Tubeless-Ventil: Runde oder eckige Dichtung?

eXup

Bekanntes Mitglied
Da ich nun die mich nervenden Milkit-Ventile gegen "normale Tubelessventile" tauschen will,
frage ich mal welche Ventil-Variante sinnvoller für Newmen-Felgen (Evolution SL E.G. 30) sein könnte.

Eckige wie bei den DT-Swiss?

1726668649907.png



Oder Runde wie z. B. bei den MaXalamis?

1726668426761.png
 

Anzeige

Re: Tubeless-Ventil: Runde oder eckige Dichtung?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von rogerdubois

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Eigentlich egal, hab immer die runden benutzt und immer dicht gewesen. Wenn dich aber das zugehen von Ventilen nervt dann kauf :

e*thirteen Quick Fill Tubeless-Ventil

geht nie wieder zu.
 
Wenn dich aber das zugehen von Ventilen nervt dann kauf :

e*thirteen Quick Fill Tubeless-Ventil

geht nie wieder zu.
Ja genau, wegen der ewigen Verstopfung der Dinger.

Ich habe zeitgleich mit dem TL-Umbau unserer beiden AT ebenfalls das mittlerweile an den Thronfolger vermachte Ransom mit Mavic-Felgen umgerüstet, und dort Mavic-Ventile reingemacht. Da lassen sich beide Räder ohne Weiteres sowohl mit 'ner Minipumpe als auch mit 'ner kleinen Elektropumpe bedienen, während die mit den Milkit-Ventilen alle 4(!) zumindest die Elektropumpe, teils auch die Minipumpe, an die Grenze führen. Dort geht dann nur kontinuierlich Luft raus, Ventilkern raus, waschen und wieder rein. Schön dann übrigens wenn dabei der Reifen aus dem Sitz rutscht. 🤢

Ich hatte eigentlich vor die DT-Swiss einzubauen und, sobald verfügbar, die Schwalbe Click-Valve-Kerne zu nutzen. Die Schrader-Variante wäre da schon 'ne Alternative.

Gibt es irgendwelche Nachteile bei Schrader-Ventilen?
 
Die grössere Ventilbohrung soll auch nicht so gut für die Felge sein. Hörensagen, muss nicht zutreffen.

Gegen verklebtes Ventil hilft es den Kern zu fetten und das Rad mit Ventile unten abzustellen.
 
hast du eine Idee was das verursachen kann?
Als ich vor ein paar Jahren auf tubeless umrüsten wollte, wurde im Forum von Milkit abgeraten, genau aus den von dir angeführten Gründen.
Ich fand aber das ges. System überzeugend und habe genauer recherchiert. Irgendwo fand ich im Netz eine Aussage vom Milkit Support, da wurde erklärt, dass die Ventilverlängerung schon mal die falsche Länge aufweist bzw. das Verlängerungsröhrchen nicht korrekt auf dem Ventilkern aufsitzt.
Das Röhrchen muss knapp unterhalb der geschlossenen Dichtlippen liegen, damit es beim eindrücken -luftablassen oder aufpumpen- diese leicht öffnet.
Nachdem ich das System geordert hatte, habe ich die Funktion vor dem Einbau geprüft, ...war okay.
Benutzung seit Jahren und 3-4 Reifenwechsel ohne die geringste Funktionsstörung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Felgenbett (Mavic) unterscheidet sich von Newmen deutlich
Die Mavic-Felge ist wirklich anders, habe ich beim Ransom gesehen. Dort war's eine UST.
Bei mir war nicht nur das Bett anders geformt, auch aussen ist sie asymetrisch. Beim Mavic-Ventil war ein Ausgleichsteil dafür dabei.

Wie oben schon beschrieben verrichten die Mavic-Ventile ihren Dienst sehr gut. Das Pumpen geht völlig normal wie bei jedem anderen Rad.
 
Nachdem ich das System geordert hatte, habe ich die Funktion vor dem Einbau geprüft, ...war okay.

Das war hier auch so. Mich interessiert immer wie sowas funktioniert.
Direkt nach dem Einbau war ich sehr begeistert vom System und fand es klasse, dass ein wenig Druck beim Befüllen im Reifen gelassen werden kann. Nach ein paar Wochen allerdings fängt es an dass man nur noch sehr schwierig, mit elektrischen Pumpen gar nicht mehr, aufpumpen kann, und auch das Luftablassen funktioniert erst nachdem man 5-6 mal mit dem Ventilkern herumgestochert hat.

Ich schaue mir das mit dem Sitz der Verlängerung bei Gelegenheit mal an. Es gibt diese auch zum Nachkaufen, vielleicht besorge ich mal so'n Ding zum Testen.

Vielen Dank für deine Hinweise.
 
Nutze nur noch Ventile mit rundem Gummi. Mit den Eckigen hatte ich schon mehrfach Probleme, das Ventil dicht zu bekommen.
Die eckigen bzw. die Wannen sind für ein Felgenbett, wo die runden nicht so gut passen. Gibt noch andere Formen, wo hier im Thema jetzt kein Bild ist.

Die Mavic-Felge ist wirklich anders, habe ich beim Ransom gesehen. Dort war's eine UST.
Bei mir war nicht nur das Bett anders geformt, auch aussen ist sie asymetrisch. Beim Mavic-Ventil war ein Ausgleichsteil dafür dabei.

Wie oben schon beschrieben verrichten die Mavic-Ventile ihren Dienst sehr gut. Das Pumpen geht völlig normal wie bei jedem anderen Rad.
Die Mavic Ventile sind zwar augenscheinlich vom gleichen Hersteller wie die DT Swiss, aber halbwegs schwer zu bekommen und garnicht mal so günstig.

Ohne den kleinen Ausgleichs-Ring ists aber nicht so 100% bei den asymmetrischen, das stimmt. Den kann man aber auf jedem Ventil verwenden, wenn man ihn denn hat.

Was bei einem kleinen Felgenbett mit kleinem Radius auch noch gut funktioniert, sind Ventile mit rundem aber kleinem Fuss. Die oben gezeigten Maxalami z.B., nicht gross unterschiedlich zu MucOff und vielen anderen, passen da nicht so gut. e13 sieht schon vielversprechender aus.
 
Zurück