Bremsscheiben Design vs. Funktion

Wäre schön das ganze noch mit Galfer Schwarz und Trickstuff Power zu ergänzen
Galfer schwarz habe ich noch eingefügt, TS Power geht nicht der ist zu weich und bricht aus wenn ich ein Loch von oben rein bohre (der hat aber sehr gute Power bei hohen Temperaturen, schmilzt aber schnell weg)

insgesamt ist die Messung mit bis zu 300°C sehr belastend für meine Testanlage (über 100°C am Bremssattel)
auch die 1,5mm Bohrer halten das schlecht aus und es ist schwierig Löcher sauber hinein zu bekommen
(Bohrer sind schnell stumpf oder es bricht der Belag weg)

weitere Hochtemperaturmessungen mache ich daher nicht mehr

Lg Tirolbiker63
 

Anzeige

Re: Bremsscheiben Design vs. Funktion
Interessant wäre es mal, zu wissen, mit wieviel Grad in den Scheiben man denn so unterwegs ist.
Ich habe da überhaupt kein Gefühl für, aber genau das ist es ja eigentlich, wonach man seine Bremse zusammenstellen sollte.
Falls ich z.B. hier in Mitteldeutschland kaum mal über die 150° käme, wären die Resinbeläge von Shimano für mich genauso gut, wie die schweineteuren Sinter green.

@Tirolbiker63
Hast Du da vielleicht irgendwelche Anhaltspunkte oder 'ne Faustformel nach der man das grob einschätzen könnte?
 
Galfer schwarz habe ich noch eingefügt, TS Power geht nicht der ist zu weich und bricht aus wenn ich ein Loch von oben rein bohre (der hat aber sehr gute Power bei hohen Temperaturen, schmilzt aber schnell weg)

insgesamt ist die Messung mit bis zu 300°C sehr belastend für meine Testanlage (über 100°C am Bremssattel)
auch die 1,5mm Bohrer halten das schlecht aus und es ist schwierig Löcher sauber hinein zu bekommen
(Bohrer sind schnell stumpf oder es bricht der Belag weg)

weitere Hochtemperaturmessungen mache ich daher nicht mehr

Lg Tirolbiker63


Da bestätigt sich mein Fahrgefühl mit deinen Messungen zum Galfer Schwarz, etwas weniger anfangs biss aber sehr gleichbleibende Leistung👍 Danke fürs nachträgliche einfügen .
 
Interessant wäre es mal, zu wissen, mit wieviel Grad in den Scheiben man denn so unterwegs ist.
Ich habe da überhaupt kein Gefühl für, aber genau das ist es ja eigentlich, wonach man seine Bremse zusammenstellen sollte.
Falls ich z.B. hier in Mitteldeutschland kaum mal über die 150° käme, wären die Resinbeläge von Shimano für mich genauso gut, wie die schweineteuren Sinter green.

@Tirolbiker63
Hast Du da vielleicht irgendwelche Anhaltspunkte oder 'ne Faustformel nach der man das grob einschätzen könnte?

Kleb sowas mal überall hin........

https://www.ebay.de/itm/36424281752...g2L72q3DWxBxQwxLbJYkqihszw==|tkp:BFBMkIjY5-1k
 
@Tirolbiker63
Hast Du da vielleicht irgendwelche Anhaltspunkte oder 'ne Faustformel nach der man das grob einschätzen könnte?
das ist zu komplex für eine Faustformel

manchmal sind 200Tm schon extrem und dann wieder 1200Tm eher leicht zu bewältigen, meine Daten können auch nicht alles abbilden (z.B. scharfe starke Bremsungen gehen nicht)

die Scheibentemperatur ist im Betrieb schwer zu messen und als Bewertungsfaktor auch trügerisch, ein sehr offenes Design mit wenig Masse geht auch schnell zum runter kühlen, entscheidend ist aber ob die Scheibe am Belag viel Temperatur abnimmt und diese auch relativ schnell wieder an die Luft abgibt (Wärmetauschfunktion)

ich würde einfach zuerst mal mit Standardmaterial fahren und dann sieht man ja an bestimmte Anzeichen wenn das nicht ausreichend ist

z.B. blau violette Färbungen an der Scheibe, häufig dunkle Ablagerungen am Reibring, quietschen und Vibrationen bei längeren Abfahrten

wenn man diese Probleme nicht hat dann braucht man auch nichts anderes verwenden, es gibt aber noch viele andere zusätzliche Faktoren

z.B. Rubbelneigung, Klingelneigung, Quietschneigung, Haltbarkeit der Scheiben und Beläge, Bremsgeräusch sehr laut, Bremspower zu aggressiv oder zu wenig aggressiv, Gleichmässigkeit über den ganzen Temperaturbereich, Verhalten bei Nässe (da ist der Shimano Resin nicht gut), Optik usw.

ich sammle Meßdaten und Informationen, und jeder muß halt dann selbst schauen was für das eigene Streckenprofil gut passt (oder ob das Standardmaterial reicht)

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
das Zeug teste ich auch in nächster Zeit (bei Scheibenschwingungen)
die normalen Matten auf Bitumenbasis halten nur 80-100°C aus

ABM Alubutyl soll anscheinend bis 150°C gehen

Lg Tirolbiker63

1732726710387.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Positiv, Shimano bricht nicht vollkommen zusammen, denke man kann sich bei nachlassen noch drauf verlassen, abkühlen und weiter?
Das Bild könnte bei anderem Testaufbau anders aussehen. Im Testaufbau wurde eine gleichbleibende Kraft am Hebel gemessen. Wenn die abfallende Bremskraft mit mehr Bremsdruck kompensiert werden muss (zum Beispiel um bei sehr steilem Gefälle nicht schneller zu werden), kann es gut sein, dass dann der Shimano zusammenbricht - meine Erfahrungen zumindest deuten eher in diese Richtung.
 
Positiv, Shimano bricht nicht vollkommen zusammen, denke man kann sich bei nachlassen noch drauf verlassen, abkühlen und weiter?

Vielleicht muss man bei Shimano auch deren Scheiben testen, nachhher bringt das ganze Kühlblechgedöns doch mehr als man denkt, trotz wenig Scheibendicke?
die Beläge kündigen sich normalerweise durch Vibrationen und Quietschen an, bei sehr guten Material kommt man halt da gar nicht hin (bei mir quietscht auch nach durchgehend 1700Tm nichts)

die Shimano mit Kühlrippen kühlen nochmal besser (der Shimano Belag mit Kühlrippen war vor Sinter Green mein Standardbeag vorne) die halten auch lange, sind halt bei Nässe sehr schlecht (Sinter Green sind bei Nässe noch gut) aber das muß jeder selbst entscheiden ob er den Preis für einen Sinter Green bezahlen will oder mit günstigeren Material noch gut zurecht kommt (z.B der Galfer schwarz ist gut und günstig) der Sinter Green ist halt eine Belagmischung aus dem Rennsportbereich, der kostet halt dann etwas mehr (kann aber auch mehr)

Shimano IceTech verbaue ich immer wieder mal, in der Kühlleistung sind sie gut (gute Wärmeabnahme durch den Alukern)

das sind halt gestanzte Blechscheiben bei denen ich als Anwender erst mal die Unebenheiten ausbügeln darf, und wenn ich sie mal plan eingeschliffen hab dann sind sie ja schon bald wieder zum Tauschen (nur 0,2mm Abnutzung) da ist nix mit über 2J. Extremeinsatz wie bei meiner letzten BrakeStuff (hinten) , für über 300.00 Tm hätte ich sicher mindestens 4-6 IceTech verbraten (weicher, weniger Masse, weniger Abnutzdicke) lt. Mr. Trickstuff (gelbes Forum) sollen sie ja eher weich sein

und die Rubbelneigung und die mechanische Stabilität muß man dann auch noch ansprechen, da braucht es nicht viel und die Shimano ist total verbogen, weiter runter fahren ist auch gefährlich da kommt dann irgendwann das Alu raus oder die Scheibe faltet sich komplett zusammen

hier im Thread werden halt einige Alternativen zum Standardmaterial auf gezeigt

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe versucht eine Erkenntnis für die nächsten Scheiben und Beläge zu ziehen für eine BR-M8120. Wenn ich eine möglichst verlässliche Bremse (Konsistente Leistung unter hoher Dauerlast auch in längeren Steilen Passagen) suche, wäre dann die aktuelle Empfehlung BS oder RS05E Bremsscheiben (220mm) in Kombination mit Sinter Green oder Galfer Schwarz?
 
