EWS-E in Crans-Montana: Videos & Rennbericht von Chris Rothenbach

EWS-E in Crans-Montana: Videos & Rennbericht von Chris Rothenbach

Das vierte Rennen der diesjährigen E-Enduro World Series führte die Rennteilnehmenden nach Crans-Montana. Dort galt es für unseren Gastautoren Chris Rothenbach, gewaltige 71,8 Streckenkilometer sowie 4.650 Höhenmeter in herausforderndem Herbstwetter zu bewältigen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
EWS-E in Crans-Montana: Videos & Rennbericht von Chris Rothenbach

Klingt ja ziemlich hart. Würdest Du als Freizeitsportler gern mal ein EWS-E Rennen mitfahren?
 
Das ist irgendwie überall zu beobachten. Selbst im DH sagen die Pros, dass die Strecken eigentlich schon teilweise über der Grenze sind. Ich verstehe aber auch die Fahrer nicht. Schimpfen zwar über die Rennen und Veranstalter, ändern aber auch nichts am Verhalten. Einfach mal nicht fahren. Auch ohne Rennen kann man leben. Das ganze nennt sich Streik und funktioniert sehr gut.
 
Danke für den bericht und das video.
Probleme mit dem lift bei einem ebike endurorennen 🤔
Sind die 4650hm die es laut text zu überwinden galt transfers mit oder ohne die Liftunterstützung? Oder sind die tiefenmeter der stages am tag gemeint?

Bei der letzten enduro one non ebikes haben sich einige über die kurze 15min overall stagezeit beschwert. Und nur 625hm. Teilweise stages mit unter einer minute! Ist das noch enduro was ja von endurance kommt? Mit Lift dann auch

Ich finde schon das die ews eine stunde stagezeit haben darf über den ganzen tag verteilt. Lange stages sind das was enduro gegenüber downhill ausmacht finde ich.
Kann aber nicht mitreden, bin noch nix mitgefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
habs glaub ich begriffen. die 4650hm sind die gesamttiefenmeter die gefahren wurden.
keine der stages dauerte länger als 6min. waren also kürzer als bei der normalen EWS.
was mich etwas wundert sind die hm der power stages. war das wirklich dreimal je 61hm?
in welchem motor-modus fährt man die transfers?
strecken sahen traumhaft aus in den videos. danke dafür!
was hattest du denn für reifen genau drauf?
 
Herbst in den alpen und über 2000m. Da kanns auch mal schnee geben. Reifenwahl ist sicher entscheidend für auf unc abfahrt. Luftdruck spielt auch eine rolle, ein leichtes systemgewicht hat hier wieder vorteile.
Aber auch wenns in foren gern immer überproportional betont wird das der fahrer am ende das rennen gewinnt...
alle profis die ich bis jetzt live getroffen habe waren absolute setup freaks und haben materialmässig absolut nichts dem zufall überlassen. Teils kuriose Sachen dabei. Und wenns nur der glaube daran ist, das hilft auch mental mehr zu leisten.
Deswegen nehm ich ihm das ohne weiteres ab das die pros die besseren räder haben. Ich denke halt mit legalen mitteln.
 
Die powerstages sind alle unter 5 min. Kanns nicht einfach sein das die fitness der unterschied zwischen pro und amateur ist?
Wenn du einfach die power hast im bereich wo du noch grip hast einfach 1000w draufzulegen? In für grip begünstigsten fahrpositionen?

Camille balanche hat mal ihre 6s wattpower gepostet. Die lag ganz knapp unter meiner. Ich bin aber ein 85kg typ! 😅 Das geht bei ihr ganz ganz anders vorwärts wenn die vor einem hindernis ansprintet. Das sieht bei mir dann auch aus wie zeitlupe.
Dazu haben die ews pros den trainingsumfang um sich auch schnell zu erholen.
Also da ist auch ohne software sicher noch eine menge zu holen.
Power motor ist ja auf 600w begrenzt?
Reifen und fitness wären meine drehschrauben.
 
