YT Decoy SN MX - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

gosing

Bekanntes Mitglied
Nachdem es (glaube ich) noch keinen entsprechenden Bastler-Thread fürs Decoy SN MX gibt, hier einfach mal ein Thread um die Themen zu sammeln - die Bikes des YT Ausverkaufs sollten ja so langsam angekommen sein.

Also, teilt eure Erfahrungen, Fragen, Tipps & Tricks zum Bike, was habt ihr geupgraded, was hat gut funktioniert und was weniger, etc etc :)

Bei mir sollte das Bike (Core 2 - für günstiges 3er/4er war ich zu langsam) am Montag ankommen, was ich plane:
- ✅ Software update auf aktuelle Version mit KickOverrun
- Umbau auf Mode Control (siehe Fazua Ride 60 Talk und Tipps, Hub ist kompatibel)
- H1900 auf HXC1501 oder HX1700 wechseln (Bestand)
- Vivid Air probefahren und ggf gg Float X (Bestand) oder X2 2024 (neu von Hibike) tauschen
- ZEB Select RC auf Mezzer Pro oder ZEB Ultimate (Bestand) tauschen
- TRP Bremsen mit Galfer Schwarz probefahren und vmtl auf Hayes Dominion A4 tauschen (bin gespannt auf Kabel-Verlegung)
- ✅ Hinten Fender verbauen (erst messen was passt, bis dahin den großen von Canyon zugeschnitten)
- ✅ Kette wachsen :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: YT Decoy SN MX - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
So, das Bike ist da und lädt erstmal.

Meine ersten technischen Eindrücke (Core 2) grob strukturiert:
Prädikat Wissenswert:
Hinterbremse: Der Hinterbau ist PM200 (200mm), verbaut ist eine 203mm Scheibe RS01E. Unter der Bremse befinden sich schwarze dicke Beilagscheiben um das auszugleichen. Magnet-Sensor ist ein Magnet an 2 Schrauben verschraubt ohne Markenlogo (sieht aus wie der hier).
Kette: Die Kette ist mit Werks-Schmiere von Shimano ausgeliefert, landete sofort im Degreaser. Die Kette war ab Werk "verkehrt" montiert (laut Handbuch gehört die Bandenwerbung aussen, auch diverse Webseiten meinen die Kette ist Richtungsgebunden ("directional")).
Drehmoment: Hat bisher überall gestimmt
Mode-Control: Der verbaute Hub/Display ist Mode-Control kompatibel ("Mode Control Check ist ein Button im Settings Menü). D.h. upgrade auf Mode-Control um 77€ möglich (Bezug scheinbar nur über Händler).

Sonstiges:
Firmware Update: Das Update ging problemlos unter Linux (Debian unstable AMD64) über die Runden - Update Client in Java in ner nativen Linux Binary, und sogar ne udev-rule Datei dabei. Den Nerd & Reverse-Engineer in mir freut das :)
Skidplate: Die Skidplate und der Downtube-Protector sind getrennte Teile. Die Skid-Plate ist geschraubt, eine Schraube wird vom Kettenblatt verdeckt. Es ist möglich sie zu lösen, aber es ist nicht genug Platz um sie zu entfernen ohne das Kettenblatt zu lösen.
Downtube-Protector: Der ist leider geklebt, somit kann eine Folierung nicht einfach unterhalb des Protectors begonnen werden - schade.

Nächster Schritt:
* Schaltung einstellen sobald die Kette ausm Wachs-Bad kommt.
* Ladegerät mit Canyon Spectral:ON Ladegerät vergleichen, der Stecker schaut ähnlich aus


Unboxings und andere Eindrücke machen andere besser. Ich bin im ersten Moment zufrieden mit den mitgelieferten Tools und Anleitungen und auch dem Online setup guide fürs Fahrwerk, die Probe steht natürlich noch aus. Der native Linux updater ist schon mal ein tolles Zeichen für ein nerdiges Unternehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück