Light-EMTBs

Gewicht ist m.E. nicht die einzige Komponente, wenn auch eine wirklich wichtige. Aus meiner Sicht sollte ein Light EMTB möglichst nahe an einem Bio MTB dran sein wollen, und das tut es mit einem 60 bis 80nm Motor einfach nicht. Kann man anders sehen, muss man aber nicht :)

Zum Motor: Ich habe jetzt zum Fazua und Mahle noch keine wirklich negativen Meinungen in Bezug auf Haltbarkeit und Problemen gehört. Auch der Maxxon im Thömus scheint zu funktionieren. Gut, der Fazua ist noch neu und der Mahle ist etwas laut, aber das Klappern beim Shimano scheint ja auch nicht zu stören.
 
Aus meiner Sicht sollte ein Light EMTB möglichst nahe an einem Bio MTB dran sein wollen, und das tut es mit einem 60 bis 80nm Motor einfach nicht.
Liese sich so ein Bike ausschließlich mit 60 oder 80 NM fahren, wäre ich bei dir. Tatsächlich kann der EP8 aber von minimal bis full alles sehr gut. Man sagt doch auch nicht, dass ein Sportwagen nur so und so viel Leistung haben darf ... Aber ich verstehe deinen Ansatz.

Ich habe jetzt zum Fazua und Mahle noch keine wirklich negativen Meinungen in Bezug auf Haltbarkeit und Problemen gehört.
Gefühlt an jeder Ecke lauern "Überraschungen". Effizienz, Remote, Displays, gewöhnungsbedürftige Unterstützung (als "natürlich" verkauft), nachlassende Unterstützung, ausfallende Unterstützung, defektes BMS, schlechte/langwierige Ersatzteilversorgung ... um nur die zu nennen, die mir auf die Schnelle einfallen.

Ich sage nicht, dass die alle nix taugen und dass es immer und überall so ist - außerdem ist die Innovation an sich ja gut und auch, dass es genügend Käufer gibt, die das ermöglichen. Ich selbst halte die Augen offen für Neues, hätte aber keine Lust auf irgendeins der o. g. Probleme. Vor allem dann nicht, wenn es eine sorgenfreie gute Alternative gibt.
 
Ich hab nun ein normales EMTB, auch weil ich mich mit dem Thema Light EMTB nicht wirklich auseinander gesetzt habe. Ich fahre normalerweise Biobike und wollte ein EMTB zur Erweiterung des Einsatzgebietes. Ich denke ein Light EMTB hätte besser gepasst. Aber nun gut, hab ich erstmal wieder Zeit für ein Pivot Shuttle SL zu sparen. Denn das Teil finde ich richtig geil und trifft vermutlich genau das, was zu meinen Anforderungen passen würde. Das Rise ist zwar in aller Munde, gefällt mir aber gar nicht. Nicht mehr, nachdem ich das Shuttle SL gesehen habe.
 
Das Pivot Shuttle SL ist ein richtig cooles Bike und auch einer meiner Favoriten bzw. die Alternative zum Rise. Die Abfahrtsperformance würde ich leicht über der des Rise einordnen, welches meine gedankliche "Favoriten-Liste" aus zuvor genannten Gründen anführt ;)
 
Hab jetzt hier schon 2 mal in den letzten Tagen Kommentare zum Rise gelesen die sich drauf beziehen das der Motor laut ist.
Also nicht Klapper laut sondern laut vom Motor Geräusch her.

Kann ich ehrlichgesagt null nachvollziehen.

Der EP8 RS gehört definitiv zu den leisesten Motoren die ich jemals hatte. Vllt sogar der leiseste!

Hatte bisher:

Ur Brose
2 Brose S mag
2 Bosch gen4
Yamaha PW-X3
Yamaha PW-X2
Shimano E-8000
Mahle 1.1
Yamaha PW irgendwas (60nm)
Usw

Der RS ist kaum hörbar.

Denke viele nehmen ihre EP8 Erfahrungen und Münzen diese 1-1 auf den RS um.
Oder es gibt massive Schwankungen.

Mein RS ist entweder der leiseste (von denen die ich hatte) oder nur knapp hinter dem Ur-Brose.
 
Würde den EP8 nicht als laut bezeichnen, kaum hörbar kommt aber auch nur unter bestimmten Bedingungen zustande. Mir gefällt der Sound im Grunde sogar. Letztlich ist aber auch hier die mögliche Spreizung sehr groß und wie bei allen Antrieben (auch die neuen mid-assists) von der gewählten Unterstützung, der eigenen Trittfrequenz und der schlussendlich abgerufenen Leistung abhängig.

Hab hier mal ein Vergleichs-Video gemacht, als ich das Shuttle SL ausgiebig testen konnte:
 
Was man bei den ganzen vergleichen nicht vergessen sollte ist die Leistung. Theoretisch hat so ein EP8 85NM.
Praktisch ist man aber ja schon bei um die 60U/m im Leistungslimit.
Deshalb habe fahre ich meinen EP8 auch gedrosselt (54Nm glaub ich). Fährt sich halt harmonischer weil die Power nicht schon bei 60U/m einbricht.
 
