Bremsscheiben Design vs. Funktion

Mit Bitumen beklebt leidet doch die Wärmeableitfähigkeit? Mit 0,16 statt 50 W/(m×K) von Stahl, ca. 300 mal schlechter.
viele Scheiben zeigen im Bereich um 1,5-2 cm unter dem Reibring bereits einen rasanten Temperaturabfall an
vor allem wenn der Reibring breiter und auch massiv genug ist, wenn man Verfärbungen weit in den Steg hinein hat dann muß man halt dahinter bleiben

Lg Tirolbiker63

TS HD
1722176218130.png
 
Designstudien Bremsscheibe:
V3: ursprüngliche Version, gepostet auf S.146
V5: wie V3, jedoch "softere" Anbindung der Stege an den Reibring
V6: wie V5, jedoch Reibringbreite 16,5 mm (war 18 mm)
V7: wie V6, jedoch 6 Zähne (war 15)
 

Anhänge

  • klarobike STOPPY 223 mm Designstudien.JPG
    klarobike STOPPY 223 mm Designstudien.JPG
    560,6 KB · Aufrufe: 164
Grundlegend könnte man sich auch selber eine floating bauen.
also innen und außenring und dann demontierbare floater.
gibt da ein paar die sowas (eigentlich fürs motorrad) anbeiten.
Die Frage ist ob man das mit den Toleranzen hinbekommt. Wobei ich das selber schon fürs Motorrad gebaut habe. hat gut funktioniert. evtl sind die floater etwas zu groß.

unten V9....
 

Anhänge

  • PimmelbergerV1.jpeg
    PimmelbergerV1.jpeg
    229,3 KB · Aufrufe: 174
deshalb sind die Stege schräg
meines Wissens muss das Design der Stege so sein, dass sich der Reibring ausdehnen kann ohne Wellen zu werfen. Dazu muss auch die Krafteinleitung so sein, dass sich die Stege dabei aufrichten. Nur so wird sichergestellt, dass der Reibring gedehnt und nicht gestaucht wird.
Das funktioniert nicht mit all deinen Designs. Nicht umsonst sehen einteilige Bremsscheiben so aus, wie sie aussehen und haben zwingend eine Laufrichtung.
 
Bei mir funktioniert der Centerlock-Adapter in der MTB-Version von DT-Swiss wirklich gut. Ihn hatte ich gewählt, weil er offiziell bis 230mm Scheiben erlaubt.
 
Wenn man genug ersatzräder hat braucht man ja nicht noch extra beläge. Oder meinst du laufräder
Ne, bin mit der Family dort unterwegs. 5 Personen und je 1 Bike. Von einem Bike weiß ich aktuell die verbaute Bremse noch nicht, aber die 4 bekannten, haben jeweils andere Beläge bzw. Belagsform 😒
Shimano 4-Kolben, 2 unterschiedliche Generationen Shimano 2-Kolben, Hope V4, + große Unbekannte.
 
Habt ihr eine Empfehlung für eine Scheibe (220mm) welche gut mit der Magura MT7 harmoniert?
Derzeit habe ich die MDR-P im Einsatz mit diversen Belägen (akt Trickstuff 170) aber ich bekomme das Rattern nicht weg. Schleifen oder Quietschen tut es nicht, nur rattern wie bekloppt beim stärkeren Bremsen.
 
Habt ihr eine Empfehlung für eine Scheibe (220mm) welche gut mit der Magura MT7 harmoniert?
Derzeit habe ich die MDR-P im Einsatz mit diversen Belägen (akt Trickstuff 170) aber ich bekomme das Rattern nicht weg. Schleifen oder Quietschen tut es nicht, nur rattern wie bekloppt beim stärkeren Bremsen.
Ich fahre die 220-iger Scheibe mit den Belägen 8.S (grün) von Magura auf der MT7, da rattert nix.
 
Habt ihr eine Empfehlung für eine Scheibe (220mm) welche gut mit der Magura MT7 harmoniert?
Derzeit habe ich die MDR-P im Einsatz mit diversen Belägen (akt Trickstuff 170) aber ich bekomme das Rattern nicht weg. Schleifen oder Quietschen tut es nicht, nur rattern wie bekloppt beim stärkeren Bremsen.
das kann auch an den sehr harten TS Standard Belägen liegen

versuch mal die kleinen weicheren 8.S Beläge (oder auch 8.P gehen gut mit MDR-P)

von BS am ehesten die XT Design, mit den etwas weniger hohen kleinen Belägen (um 16,1mm) geht auch ein 16mm Reibring
die Punch ist etwas weniger kompatibel mit den grossen Magura Belägen (und TS Beläge mag die Punch auch nicht so sehr)

ev. auch mal den Reibring rundherum exakt nach messen, hatte in letzter Zeit 2 neue Bremsscheiben (Lewis,TRP) mit ungleicher Reibringdicke (ab 0,02mm Abweichung hat man schon Probleme)

Lg Tirolbiker63
 
Hallo @Tirolbiker63, ich hatte für meine letztjährige Alpentour die Brakestuff Punch 223er mit 2,3mm gekauft. Das hatte mit der verbauten SRAM Code RSC und Galfer schwarz hervorragend funktioniert. Mein jetziges Bike hat die aktuelle Shimano XT 4-Kolben verbaut. Ich habe nachfolgende Bremsbeläge zur Verfügung: Shimano Original Resin mit Kühlrippe N03a, Galfer schwarz oder Trickstuff Power. Was empfiehlst Du? Reichen die Shimano Resin aus? Die sind aktuell montiert und noch relativ neu. Die Kühlrippen Sinter/Metal sind von Brakestuff nicht empfohlen.
 
Mein jetziges Bike hat die aktuelle Shimano XT 4-Kolben verbaut. Ich habe nachfolgende Bremsbeläge zur Verfügung: Shimano Original Resin mit Kühlrippe N03a, Galfer schwarz oder Trickstuff Power. Was empfiehlst Du? Reichen die Shimano Resin aus? Die sind aktuell montiert und noch relativ neu. Die Kühlrippen Sinter/Metal sind von Brakestuff nicht empfohlen.
auf keinen Fall TS Power (bei hoher Bremskraft Stick Slip Effekte mit der Punch)

hinten geht der Galfer schwarz normalerweise sehr gut (zumindest bei meinen Anforderungen)
vorne laufen Shimano Resin mit Kühlrippen hervorragend solange man nicht im Regen fährt (ich fahr viel H03A)

sehr gut wäre auch Sinter Green für noch mehr Biss/Power und besser bei Nässe und sehr hitzebeständig (den Belag teste ich gerade vorne, und der läuft schon seit einigen grösseren Bergtouren hervorragend)

Lg Tirolbiker63
 
Zurück