Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der PW-X2 und der PW-X unterbrechen nicht beim Schalten.
Die habe ich beide daheim.
Wenn ich nicht selbst die Last wegnehme, dann knallt es herzerweichend.
Ich finde es auch sehr gewöhnungsbedürftig. Zumal der Motor an meinem Levo immer noch ein wenig nachschiebt, wenn man selbst schon längst den Druck von den Pedalen hat. So werden die Tret-/Schaltpausen ziemlich lang, was am Berg problematisch ist und das vorausschauende Fahren umso wichtiger macht.
Langsam frag ich mich wirklich, warum du manchmal so sinnlose Bemerkungen raushaust.
Wer schalten kann, kann jede Kettenschaltung, ob mit oder ohne Motor, rauf und runter schalten, ohne dass es kracht und ohne
Welcher Hersteller bietet das denn deiner Meinung nach an? Und wie sollte das aussehen?
Hm, da hat wohl einer zwar den Absatz gelesen aber nicht verstanden obwohl es ganz klar drin steht. Zitat: "Die Schalterkennung oder auch Schaltvorgangserkennung bei Bosch-E-Bike-Motoren erkennt schon im Ansatz, wenn der E-Biker die Kraft im Pedal reduziert und unterbricht ihrerseits den Kettenzug deutlich.". Das ist die Kernaussage der Beschreibung. Also das Boschsystem erkennt NICHT den Schaltvorgang. Wie auch??? Dazu müßte der Schalttrigger mit dem Boschsystem verbunden sein und sobald dieser betätigt wird, wird Last weggenommen (also quasi die Kupplung gezogen) und geschaltet. Das ist nicht der Fall.Beitrag 5, ...den solltest du doch lesen und den Kontext zu meiner Antwort verstehen.
Hast du nicht, ok, stattdessen verweist du auf eine Binse die jeder fünfjährige Radfahrer beherrscht.
Natürlich mit einen Unterton der unangebrachten Selbstgewissheit.
Und ja, dann war meine Anmerkung -weil nicht durchgedrungen- in der Tat sinnlos.
Diese Frage allein hätte genügt um eine klärende Antwort zu generieren.
Bosch: Technische Daten.
Anhang anzeigen 40068
Und dazu diese Beschreibung.
Anhang anzeigen 40069
Und somit ebenfalls nicht erkennen ob geschaltet wird oder nicht.Reine Yamaha Motoren wie im Haibike oder mit Giant Software? Ich muss das nochmal gegenchecken aber bin der meinung dass der Syncdrive Pro beim schalten kurz unterbricht....
edit: Giant schreibt selbst, dass sie einen natürlichen Totpunkt simulieren, wenn die Pedale vertikal stehen und dadurch der Schaltvorgang weicher sein soll...
Aber sonst geht es dir gut ?Hm, da hat wohl einer zwar den Absatz gelesen aber nicht verstanden obwohl es ganz klar drin steht.
Bei einem Pedelec besteht doch eine Antriebssymbiose von Fahrer und Motor.Die einzige Schaltung, die meines Wissens direkt beim Schalten die Motorkraft zurück nimmt, ist die elektronische Rohloff Nabenschaltung im Zusammenspiel mit Bosch-Motoren.
Er nimmt den Druck vom Pedal aber der Motor hält ihn weiter aufrecht, ...bedeutet schalten unter Last.Zumal der Motor an meinem Levo immer noch ein wenig nachschiebt, wenn man selbst schon längst den Druck von den Pedalen hat. So werden die Tret-/Schaltpausen ziemlich lang, was am Berg problematisch ist
Klar. Du behauptest hier einfach Dinge, die sogar Bosch nicht mal in der Beschreibung behauptet, die du hier so großspurig verlinkt hast. Lies es einfach nochmal genau durch. Ich habs extra für dich zitiert.Aber sonst geht es dir gut ?![]()
Nicht sehr mitfühlend formuliert aber inhaltlich stimmig.Weil du nicht schalten kannst.... Man nimmt beim Schalten kurz die Last vom Pedal.
Alles klar. Aber heute Abend nicht mehr. Bin eben vom Trail nach Hause gekommen, hab zwei Radler und ne Pizza im Bauch und liege jetzt auf der Couch. Mein dreifach Hoch auf die Marketing Abteilung von Bosch werde ich erst morgen ausbringen.Beitrag 5, ...den solltest du doch lesen und den Kontext zu meiner Antwort verstehen.
Hast du nicht, ok, stattdessen verweist du auf eine Binse die jeder fünfjährige Radfahrer beherrscht.
Natürlich mit einen Unterton der unangebrachten Selbstgewissheit.
Und ja, dann war meine Anmerkung -weil nicht durchgedrungen- in der Tat sinnlos.
Diese Frage allein hätte genügt um eine klärende Antwort zu generieren.
Bosch: Technische Daten.
Anhang anzeigen 40068
Und dazu diese Beschreibung.
Anhang anzeigen 40069
Wie lange dauert so ein Schaltvorgang, bei still gehaltenen Pedalen, bis die Kette das Ritzel vollständig gewechselt hat?Der E-Biker muss also sogar länger als bei einem normalen Fahrrad die Pedale still halten. Exakt solange, bis auch der Motor die Unterstützung runterregelt. Erst jetzt darf der E-Biker schalten. Aber das dauert.
Was ?Du behauptest hier einfach Dinge, die sogar Bosch nicht mal in der Beschreibung behauptet
Wie lange dauert so ein Schaltvorgang, bei still gehaltenen Pedalen, bis die Kette das Ritzel vollständig gewechselt hat?
echt? das würde erklären, warum ich auch als völliger mtb-neuling fast immer nahezu geräuschlos schalten konnte.Der Yamaha/Giant Syncdrive Pro hat tatsächlich eine Erkennung für den "Rucker" beim Schalten und unterbricht sein Drehmoment im Schaltmoment kurzzeitig (ohne feedback von Schaltwerk oder trigger sondern vermutlich durch den Drehmomentverlauf vom HR.
So ist das. So traurig das auch für etliche Nutzer sein mag, diese Schaltungserkennung, oder wie auch immer, ich beziehe mich dabei auf den zitierten Artikel von Bosch, ist schlichtweg dummes Marketinggeschwätz, unseriös und eine Frechheit obendrein.NEIN, kein Motor kann das oder macht das. Bitte alles lesen.