Würde den EP8 nicht als laut bezeichnen, kaum hörbar kommt aber auch nur unter bestimmten Bedingungen zustande. Mir gefällt der Sound im Grunde sogar. Letztlich ist aber auch hier die mögliche Spreizung sehr groß und wie bei allen Antrieben (auch die neuen mid-assists) von der gewählten Unterstützung, der eigenen Trittfrequenz und der schlussendlich abgerufenen Leistung abhängig.

Hab hier mal ein Vergleichs-Video gemacht, als ich das Shuttle SL ausgiebig testen konnte:
@Alex85: Lieben dank für die Vergleichvideos.👍 Ich höre Fazua etwas leiser laut deine Aufnahmen. Eine andere Frage, da du die beide Pivot und Orbea gefaren bist: wie ist dein Vergleich (Popometer) zu Hinterbaufederung, sensitivität gegen kleine und Größe Schläge? Mich schreckt die 132mm von Pivot etwas ab.
 
Praktisch ist man aber ja schon bei um die 60U/m im Leistungslimit.
Praktisch ist davon jeder in Deutschland zugelassene und vergleichbar starke E-Pedelec-Antrieb betroffen. Und praktisch merkt man (ich) davon nichts störend/unharmonisch. Zugegebenermaßen bin ich aber auch selten in Trittfrequenz-Bereichen unterhalb von 60 U/min und über 60 NM unterwegs ;) Theorie und Praxis eben ...

wie ist dein Vergleich (Popometer) zu Hinterbaufederung, sensitivität gegen kleine und Größe Schläge?
Ich fand den Hinterbau angenehm unauffällig - in Summe würde ich dem Shuttle SL wie gesagt eine Nuance bessere Abfahrtsperformance unterstellen. 132 zu 140 mm Federweg sind überschlägig 5 % Unterschied (auf dem Papier!). Hab hier einen ausführlichen "Test-Bericht" gepostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde den EP8 nicht als laut bezeichnen, kaum hörbar kommt aber auch nur unter bestimmten Bedingungen zustande. Mir gefällt der Sound im Grunde sogar. Letztlich ist aber auch hier die mögliche Spreizung sehr groß und wie bei allen Antrieben (auch die neuen mid-assists) von der gewählten Unterstützung, der eigenen Trittfrequenz und der schlussendlich abgerufenen Leistung abhängig.
Genau, wirklich leise ist er nur, wenn Du nicht über , sag mal so 70 U/min bist, wenn Du aber ordentlich kurbelst hört man am Ton schon, was jetzt angesagt ist, nutze diese "Geräuschkulisse" auch um zu erkennen, ob mein Gang stimmt, bei sususu, ist er zu groß, bei sisisi passt alles und auch die Unterstützung ist dann besser :winkytongue:
 
Was man bei den ganzen vergleichen nicht vergessen sollte ist die Leistung. Theoretisch hat so ein EP8 85NM.
Praktisch ist man aber ja schon bei um die 60U/m im Leistungslimit.
Deshalb habe fahre ich meinen EP8 auch gedrosselt (54Nm glaub ich). Fährt sich halt harmonischer weil die Power nicht schon bei 60U/m einbricht.
Richtiger Ansatz, bei 500 W und 85 Nm ist bei 59 U/min Schluss mit lustig, dreht man die Formel um, und will bis 90 U/min ansteigende Leistung haben, müssen die Nm auf Deine besagten 54 begrenzt werden 😁

Jetzt kommt aber das Phänomen, welches ich selbst noch nicht verstanden habe, so nach dem Motto, Praxis schlägt Theorie:
Meine Einstellung: 500W, 60Nm - auch bei 100 U/min null Begrenzung, bin ich so gefühlsschwach, oder gibt es da noch andere Faktoren 🙄
 
Dann ein Garmin Gerät an Lenker oder Handgelenk.
Nee, nix davon, nur die Leuchtdioden, und als alter PC-Freak (beruflich) finde ich es unglaublich befreiend, wenn mir beim Biken kein Mäusekino vorgibt, was ich zu tun habe :winkytongue:
Ist manchmal echt spannend, wenn dann das rote Licht angeht (20% Akku), muss man sich echt was überlegen, wie man jetzt heim kommt 🥵
 
Ist manchmal echt spannend, wenn dann das rote Licht angeht (20% Akku), muss man sich echt was überlegen, wie man jetzt heim kommt 🥵
Versteh ich nicht.
Auch wenn man ewig über die Definition streiten kann, weniger-Akku Kapazität vs. Minimal Assist vs. Leicht-eMTb - ein Light-eMTB muss doch bitte ohne Motor "heimtretbar" sein.
Wozu sonst das ganze!?
Alles andere is ein eBike mit zu kleinem Akku.
 
Zurück