonst "BOOOOOST" Aber es wird immer jemand geben der meckert....warum nicht mehr oder höher einstellen oder warum nicht noch weniger.....

Die Änderung Auto/Eco/Trail das wäre noch nice .....
 
ich habe jetzt "Auto" runtergeregelt und "Trail" so eingestellt, wie es beim alten Auto ungefähr war (etwas weniger Leistung).
Wenn ich jetzt Reichweite brauche fahre ich in Auto, und wenn ich ne schnelle Runde fahren will, dann nehme ich Trail. Alle anderen Einstellungen brauche ich fast nicht.
Damit habe ich 2 in 1, Light E-MTB mit Reichweite und Full-Power EMTB.


Auf Facebook gibt es jemanden der das Update als Beta-Tester hatte und meint dass er 15-20 % mehr an Reichweite rausholt mit dem neuen Update. Bringt natürlich nix wenn man immer nur mit voller Power unterwegs ist.
Mach mal nen gravel/rc Reifen drauf und fahr nur Waldautobahn.... Die Reichweite die er angibt fallen auf ein völlig anderes/seins Nutzer Profil . Wieviel Prozent der Leute werden das Bike überhaupt so nutzen 😂🤷🏻‍♂️
 
Mach mal nen gravel/rc Reifen drauf und fahr nur Waldautobahn.... Die Reichweite die er angibt fallen auf ein völlig anderes/seins Nutzer Profil . Wieviel Prozent der Leute werden das Bike überhaupt so nutzen 😂🤷🏻‍♂️
also wenn ich es so runterregele, dass weniger Leistung aufgenommen wird, komme ich sicher auch weiter damit. Ob es am Ende 10% oder 20% sind, wird sich zeigen.
Aber mit dem neuen Update habe ich auf jeden Fall die Option etwas mehr Reichweite rauszuholen.

Und ob es viele Leute so nutzen oder nicht ist mir ziemlich egal. Ich werde es nutzen, wenn ich es brauche. z.B. wenn ich mit Kumpel mit Bio Bike unterwegs bin, oder wenn ich eine lange Trailtour fahren will.
Und wenn ich Full Power brauche, dann werde ich diese halt nutzen.
Weiß echt nicht was es da zu meckern gibt, die Reichweite war ja auch schon vor dem Update ganz gut.
 
Zurück