Wassereintritt im Amflow Carbon PL 800

Walterdiskus

Mitglied
Hallo liebes Forum,

habe mich hiermal jetzt angemeldet nachdem ich jahrelang nur mitlese, da ich auf eure Feedbacks gespannt bin.

Aktuell steht mein Amflow beim Händler und ist auseinandergebaut. Nach einer Ausfahrt (wir sind in einen Schauer geraten), hat sich beim fahren die Restanzeige des Akkus verändert. Je nach Unterstützungsmodus fiel die Anzeige. Schaltete ich den Modus runter stieg sie wieder. Wir reden hier von einer Range von off bis Turbo von 25%. Zu Hause beim nten Mal anschalten war wieder alles normal. Also Support kontaktiert und den Händler. Habe beim Händler (super freundlich: XXL in Mainz) sofort einen Termin bekommen. Der hat alles auseinander gebaut und Fotos gemacht. Innen war alles nass (obwohl das Bike 5 Tage gestanden hat bis ich die Strecke nach Mainz organisieren konnte). Es wurden Fotos gemacht und alles an Amflow geschickt. Nun warte ich seit 1,5 Wochen auf eine konkrete Rückmeldung (liegt nicht am Händler). Meine Anfrage an den Support blieb leider nicht wirklich zufriedenstellend. Es kam nur eine Floskel mit dem Verweis "keine Ferndiagnose möglich", "Händler ist zuständig", Feuchtigkeit im System völlig normal etc.. Dabei wollte ich beim Support nur zum Ausdruck bringen dass sie mir schon irgendwie versichern müssen dass nach dem Tausch einzelner Teile sowas nicht nochmal, vllt auch unentdeckt und symptomlos auftritt, bis dann irgendwann nach der Garantie es zu Symptomen wie reduzierte Akkuleistung, korrodierten Kontakten, Ausfällen etc. kommt. Leider haben mir die Antworten gezeigt dass hier nur die Mails abgearbeitet wurden ohne sich wirklich um den Kunden zu kümmern. Mag sein dass ich auch nur an den falschen MA geraten bin. Aktuell warte ich also bis ich eine Rückmeldung bekomme was weiter passiert. Prüfe aber gleichzeitig ob ich das Bike schweren Herzens zurückgebe, da ich natürlich ohne Rückmeldung von Amflow nun die "Dichtigkeit" (ist es ja nie ganz..logisch) in Frage stellen muss. Da es keine Langzeiterfahrungen gibt will ich jetzt nicht wirklich das Kaninchen sein...Also total verunsichert aktuell leider
 
Das ist alles schon klar und auch ok so. Wasser das über die Leitungseinlässe etc eintritt kann über die Rohre abfließen bzw. abtropfen. auch ist mir klar dass es keine Langzeiterfahrungen gibt. Habe ich ja geschrieben. Aber wenn die akkuanzeige fällt wenn man die Unterstützung hochfährt bedeutet das Spannungsverlust. Immer wenn mehr Spannung aufgrund höherer Unterstützung gefordert wird bricht die Spannung ein und es wird aufgrund des Verlustes ein falscher Restakkuwert berechnet. Und das bedeutet: es befindet sich Feuchtigkeit an einer Stelle wo keine sein soll". außerdem ist es nicht so witzig wenn beim Fahren auf einmal die Akkuanzeige von 20 auf 0% springt. also da muss jetzt keiner sagen, das ist normal. Ist es nämlich nicht
 
Sacht ja auch keiner das dass normal wäre. Nur ist zu unterscheinden zwischen Feuchtigkeit im Rhamen (normal) und Feuchtigkeit in einer Komponente wie dem Akku (nicht Normal - führt zum Defekt). Keiner stellt Deinen Defekt in Frage.
Dabei wollte ich beim Support nur zum Ausdruck bringen dass sie mir schon irgendwie versichern müssen dass nach dem Tausch einzelner Teile sowas nicht nochmal, vllt auch unentdeckt und symptomlos auftritt, bis dann irgendwann nach der Garantie es zu Symptomen wie reduzierte Akkuleistung, korrodierten Kontakten, Ausfällen etc. kommt
Das wird keiner machen - mach das Zeitintervall lang genug und alle Bikes von allen Herstellern werden diesen Tod sterben. Frag doch lieber Deinen Händler wie weit er mit dem Kreutzausch der Komponenten ist damit Du das Bike weiderbekommst ;)

Drücke die Daumen das du bald wieder Biken kannst & die Karre lange hält.
 
Hallo an alle. Das Bike steht immer in der Werkstatt/Garage. Mir geht es aber eigentlich um folgendes und da würde mich interessieren wie ihr darüber entscheiden würdet wenn es euer Bike wäre. Das System hatte einen klaren Ausfall während der Tour. Die Akkurestanzeige veränderte sich nach dem Regenschauer mit einem Spielraum von +/- 20% permanent. Werkstatt sagt nachdem sie es auseinandergebaut haben: Wassereintritt mehr als das normale Maß. Daher auch nach 5 Tagen alles noch feucht. Sie empfehlen alle Bauteile wie Motor Akku und Display zu tauschen, da nicht ersichtlich ist welches Bauteil den Fehler verursacht hat. Nass waren alle. Wird nun alles getauscht aber die eigentliche Ursache warum so viel Wasser eingetreten ist wird nicht behoben kann es zu weiteren vllt unauffälligeren Schäden kommen. Da warten sie jetzt auf eine Position von Amflow. Ich selbst habe auf nachfrage nicht wirklich was verwertbares bekommen. Mein Standpunkt (den auch die Werkstatt so nachvollziehen kann): so lange ich nicht verlässlich weiss, was war der Fehler gehe ich davon aus dass mein Bike nach dem Tausch der nassen Teile immer noch so viel Feuchtigkeit/Wasser abbekommt bzw. abbekommen könnte. Und weiterhin besteht natürlich auch das Risiko dass es nicht ganz unproblematisch ist einen Akku zu laden wenn er gerade mal mit mehr Feuchtigkeit umgeben ist als normal. Eigentlich finde ich das Bike toll aber mein Vertrauen in Amflow ist gerade etwas "korrodiert" :)
 
Schön wärs, dann hätte ich 136 Tage Urlaub im Jahr. Bin nur einer, den solche Texte nerven
Falsch.

  • Erholungsurlaub:
    Der gesetzliche Erholungsurlaub für Beamte (Lehrer) mit einer Fünf-Tage-Woche beträgt grundsätzlich 30 Arbeitstage pro Jahr.

  • Ferien:
    Schulferien werden oft als „unterrichtsfreie Zeit“ angesehen und sind nicht automatisch gleichzusetzen mit reinen Urlaubstagen.
 
Echt jetzt. Du erzählst mir etwas von Kommas?? Lies mal die letzten Posts durch. Mag sein dass in meinem Beitrag Kommas fehlen. Aber das ist nicht das einzige was hier fehlt. Ich nehme die Kritik gerne an und versuche flüssiger und kürzer zu schreiben. Aber kommt irgend eine inhaltliche Hilfe zu meiner Frage? Wenn ja dann lass mal hören. Interessiert mich nämlich mehr als dieses Chatgeflüster.
 
Echt jetzt. Du erzählst mir etwas von Kommas?? Lies mal die letzten Posts durch. Mag sein dass in meinem Beitrag Kommas fehlen. Aber das ist nicht das einzige was hier fehlt. Ich nehme die Kritik gerne an und versuche flüssiger und kürzer zu schreiben. Aber kommt irgend eine inhaltliche Hilfe zu meiner Frage? Wenn ja dann lass mal hören. Interessiert mich nämlich mehr als dieses Chatgeflüster.
Ich empfinde durchaus Mitgefühl für das Problem, was Du da gerade hast.
Ist ärgerlich, besonders bei einem vermutlich recht neuen Bike.
Mehr als die Kollegen weiter oben bereits geschrieben haben, wird hier vermutlich kaum jemand dazu beitragen können. Vielleicht auch besser so, sonst hätten ja mehr Amflow User damit zu kämpfen und man könnte einen Serienfehler ableiten.
Das wäre kacke...wollen wir hoffen, dass dem nicht so ist und Du Dein Bike bald wieder repariert und einsatzfähig zurück bekommst.
Aber Deine Texte sind echt schwer zu lesen, das wollte ich damit zum Ausdruck bringen. Ist ja auch keine Quantenphysik, den ein oder anderen Satz etwas kürzer zu machen oder alternativ mit Kommas zu versehen.
Das darf man von einem vermutlich erwachsenen Menschen durchaus erwarten, ohne große Augen zu ernten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrung mit Bosch und Fazua ist, daß die Räder nicht wirklich ausreichend gegen Starkregen abgedichtet sind. Weder an den Bedienelementen noch an den Akkus, sofern es sich um herausnehmbare Akkus handelt. Fest verbaute Akkus haben diese Problem ja nicht so.

Unsere Räder sind keine Sportgeräte, sondern werden im Alltag hauptsächlich zum Pendeln eingesetzt. Da bleibt der ein oder andere Regenschauer nicht aus.

Speziell bei den herausnehmbaren Akkus kann unter Umständen Wasser eindringen und zu den Kontakten gelangen.

Ich habe hier nachträglich versucht durch nachträglich aufgebrachten Dichtlippen das ganze besser abzudichten.
Die Bedienelemente und ebenso Kontakt Batterie habe ich mit einem Feuchtigkeitsschutzspray behandelt.
Dieses hat sich jahrelang auch bei der Elektrik meines Segelbootes bzw des alten Motorrades bewährt.

Seitdem keine Probleme mehr.

Außerdem habe ich mir angewöhnt nach starkem Regen den Akku zu entnehmen, wenn möglich), damit eingedrungene Feuchtigkeit besser entweichen kann.
 
Feuchtigkeitsschutzspray
👌🏼was es alles gibt.
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass es einfach dumm laufen kann. Mit dem AF bin ich auch schon im Regen gefahren und hatte keine Probleme. Allerdings mit dem Levo (4 Jahre gefahren) hatte ich auch 1x nach einer Regenfahrt ein größeres „Feutigkeitsproblem“. Den „Feuchtigkeitsschutzspray werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.
 
👌🏼was es alles gibt.
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass es einfach dumm laufen kann. Mit dem AF bin ich auch schon im Regen gefahren und hatte keine Probleme. Allerdings mit dem Levo (4 Jahre gefahren) hatte ich auch 1x nach einer Regenfahrt ein größeres „Feutigkeitsproblem“. Den „Feuchtigkeitsschutzspray werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.
Ohne Werbung, ich habe das WP142 im Einsatz
 
Ich höre zum ersten mal davon, dass ein Amflow nach einem "Schauer" solch einen Wassereintritt verzeichnet.
Selbst die UKler mit Ihren Hochdruckreiniger haben das bislang noch nicht fertig gebracht.
Ich gehe daon aus, dass es sich um einen Einzelfall handelt. Allerdings wird dir KEIN Hersteller eine Garantie darauf geben, dass das nicht mehr passiert. Dein Händler/Werkstatt soll die Eintrittsstelle suchen. Ich tippe auf Display!
 
Zurück