Bremsscheiben Design vs. Funktion

Hier mal die Galfer Shark mit Galfer schwarz Belag nach ca. 5 min steiler Trailabfahrt...
Fürs Sauerland noch OK, leider aber kein Vergleich zur Punch, die bleibt selbst in nur 2mm ohne Anlauffarben...

Anhang anzeigen 75337



Anhang anzeigen 75339
Das würde ich aber definitiv nicht auf die Scheibe schieben.
Ich fahr die auch. Hab die dieses Jahr auch mehr als genug gequält. Das gabs keinerlei Farben.
N Kumpel hat's mal provoziert. Aufbau war die Scheibe, ne sram * Code rsc und schwarze Galfer Beläge. Er hatte es auf ner Forststraße (steile Abfahrt) geschafft, dass die Beläge geraucht haben und der Druckpunkt kurzzeitig weg war.
Die Scheibe hat sich davon aber so gar nicht beeindrucken lassen.

Das sieht für mich eher nach dem
Schlechten Belag aus, der so gar net packt, aber gnadenlos heiß wurde.
Könnte auch n verölter Belag sein.
 
Das sieht für mich eher nach dem
Schlechten Belag aus, der so gar net packt, aber gnadenlos heiß wurde.
Könnte auch n verölter Belag sein.
Der Belag ist schon i.O. und der Grip hat auch nicht deutlich nachgelassen. Das Problem an diesem Trail ist, daß man die hintere Bremse nicht abkühlen lassen kann. Auf den letzten 50m fängt eigentlich jede Bremse an zu stinken. Je nach Scheibe mehr oder weniger. Mit der Punch, der Magura * MDR-P oder selbst Sram * HS2 halt deutlich weniger. Vielleicht erzeugen die schwarzen Galfer aber auch mehr Hitze...

Wenn man auf diesem Trail gezielt langsamer unterwegs ist, kann man das allerdings vermeiden, da man dann kontinuierlich stärker mit der Vorderradbremse unterstützen kann. Dafür muß man aber schon deutlich Geschwindigkeit raus nehmen.

Generell mag ich die Shark, da sie aggressiver als die Punch ist, sie hat aber, wie von @Tirolbiker63 berechnet,
wenig Masse und kommt so schneller an Ihre Grenzen, wenn sie dauerbelastet wird. Im Normalfall helfen ihr die kleinen Löcher aber schnell Wärme abzubauen.
 
die Lila klingen bei mir kratziger, die Oberfläche ist deutlich gröber

ev. haben sie da mehr Keramik drinnen wegen dem "für E-Bike" schwarz und rot sind bei mir leiser
(hab aber generell leise Scheiben mit kleine Löcher)

Lg Tirolbiker63

Galfer Beläge
Anhang anzeigen 69234
violett (eher grobe Struktur, hat auch weniger Power)
Anhang anzeigen 69235
rot
Anhang anzeigen 69236
schwarz (Top Power)
Anhang anzeigen 69237

Hat jemand eine Vermutung, was die lila Beläge lt. Galfer "für E-Bike" auszeichnet? Ist es eine längere erwartete Lebensdauer bzw. bessere Verschleißbeständigkeit?

Ich kann das kratzige Geräusch der lila Beläge auf einer Shimano * RT64 und Shimano * 4-Kolben-Sattel * (im Vergleich zu den Shimano * N03A Resin) bestätigen. Mit den anderen Galfer-Farben habe ich keine Erfahrung.

LG
 
gerade gefunden: https://www.emtb-news.de/forum/thre...en-umbauten-tipps-und-tricks.8617/post-328941
Hätte nicht gedacht, dass das funktioniert, da das Kühlblech doch arg weit vom Bremsbelag * weg ist.
meiner Meinung nach sind die 0,1mm Kupferbleche zwischen Kolben und Trägerplatte effizienter und auch sehr einfach herzustellen (einfach das Blech passend mit guter Schere zuschneiden)

Kupfer leitet sehr gut, und die gebogenen Flügel stehen wie ein Segel im Fahrtwind, das kühlt das Blech dann sehr gut, Kupfer hat zusätzlich noch sehr gut dämpfende Eigenschaften (die Kupferpaste geht halt beim MTB nicht gut da es auf den Belag dran kommt)

ein Teil der Wärme wird natürlich auch über die Kolben ins Bremssystem gehen, allerdings in der Abkühlphase (Bremspause) ist der Kontakt zum Kühlblech ja auch noch da und es kühlt da weiterhin den Bremssattel hinunter

hab bei einer extremen Testfahrt (nur vorne bremsend) die Bremssattel Temp. auf gezeichnet (Sensor im Bremssattelgehäuse ca. 1cm tief versenkt (Bohrung)

