Bremsscheiben Design vs. Funktion

das ist schwer vergleichbar



es ist schade dass nur wenige Belägehersteller gekühlte Trägerplatten verwenden, beim PC wid das ja sehr viel verwendet (Kühlrippen für CPU und Graphikkarten)

Lg Tirolbiker63
Die Frage ist, für wieviele Nutzer Kühlrippen überhaupt notwendig oder sinnvoll sind. Das dürfte sich im tieferen einstelligen Prozentbereich bewegen, und dafür an einem Verschleissteil deutlich mehr Material einzusetzen (von Ausnahmem mit austauschbaren Finnen abgesehen) muss ja auch nicht sein.
Schön, dass es für diese Randgruppe Exemplare mit Kühlrippen oder andere sinnvolle Tuningmöglichkeiten gibt, flächendeckend sehe ich keinen Bedarf.
 
Die Frage ist, für wieviele Nutzer Kühlrippen überhaupt notwendig oder sinnvoll sind. Das dürfte sich im tieferen einstelligen Prozentbereich bewegen, und dafür an einem Verschleissteil deutlich mehr Material einzusetzen (von Ausnahmem mit austauschbaren Finnen abgesehen) muss ja auch nicht sein.
Schön, dass es für diese Randgruppe Exemplare mit Kühlrippen oder andere sinnvolle Tuningmöglichkeiten gibt, flächendeckend sehe ich keinen Bedarf.
Da hast du sicherlich recht. Allerdings reichen für die meisten auch die dünnen SLX Bremsscheiben, oder auch andere "nicht high End" Komponenten. Bsp. Federelemente.
Der Faden hier beschäftigt sich allerdings mit den besten Möglichkeiten bzgl. der Temperaturstabilität/-Fähigkeiten, etc. von Bremssystemen.
Und das ist doch total spannend, zumal man mit den Fakten sein System optimieren kann. Optimieren kann auch bedeuten kleinere Bremsscheibe mit mehr Masse/Kühlfläche oder Verzicht auf die teureren Kühlrippen, das darf dann ja jeder für sich entscheiden.
Von daher egal ob z.B. Reverse AirCon was für mich ist oder nicht, die Analysen, besonders von Tirolbiker sind einfach geil. Und anhand der Fakten bzw. Analysen kann ich es dann für mich einordnen.
 
Ich hab ein Set von den Reverse bei mir, aber noch nicht getestet.
Da hat die Belagrückplatte selbst ca 1mm und das Kühlblech ebenfalls ca 1mm.
Mein Gedanke war, als ich die bestellt hatte, die Kühlplatten mit anderen Belägen zu verwenden, ist aber dann gescheitert da das Paket dann zu dick wäre für die meisten Bremssättel.
Wie gut die Bremsbeläge * sind, die es mit einer 1mm dünnen Rückplatte gibt, kann ich nicht sagen. Gab schon lange keinen fundierten Test mehr in den einschlägigen Magazinen und immer mehr verschiedene Belagsformen und Hersteller.
 
Nutze die A4 neben der code rsc schon über 1 Jahr und bin mehr als zufrieden. Super Power, Super Temperatur Stabil, Sehr kurzer Leerweg, man kann die Hebel schön Nah zum Lenker stellen. Mit richtigen nicht zu Agressiven Scheiben (zB Lewis 2.3/TRP R1/ Punch) und Beläge ( zB Sinter/Galfer Lila) wunderbar dosierbar. Viele kleine Features die einfach einiges erleichtern. Beste zudem ist das leichteste Hebel feeling, das ich bisher hatte. Man benötigt so unfassbar wenig Fingerkraft, was auf steilen langen Abfahrten enorme Vorteile hat. Selbst die zuletzt getestete Maven benötigt nochmals mehr Kraft als die Vorgänger Version Code RSC. Gibt nen cooles YT Video, teile ich aber gerne auch wenns nur sporadische Testweise ist GRINS

 
Interessant an dem Test, dass die XTR samt XTR Scheiben die niedrigsten Temperaturen hat. Die XT Scheiben und die SLX Scheiben fallen etwas ab. Sind aber auch nicht schlechter als die anderen.
Interessant ist weiters, dass die XTR mit den Sinter Green Belägen (welche ja auch organische sind) stärker ist als der Testsieger und die Maven und mehr oder weniger genauso stark wie Hope und Maxima.
Ich seh da irgendwie die XTR als wirklichen Testsieger, wenn ich Bremskraft, Preis/Leistung, Temperaturen der Scheiben und die Einfachheit der Entlüftung * vergleiche.

Edit:
Besser gesagt die SLX, wenn man damit die Scheiben der XTR oder entsprechend andere "noch bessere" verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche waren noch mal die leisesten Beläge von Galfer? Lila?
die Lila klingen bei mir kratziger, die Oberfläche ist deutlich gröber

ev. haben sie da mehr Keramik drinnen wegen dem "für E-Bike" schwarz und rot sind bei mir leiser
(hab aber generell leise Scheiben mit kleine Löcher)

Lg Tirolbiker63

Galfer Beläge
IMG_20240425_102922.jpg
violett (eher grobe Struktur, hat auch weniger Power)
IMG_20240425_103025.jpg
rot
IMG_20240425_103100.jpg
schwarz (Top Power)
IMG_20240425_103123.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mit Begeisterung hab ich fast alle 111Seiten gelesen.

Ich bräuchte eine kleine Entscheidungshilfe.

In 4 Wochen fahre ich mit meinen Sohn nach Schladming.
Von vorherigen Aufenthalten in den Alpen weiss ich das man nie genug Bremspower haben kann.
Die Räder bekommen vorher neue Reifen * und neue Bremsen * inkl. entlüften.

Voraussetzungen:
Mein Sohn, 60kg, Spectral on, mit Shimano * Zee 200mm vo+hi. Vo Shimano * Scheibe, hinten TS Dächle.
Ich, 105kg, Spectral on, Shimano * SLX 200mm vo+hi Shimano * Scheiben (die billigen)

Was ich gelesen habe, die schwarzen Galfer sollten eigentlich immer gut funktionieren, die würde ich ich für beide Bikes nehmen.

Bei meinen Sohn würde ich die 200mm Scheiben lassen und nur entlüften und neue Beläge.

Ich würde gern auf 220mm vo gehen, wobei ich gelesen habe das es evtl. von Vorteil ist die grössere Bremse hinten zu montieren. Ich kann das allerdings nicht einordnen ob das bei mir zutrifft.
Ist der Vorteil bei 220mm Scheiben spürbar im Verhältnis zu den Mehrkosten? (Scheiben teuerer und neue Adapter)
Oder bei 200mm bleiben und neue 2,3mm Scheiben verwenden?
Welcher Hersteller der Scheiben? Alles so bis ca. 50-60€ pro Scheibe würde ich ausgeben.

Vielen Dank schon mal.
Gruß
 
Da werde ich wohl am rumprobieren net vorbei kommen.
Danke allen, die mir ihre Erfahrungen mitteilen 👍
Vermutlich kommt bald noch mein größeres Problem mit besagter Bremse,
( scheppert und dröhnt bei ca. 21-24kmh)
Dazu mach ich aber dann erst noch ein Video und eigenen Faden.
🙋🏻‍♂️Lg
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück