@Tirolbiker63
Hast Du da vielleicht irgendwelche Anhaltspunkte oder 'ne Faustformel nach der man das grob einschätzen könnte?
das ist zu komplex für eine Faustformel
manchmal sind 200Tm schon extrem und dann wieder 1200Tm eher leicht zu bewältigen, meine Daten können auch nicht alles abbilden (z.B. scharfe starke Bremsungen gehen nicht)
die Scheibentemperatur ist im Betrieb schwer zu messen und als Bewertungsfaktor auch trügerisch, ein sehr offenes Design mit wenig Masse geht auch schnell zum runter kühlen, entscheidend ist aber ob die Scheibe am Belag viel Temperatur abnimmt und diese auch relativ schnell wieder an die Luft abgibt (Wärmetauschfunktion)
ich würde einfach zuerst mal mit Standardmaterial fahren und dann sieht man ja an bestimmte Anzeichen wenn das nicht ausreichend ist
z.B. blau violette Färbungen an der Scheibe, häufig dunkle Ablagerungen am Reibring, quietschen und Vibrationen bei längeren Abfahrten
wenn man diese Probleme nicht hat dann braucht man auch nichts anderes verwenden, es gibt aber noch viele andere zusätzliche Faktoren
z.B. Rubbelneigung, Klingelneigung, Quietschneigung, Haltbarkeit der Scheiben und Beläge, Bremsgeräusch sehr laut, Bremspower zu aggressiv oder zu wenig aggressiv, Gleichmässigkeit über den ganzen Temperaturbereich, Verhalten bei Nässe (da ist der
Shimano Resin nicht gut), Optik usw.
ich sammle Meßdaten und Informationen, und jeder muß halt dann selbst schauen was für das eigene Streckenprofil gut passt (oder ob das Standardmaterial reicht)
Lg Tirolbiker63