ich verwende jetzt die Kupferkühlbleche bei Sinter Green und bei meinen Restbeständen von D03S und Galfer Belägen (der H03A hat ja selbst schon Kühlrippen)

nach früheren Messungen kann die Belagtemperatur bei extremeren Steilstücken mit Kühlrippen/Kühlblech entscheidend gesenkt werden (tlw. bis minus 40-50K) und das kann dann vor allem bei Strecken bei denen das steilste Stück am Ende der Strecke liegt, den Unterschied aus machen ob der Belag überhitzt (quietscht) oder extrem hoch belastet wird (dunkle Harzablagerungen auf die Scheibe schmiert)

wenn man etwas weniger gut kühlende aggressivere Scheiben verwendet (z.B. Shark, MDR-P usw.) würde ich zum organischen Sinter Green Belag raten, durch den extrem hohen Reibkoeffizienten braucht es weniger Druck und der Belag entwickelt weniger Hitze im Bremssystem

die Galfer Beläge bringe ich viel schneller an die Belastungsgrenze (quietschen dann oder schmieren Ablagerungen auf die Scheibe) deshalb setze ich vorne nur mehr Sinter Green oder die H03A mit Kühlrippen ein

Lg Tirolbiker63

Messungen mit Kupferkühlblech bei ~ gleicher Aussen Temp.
1727341576251.png

zugeschnittenes Kupferkühlblech (0,1mm)
IMG_20240924_183129.jpg
schwarz lackierte Kühlbleche bei Messfahrt
IMG_20240905_095125.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
der Belag überhitzt (quietscht) oder extrem hoch belastet wird (dunkle Harzablagerungen auf die Scheibe schmiert)
Meinst Du sowas?

1727343172376.png


Galfer schwarz auf 4-Kolben-XT, an Punchdisk 203/2,15 am VR
Der Scheibe war nichts anzusehen und die Bremse zeigte auch keine Ausfälle. Passiert sein muss das nicht im alpinen Geläuf, sondern auf den Hometrails Krefeld. Hätte nicht gedacht, dass ich hier im Fast-Flachland die Komponenten an ihre Grenzen bringe. 🤔
Mit ein Grund wird sein, dass ich das zulässige Systemgewicht fast ausschöpfe. 🤭
Hab' ja schließlich für jedes einzelne KG bezahlt. 😁
Wird wohl doch mal Zeit in Sinter green zu investieren...
 

Da muss ich selbst drauf antworten, da es mir keine Ruhe gelassen hat. Letzter Einsatz des Rades war nämlich wieder in 'nem Trailpark (Eisenwald Iserlohn)
Also gerade mal nachgeschaut.
Die Galfer waren unschuldig und reichen wohl doch für mich.
Es liegt an der Dämmfolie gegen das Schengeln. Habe sie immer mit mind. 1 cm Abstand zur Bremsfläche geklebt.
Aber das war zu wenig! 😳
1727344463112.png
 
Meinst Du sowas?

Anhang anzeigen 75413

Galfer schwarz auf 4-Kolben-XT, an Punchdisk 203/2,15 am VR
Der Scheibe war nichts anzusehen und die Bremse zeigte auch keine Ausfälle. Passiert sein muss das nicht im alpinen Geläuf, sondern auf den Hometrails Krefeld. Hätte nicht gedacht, dass ich hier im Fast-Flachland die Komponenten an ihre Grenzen bringe. 🤔
Mit ein Grund wird sein, dass ich das zulässige Systemgewicht fast ausschöpfe. 🤭
Hab' ja schließlich für jedes einzelne KG bezahlt. 😁
Wird wohl doch mal Zeit in Sinter green zu investieren...
also so extrem hab ich das bei mir noch nicht gesehen (hab 74kg)

die Galfer Beläge sind nach meiner Einschätzung etwas zu schwach für allerhöchste Belastung (es reicht bei mir auch nur für hinten)

würde da auch zum Sinter Green raten, ev. versucht es auch mit dem Kupferkühlblech (Tuning)

Lg Tirolbiker63
 
Es liegt an der Dämmfolie gegen das Schengeln. Habe sie immer mit mind. 1 cm Abstand zur Bremsfläche geklebt.
Aber das war zu wenig! 😳
hab mal bei mir nach geschaut da ich in letzter Zeit Extremtests gemacht hab, bei mir waren die Enden ein wenig angeschmort (aber rinnt noch nicht) hab daher die Dämmelemente jetzt auch bei meiner Frau und bei mir vorsichtshalber nochmal etwas gekürzt (auf ca. 2cm Abstand mit BS Punch)

die Teile funktionieren sehr gut gegen die Scheibenschwingungen, haben aber leider einen eher niedrigen Schmelzpunkt, und je nach Belastung und Scheibe muß man wohl sehr gut aufpassen dass man genügend Abstand zum Reibring einhält

