eMTB-News.de

Hausbesuch
Fazua E-Bike Antriebssysteme

Vollständigen Artikel lesen …

Video: Hausbesuch bei Fazua

Dieser Hausbesuch ist mit 15 Minuten relativ lang – aber es gab einfach so viel zu sehen, was wir euch nicht vorenthalten wollten. Viel Spaß!
(Es gibt Untertitel auf Deutsch & Englisch.)

Foto-Story

Die Highlight des Videos haben wir auch in Fotos für euch festgehalten – viel Spaß beim Rundgang durch die Fazua-Räumlichkeiten.

# Der neue Firmensitz in Ottobrunn – direkt neben Airbus arbeiten hier derzeit 60 MitarbeiterInnen für Fazua.
# Im linken Gebäude tüftelte EADS früher an Raketen – rechts ein Neubau, den Fazua bald bezieht.
# Neue Mitarbeiter werden im Treppenhaus begrüßt – bis Oktober nächsten Jahres soll jede Woche jemand eingestellt werden, das nennen wir mal Wachstum.
# Fazua hat sich vom Start-Up zum Mittelständler entwickelt – inklusive Personalwesen, Einkauf, Vertrieb, Service, ... bis Oktober 2019 werden hier 100 Mitarbeiter arbeiten.
# Holz und Farbe waren die Werkzeuge, die anfangs halfen, die Idee zu verkaufen – mit diesem Modell wurden 2012 die ersten Investitionen eingesammelt.
# Motor, Batterie und Regler abnehmbar im Unterrohr – an dieser einfachen Idee hat sich seit dem ersten "Prototypen" nichts geändert.
# Fazua entwickelt keine Rahmen – wegen der tiefen Integration muss man aber natürlich eng verzahnt mit den Rahmenherstellern arbeiten.
# Philipp Kalläne – der Mitgründer leitet heute die Entwicklung im Unternehmen.
# Sorgt Induktion für Inspiration? – jedenfalls ein Hingucker im Elektro-Labor.
# In der Elektronik-Entwicklung
# Zwei Laptops, zwei Mäuse, Smartphone, Notizblock, Steuergeräte – hier wird Multitasking groß geschrieben!
# Ohne Lieferanten wäre ein E-Bike-Antrieb nicht herstellbar – dennoch ist bemerkenswert, wie viel hier am Standort Ottobrunn entwickelt, geprüft und montiert wird.
# Hier werden Software und Elektronik-Hardware entwickelt – auch wenn dieser Baby-Motor nicht für die Bewegung eines Fahrrades geeignet ist...
# Die Mitarbeiter dieser Linie montieren Tretlagergetriebe – die Tretlagerwelle, Sensoren und ein Winkelgetriebe werden gemeinsam in ein Gehäuse montiert.
# ESD steht für Electrostatic Discharge – und bedeutet in der Praxis: Mit Vans kommst Du hier nicht rein.
# Spezielle Vorrichtungen erleichtern die Montage
# Die Steuerung wird auf einer Schiene von einem Platz zum nächsten geschickt.
# Das Herzstück des Antriebssystems – diese Elektromotoren werden aus der Schweiz geliefert.
# Saubere Lötarbeit ist für einen E-Antrieb essentiell
# Löten, platzieren, verschrauben, kleben – Arbeit im Takt.
# QR-Codes und Seriennummern erlauben die Rückverfolgung der Einzelteile
# Klemmvorrichtungen erleichtern die Arbeit und erhöhen die Präzision
# Loctite, aber aus der großen Flasche – hier gehen Tag für Tag viele Antriebe über den Tisch.
# Ein Bad aus Schrauben ist nötig – um die vielen Antriebssysteme zu produzieren.
# Karla, Produktionsingenieurin – die gebürtige Ecuadorianerin hat die Produktionslinien entwickelt.
# Wenn das Antriebssystem komplett fertig ist, wird es hier geprüft – nur wenn es die entsprechende Charakteristik zeigt, wird es verpackt und für den Versand eingelagert.
# Laserbeschriftungsanlage mit passender Aufnahme – so kann das Tretlagergetriebe hinterher eindeutig identifiziert werden.
# Der Laser sorgt für eine dauerhafte Gravur – so sind die Sicherheitshinweise dauerhaft leserlich.
# Nach dem Laserbeschriften wird nur noch gereinigt – dann kann der Antrieb zum Kunden
# Fertig montierte Tretlagergetriebe – der integrierte Sensor nimmt Drehmoment und Kadenz auf.
# Sieht ziemlich cool aus – und führt zur Frage, warum eigentlich viele Bikes so ähnlich und langweilig gestaltet sind...
# Kunst trifft Ebike 1
# Kunst trifft E-Bike 2 – mit verschiedenen Künstlern lässt Fazua passende Bilder zu Bikes gestalten. Oder Bikes passend zu Bildern?
# Je nachdem, ob im Stehen oder im Sitzen pedaliert wird, wirken unterschiedliche Lasten – der Prüfstand kann verschiedene Fahrertypen abbilden.
# Wenig Erbarmen für den Motor – lediglich etwas "Wind" schafft Kühlung.
# Dauerläufer – hier fahren sechs Rahmen rund um die Uhr um die Wette.
# Wie gut überstehen das Tretlagergetriebe und der Antrieb verschiedene Fahrsituationen? – Dieser Prüfstand wirkt gewaltig aufs Tretlager ein, während volle Last gefordert wird.
# Laut und holprig – hier befindet sich ein Fahrrad im absoluten Schlecht-Wege-Dauerlauf. Auch dann darf nichts versagen.
# Wenn Johannes Biechele, einer der Gründer, "On Air" ist – bedeutet das: nicht stören!
# Im Marketing ist es noch etwas kahl – und sehen wir hier eine neue, besonders dünne Variante des Fazua-Antriebs fürs Dirtbike?
# Auch bei Fazua ist nicht alles vollständig automatisiert...

Interessant? Hier findest du weitere Hausbesuche und Blicke hinter die Kulissen bei zahlreichen Unternehmen der Bikebranche.

Bikes mit Fazua-Antrieb auf eMTB-News.de 

 

Die mobile Version verlassen