Bremsscheiben Design vs. Funktion

Ich hätte evtl versucht das Lochraster so zu verändern, dass jede 2. Reihe Löcher seitlich versetzt ist -> in deinem aktuelle Entwurf ergeben sich immer zwischen den Löchern komplett geschlossene Ringe in denen die Beläge keine Unterbrechung zur Belagreinigung haben.
Das kann bei manchen Belägen zu Problemen führen, oder evtl. zu ungleichmäßigem Belagverschleiß.
danke, gute Hinweis
Entwurf mit neuem Lochmuster:
Durchmesser: 223 mm
Dicke: 2,4 mm
Reibringbreite: 18 mm
Löcher: 1035 (von innen nach aussen Durchmesser von 2, mm auf 2,4 mm zunehmend)
Phase aussen: 0,25 mm
Gewicht: ca. 285 g
 

Anhänge

  • klarobike STOPPY 223 mm V2.JPG
    klarobike STOPPY 223 mm V2.JPG
    338,7 KB · Aufrufe: 121
  • klarobike STOPPY 223 mm V2 Reibring Detail.JPG
    klarobike STOPPY 223 mm V2 Reibring Detail.JPG
    79,1 KB · Aufrufe: 121
vielleicht wäre so der Reibring noch etwas besser an die Stege angebunden
die Lochzahl ändert sich so von 1035 auf 984
 

Anhänge

  • klarobike STOPPY 223 mm V3.JPG
    klarobike STOPPY 223 mm V3.JPG
    336,3 KB · Aufrufe: 135
hab mal gegoogelt zum Thema Wärmeausdehnung:

ΔL=L0*α*ΔT

ΔL=Längen-/ Durchmesseränderung
α=Wärmeausdehnungskoeffizient=0,000012/°C für Stahl
L0= Ausgangslänge / -durchmesser
ΔT=Temperaturdifferenz (Erwärmung)

für:
d (=L0) = 187 mm Durchmesser Reibring innen)
und
ΔT=250°C

ΔL=187mm * 0,000012/°C * 250°C = 0,561mm


Also die Scheibe dehnt sich bei 250°C Temperaturdifferenz zw. Reibring und Anbindung (Steg) um 0,56mm im Durchmesser = 0,28 mm radial aus.

Das ist ziemlich viel!
Hätte ich so nicht vermutet
 
Also die Scheibe dehnt sich bei 250°C Temperaturdifferenz zw. Reibring und Anbindung (Steg) um 0,56mm im Durchmesser = 0,28 mm radial aus.
bei einer Punch sind 250K Diff. nicht erreichbar (lt. Tests mit intensiven Schleifbremsungen), die normale Punch eher um 150K, die hat bei mir nach 2J. intensiven Bergeinsatz nur eine ganz zarte Tönung, und deine Version hat lt. meinen Reibringberechnungen noch deutlich mehr Kühloberfläche (vor allem in 223mm)

es ist halt die Frage ob das nicht ev. etwas zu much ist, man hat dann zwar mega Kühlung das mag aber nicht jeder Belag und der Reibring wird je nach Belaghöhe z.B. bei Shimanobelag innen 4,5mm unbenutzt bleiben, an der benutzten Reibfläche sinkt allerdings die Masse durch die dichtere Lochung, hier wird die Scheibe dann schneller abnutzen, mein 16,2mm breiter Reibring langt auf jeden Fall locker, da bleibt auch noch ein ausreichend massiver Ring stehen und sie wird insgesamt nicht ganz so schwer

eine leichte Überlappung der Lochreihen ist nach meinen bisherigen Beobachtungen besser da sich weniger Einlaufwellen bilden und auch die Belagreinigung besser ist

die Kerben an der Aussenkante würde ich eher weniger aggressiv machen (ev. wie bei der Originalscheibe) und pro Segment ev. eine Kerbe würde sicher auch genügen

eine leichte Anfasung ist gut bei 2,4mm dicker Scheibe (kommt man an der Spange besser vorbei)

mir gefällt dein Design sehr gut, beim Stegaufbau hat sich bei mir eine Stabilisierungsring gegen Reifenschwingungen bewährt (ca. 40mm von der Aussenkante bei 203er Scheibe) , vor allem mit 223mm sollte man lange Stege vermeiden, die Problematik dass sich durch starke Erhitzung Wellen bilden kann ich mir bei einer Punch eigentlich nicht vorstellen, das hatte ich bisher nur bei einer TRP R1 mit grossen Centerlockstern mit fixer Vernietung (die klingelt bei mir stark bei sehr starker Belastung)

eine Bohrung für Magnet könnte ev. noch sinnvoll sein

Lg Tirolbiker63

Reibringberechnungen mit BS Klarobike (in 203er berechnet)
in 223mm Reibringkühloberfläche 35542 mm²
1722158455520.png

die hintere BS Punch Scheibe hat heute Geburtstag (exakt 2J. alt)
keine Überlappung der 2mm Löcher (älteres Modell) fördert Bildung von leichten Lochmulden, die Kerbe an der Aussenkante ist gleichmässig und wenig aggressiv zum Belag
IMG_20240728_101130.jpg
etwas Überlappung durch 2,3mm Löcher ist deutlich besser (bisher keine Muldenbildung ersichtlich)
IMG_20240728_120326.jpg
die alte BS Punch läuft aber noch Top
altes Modell (noch mit Zusatzplatte versteift) nach 2J. Bergeinsatz (10500Km und ca. 350T Tm.)
ich werde sie noch eine Weile weiter fahren da sie innen und aussen immer noch über 1,7mm hat
IMG_20240728_100625.jpg
BS Punch Sonderanfertigung mit 16,2mm Reibring (2,3mm Löcher) und Versteifungsring
IMG_20240330_173241.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Tirolbiker hatte schon einmal darauf hingewiesen. Da hatte ich die Bremsscheibe aber schon beklebt gehabt.
einfach mit Cuttermesser durch ritzen und den Rest weg schaben

bei der Punch geht um 12-15mm Abstand zum Reibring sehr gut, bei weniger gut kühlenden Scheiben sollte man eher noch 10mm dazu rechnen, bei Scheiben die schnell Farbe an den Stegen zeigen kann das auch noch zu wenig sein

Lg Tirolbiker63
 
Zurück