ich habe versucht eine Erkenntnis für die nächsten Scheiben und Beläge zu ziehen für eine BR-M8120. Wenn ich eine möglichst verlässliche Bremse (Konsistente Leistung unter hoher Dauerlast auch in längeren Steilen Passagen) suche, wäre dann die aktuelle Empfehlung BS oder RS05E Bremsscheiben (220mm) in Kombination mit Sinter Green oder Galfer Schwarz?
beim Belag ist es einfacher

Sinter Green > sehr hohe konstante Leistung (kalt und auch bei extrem hohen Temperaturen) trotzdem super modulierbar

bei der Scheibe ist es schwieriger

BS Punch für extreme Bergziegen > gute Power, extrem kühlend, hohe Reibringmasse, extrem leise, extrem haltbar aber nicht sehr aggressiv (aber super modulierbar), die Punch kann man sogar mit Dauerschleifbremsung fahren

BS XT > sehr gute Power > sehr gut kühlend, hohe Reibringmasse, leise, mäßig aggressiv (gut modulierbar)

TRP S05E > super Steifigkeit > sehr gut kühlend, mittlere Reibringmasse, eher aggressiv (aber auch lauter)

kommt halt darauf an was man haben möchte
bei sehr grossen Scheiben könnte der super Stegaufbau der TRP S05E ein Faktor sein, von der Modulierbarkeit in heiklen Passagen oder
mit dicken Handschuhen gefällt mit meine BS Punch besser (und man hört die Punch kaum)

für aggressivere Fahrweise wäre die TRP S05E eher besser, bei eher moderateren Bremsungen fehlt etwas die Reibfläche gegenüber den BS Scheiben

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
das Zeug teste ich auch in nächster Zeit (bei Scheibenschwingungen)
die normalen Matten auf Bitumenbasis halten nur 80-100°C aus

ABM Alubutyl soll anscheinend bis 150°C gehen

Lg Tirolbiker63
bei einem Hitzetest war das ABM Alubutyl im Vergleich zur normalen Bitumendämmmatte wesentlich besser, selbst bei 220°C war es nicht flüssig (aber sehr weich)

ob es auch gut Schwingungen an der Bremsscheibe dämpft muß ich dann mal im Gelände testen, es ist deutlich weicher als das Bitumenzeug

Lg Tirolbiker63

über 140°C fängt das Bitumen an flüssig zu werden
IMG_20241203_132441.jpgAlubutyl bleibt auch über 200°C stabil (halt sehr weich)
IMG_20241203_132543.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Alubutyl ist im Carhifibreich schon lange das Maß der Dinge und hat Bitumen abgelöst...also gehe ich davon aus das es auch an der Bremsscheibe besser funktioniert :cool:
bin mir nicht so sicher weil das Alubutyl so weich ist wie Gummi, es versteift also sehr wenig (ev. hilft die Aluschicht auch zusätzlich)

Industriegummi funktioniert perfekt bei hohe Schwingungsfrequenzen
Link, beim Klingeln durch die Reifen nützt der Industriegummi aber nichts

die Reifen übertragen halt doch andere Schwingungen auf die Bremsscheibe, und hier hat bisher nur mechanische Versteifung geholfen (die Bitumenmatten sind auch deutlich steifer)

Lg Tirolbiker63
 
Kann Brakestuff nen neuen Reibring auf Shimano oder anderen Spider nieten? lol
Oder anders, wie wird das genietet, kann ich nen Ring designen lassen?

Oder für gelaserte Scheiben, nen Aluteil auf die Streben kleben oder Schrauben?
So Klebematten find ich schon optisch unschön.
 
Spricht etwas gegen Montagekleber als Schwingungsdämfung? Wird relativ zäh und hält kurzfristig 200° aus.
mußt halt testen, ein Versuch mit hitzebeständigem Ofensilikon hatte nicht funktioniert

hab heute einen Kurztest mit Alubutyl gemacht (an einer TS HD) das hatte funktioniert
ohne Alubutyl hatte die TS HD bei 14-15kmh immer etwas geklingelt mit dem neuen WP Cross

PS: wenn der Bremssattel so eingestellt ist dass der Belag auf einer Seite leicht anliegt dann klingelt auch nichts da die Scheibe in einer Richtung gehemmt wird (sie kann dann nicht stärker schwingen) das funktioniert aber nur kurzzeitig

Lg Tirolbiker63
 
Zurück