Lg Tirolbiker63
 
Generell mag ich die Shark, da sie aggressiver als die Punch ist, sie hat aber, wie von @Tirolbiker63 berechnet,
wenig Masse und kommt so schneller an Ihre Grenzen, wenn sie dauerbelastet wird.
Das hatte ich mich gleich nach deinen Bildern gefragt, ist die Punch mit den nur kleinen Löchern im Ansprechverhalten schon deutlich "lahmer"?
Die Hope und Shimano * (RT81 hinten oder 86vorne) sind da für mich nicht so zu unterscheiden.
Verfärbt sind die Hope auch nicht, waren im Allgäu also nur warm, vielleicht bringt der Aluspider ja wirklich was.
 
hab heute mal Bilder der Scheiben nach einer grösseren Abfahrt gemacht (1750Tm)

die vordere Punch mit Sinter Green glänzt wie ein polierter Silbertaler, die hintere Punch macht trotz 1,55mm an der dünnsten Stelle auch keine Probleme (nur leichte Belagspuren vom H03A Belag)

Lg Tirolbiker63

Punch mit Sinter Green (nach 1750Tm)
IMG_20240926_181238.jpg
Punch mit H03A (nach 1750Tm)
IMG_20240926_181337.jpg
 
Danke - mit zweiteilig meine ich die kleinen (also 4 Teile pro Bremskörper.
Ich hab jetzt (entnervt) mit der Brakestuff XT durch:
Galfer Schwarz, Magura * 8 P rubbeln
Magura * 8 S und Sinter green pfeifen.
Eben wieder auf die Magura *-Scheiben zurückgewechselt mit Sinter vorn und 8S hinten: Ruhe.
Werd wohl mit den anlaufenden Stegen leben müssen. Bei meinem Gewicht (System 105-110 kg) reinigt sich die Brakstuff XT nicht genug - so meine Theorie.
meine Odyssee ist zu Ende:
Ich bin jetzt knapp 5000 hm mit Trickstuffscheiben, Sinter green vorn und Magura * 8S hinten mit der MT5 unterwegs. Leise und bremst top.
Da die rubbelnde Brakestuff XT gegenüber der Trickstuff nach dem Fahren klebriger war, bleib ich bei meiner Theorie, dass die schlechter reinigt und das bei der MT5 zum SlipStick-Rubbeln führt. Kann aber bei anderen Rahmenbedingungen (zB Shimano *-Bremsen *) anders sein - grundsätzlich soll die Brakestuff XT ja eine tolle Scheibe sein.
 
Servus, meine MT5 mit MDR-P 220 am Vorderrad klappert und macht ratternde / sindgende Geräusche. Möchte testen, ob eine andere Bremsscheibe Abhilfe schaffen könnte. Habt ihr Empfehlungen bzw. Favoriten? Fahre oft Touren mit >2000hm Abfahrten, wo auch mal über 500hm quasi kontinuirlich gebremst werden muss, also hohe Hitzeentwicklung.
 
Servus, meine MT5 mit MDR-P 220 am Vorderrad klappert und macht ratternde / sindgende Geräusche. Möchte testen, ob eine andere Bremsscheibe Abhilfe schaffen könnte. Habt ihr Empfehlungen bzw. Favoriten? Fahre oft Touren mit >2000hm Abfahrten, wo auch mal über 500hm quasi kontinuirlich gebremst werden muss, also hohe Hitzeentwicklung.

Rattern und singen kann auch von Verunreinigung, verschlissenen Belägen und div. mehr kommen. Auch wenn Beläge keine gute Wahl zur Scheibe sind. Ist das andauernd bei dir oder hat sich erst eingestellt?

Ist ja schon keine schlechte Kombination mit der großen MDR-P. Leistungsfähig und garnicht mal so teuer. Von einer 2,3mm dicken Scheibe könntest du aber profitieren. Und wenn du Centerlock hast, den Shimano * Adapter für 6 Loch einsetzen.

Bez. der MT-5 aber nicht irgendeine als gut bekannte Scheibe kaufen - wegen dem Reibring und der Dicke erstmal abwarten was die Magura *-Auskenner empfehlen.
 
Das Rattern / singen (schwer zu beschreiben :D) kann ich reproduzieren, wenn ich an die Scheibe schnippse, scheint von der Nietverbindung zwischen schwarzem Teil und Edelstahlteil zu kommen. Das Klappern hätte ich eher am Bremssattel verortet und zwar von den "Ringeinlagen" die man außen am Bremsattel sieht. Wenn ich die Bremse leicht ziehe, ist das Klappern weg.
Bremsbeläge * sind Magura * 8.R
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück