Wer Shimanos elektronische Schalt- oder E-Bike-Antriebssysteme nutzt, kann mithilfe der vielfätigen Einstell- und Anzeige-Optionen der E-Tube PROJECT und E-Tube RIDE Apps auf Smartphone oder Tablet sein Nutzererlebnis, den Komfort und die Performance seines E-Bikes auf ein ganz neues Niveau heben.
Video: Shimano EP8
Dich interessiert der neue Shimano EP8? Ausführliche Infos gibt’s hier aus eMTB-News: Shimano EP8 – jetzt mit 85 Nm!
E-Tube PROJECT App
Wer Shimano STEPS oder Di2-Schaltsysteme nutzt, für den stellt die E-Tube PROJECT App das ideale Interface dar, um vielfältige Features und Funktionen individuell einzustellen und an die persönlichen Wünsche und Vorlieben anzupassen, Firmware-Updates vorzunehmen und im – glücklicherweise extrem seltenen – Falle eines Falles auf Fehlersuche zu gehen.
Zeitlich parallel zum neuen Shimano EP8 Antriebssystem vorgestellt, eröffnet die neue E-Tube PROJECT App E-Bikern ganz neue Möglichkeiten, ihr System ganz nach Wunsch, Fitnesszustand oder Fahrsituation anzuassen. So lassen sich die Unterstützungsstufen BOOST, TRAIL und ECO in jeweils zehn Stufen zwischen 20 und 85 Nm maximales Drehmoment einstellen, abhängig von der Modus-Einstellung. Zudem lässt sich die Anfangs-Unterstützung in fünf Stufen konfigurieren. So kann je nach Fahrertyp, persönlichen Voraussetzungen, Gelände oder Fahrsituation die jeweils ideale Konfiguration vorgenommen werden.
Alle diese Informationen und Settings können dann als Voreinstellungen in Fahrerprofilen gespeichert und jederzeit „auf Knopfdruck“ abgerufen werden, beispielsweise ein akkusparender „Commute“-Modus und ein „High-Power“-Modus für technische Singletrail-Anstiege. Über das Systemdisplay kann direkt zwischen diesen Presets hin- und hergeschaltet werden. Über die E-Tube PROJECT App lässt sich jedoch jedes dieser Profile auch nochmals anpassen und feinjustieren – sogar unterwegs per Smartphone.
Aber nicht nur E-Biker profitieren von der neu gestalteten E-Tube PROJECT App. Auch Besitzer von Fahrrädern mit elektronischen Di2-Schaltsystemen kommen mit der neuen Version in den genuss der nochmals gesteigerten Nutzerfreundlichkeit der Smartphone- und Tablet-App.
E-Tube RIDE App
Wie der Name schon verrät, wurde die E-Tube RIDE App als ein ständiger Begleiter bei der Fahrt entwickelt. Und zwar ganz unabhängig davon, ob man per Shimano STEPS E-Bike, oder per Rennrad respektive Mountainbike mit Di2-Schaltsystem unterwegs ist. In besonderem Maße kann die App ihre Stärken jedoch dann ausspielen, wenn sie in Kombination mit den Shimano STEPS Systemen E6100, E7000 oder dem brandneuen EP eingesetzt wird. In diesem Fall übermitteln die Bluetooth-Sender in den Systemdisplays SC-E6100, SC-E7000 und SC-EM800 umfangreiche Fahr- und Systeminformationen direkt an die App auf dem Smartphone.
Unter anderem zeigen die einzelnen App-Screens Informationen zu Wartungshinweisen sowie natürlich Fahrtdaten wie Geschwindigkeit, Gang, Fahrzeit, Distanz oder Reichweite für die einzelnen Modi ECO, TRAIL und BOOST. Neue Funktionen umfassen Features wie Live-Karten oder Daten zu vorangegangenen Fahrten. Und natürlich hat die App auch ein grafisches Update erhalten. Touren, die mit der E-Tube RIDE App aufgezeichnet werden, können darüber hinaus auch mit Strava synchronisiert werden.
Während die E-Tube RIDE App sich damit vor allem für E-Biker als der ideale Begleiter präsentiert, kann sie auch für Rennradfahrer oder Mountainbiker mit Shimano’s Di2-Schaltung wertvolle Informationen zur Gangposition liefern und ermöglicht dank der Mapbox Basiskarte auch Navigationsfunktionen auf der Straße sowie im Gelände.
E-Tube App – Download
Sowohl die E-Tube PROJECT App als auch die E-Tube RIDE App stehen ab 1. September 2020 in den App-Stores für iPhone oder Android Zum Download bereit.
Download E-Tube PROJECT App
Download E-Tube RIDE App
Weitere Informationen gibt es hier: www.shimano-steps-com
Nutzt ihr die App für die Anpassung eures Shimano-Systems bereits? Wie sind eure Erfahrungen damit?
Noch mehr E-MTB-Neuheiten gibt’s hier auf eMTB-News:
- Pivot Shuttle SL/AM: Neues All-Mountain-Leichtgewicht betritt die Bühne
- Neues Haibike ALLMTN TRN/IQ E-Bike 2025 im Test: Sportlicher Allrounder mit Pinion MGU
- Update für M1 E-Bikes: Bosch CX Gen5 jetzt in allen Modellen
- Bianchi e‑Vertic FX: Trail-Upgrade aus Italien
- Commencal Meta HT 24 Power : E-Power für Kids
- Neues Moustache Clutch E-Bike im Test: E-Enduro mit Pinion E1.12 MGU
- Paprika 53 Model 25 GT: DJI Avinox Motor jetzt auch im Gravel Bike
- BikeStage 2025 – Centurion Crossfire und Speeddrive: Die Alleskönner für den Alltag!
- Megamo Reason und Reason Air: Trail- und Enduro mit DJI Avinox
- Santa Cruz Bullit 2025 im ersten Test: Der neue E-Downhiller aus Kalifornien!
- Neues Cannondale Moterra 2025 – Test: E-Bike mit Bryceland-Baller-Buden-Genen?
- Forbidden Druid E – E-Bike mit DJI Avinox: High-Class, High-Power, High-Pivot
- Unno Mith E-Bike mit DJI Avinox: Neues DJI-E-Bike – jetzt geht’s los!
- YT Decoy SN 29 CF 2025 im ersten Test: Weniger Hub für mehr Effizienz und Spaß!
- Neues Specialized Levo 4 E-Bike im Test: Motor neu, Rahmen neu & 1.120 Wh Akkukapazität
- Erschwingliche E-Bike Fullys ab 3.000 bis 6.000 €: 17 E-MTB zum Sparpreis
- Focus SAM² im ersten Test: Das neue Gravity-E-Bike aus Stuttgart
- Norco Sight VLT CX: Neues Full-Power-Bike der Nordamerikaner
- Cyclingworld 2025 – Cilo Kyano und Cilo Tanay: Neue E-Bikes aus der Schweiz
- Neue E-Bikes mit DJI Avinox: Wer kommt 2025 mit DJI-Motor?