Jupp, hier kommt ein Teil der Erklärung. Aaaabeeeer ... der aktuell führende in der Profiwertung der EWS-E fährt ein Specialized Turbo Levo. Gefolgt von zwei Jungs mit dem neuen Bosch CX Race.
 
Das ist ja das volle Kaspertheater,

wenn da manche mehr Möglichkeiten bekommen als andere. Entweder für jeden komplett frei konfigurierbar, oder für keinen eine Extrawurst.

Eigentlich müsste sich auf einen Einheitsmotor (und Akku) verständigt werden. Welcher evtl. alle x Rennen von einem anderen Hersteller ist. Die leistungsunterschiede der Antriebe sind einfach zu groß.
Dann sind wir beim Kart-Sport und da will sicher niemand hin!
 
Aktuell ist es wohl so, power ist durch nichts zu ersetzen. Man klammert damit all die schönen neuen light ebikes aus. Die eigentlich sportlichen ebikes. Ja, nicht für manche redakteure und influenzer aber vielleicht kommen ein paar fähige leute aus dem mtb bereich.
Aber gut, bosch hat noch keinen solchen motor.
 
Ich würde bei light emtb die 250w spitzenleistung einhalten die 25km h grenze aufheben. Dann wär das potential riesig.
Kannst du doch machen. Pachte dir eine abgesperrte Motorcross-Strecke und veranstalte dein eigenes Rennen. Ein dreifaches Hoch auf illegales Tuning!

Weißt du eigentlich, wie viel Energie investiert wird, eine Strecke so zu gestalten, damit Betrüger, deren Motor nicht bei 25 km/h abriegelt, keine wirklichen Vorteile haben? Die Kurse werden bewusst so gesteckt, damit man eben keine endlosen Geradeaus-Pisten oder ewig viel Platz in den Kurven hat. Hier geht es um Fahrtechnik, Fahrkönnen, Fitness und den passenden Motor-Punch zum richtigen Zeitpunkt.
 
Kannst du doch machen. Pachte dir eine abgesperrte Motorcross-Strecke und veranstalte dein eigenes Rennen. Ein dreifaches Hoch auf illegales Tuning!

Weißt du eigentlich, wie viel Energie investiert wird, eine Strecke so zu gestalten, damit Betrüger, deren Motor nicht bei 25 km/h abriegelt, keine wirklichen Vorteile haben? Die Kurse werden bewusst so gesteckt, damit man eben keine endlosen Geradeaus-Pisten oder ewig viel Platz in den Kurven hat. Hier geht es um Fahrtechnik, Fahrkönnen, Fitness und den passenden Motor-Punch zum richtigen Zeitpunkt.

Was geht mit dir? Ich meinte die rechtliche aufhebung der grenze. Ist ja nicht in allen ländern 25kmH. Sind die bikes in usa für dich illegales tuning?

Wenn ein nachlauf jetzt vorteile hat, prüft irgendjemand wie lang er das tut? Ich denke in diese richtung geht sie vermutung des autors.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weißt du eigentlich, wie viel Energie investiert wird, eine Strecke so zu gestalten, damit Betrüger, deren Motor nicht bei 25 km/h abriegelt, keine wirklichen Vorteile haben?

Meine Rede.

Aber wie lange wird es dauern, bis das erste Werksteam erkennbar mit einer Race-Firmeware antritt, welche die die Spitzenleistung und deren Nutzungsdauer anhebt?
 
Meine Rede.

Aber wie lange wird es dauern, bis das erste Werksteam erkennbar mit einer Race-Firmeware antritt, welche die die Spitzenleistung und deren Nutzungsdauer anhebt?
Genau hier werden in Zukunft die Veranstalter gefragt sein. Es muss ein passendes Reglement kommen und die passenden Checks vor, während und nach dem Rennen. Aber aktuell steckt das ganze Thema E-Racing noch in den Kinderschuhen. Wenn wir ehrlich sind, ist dies die erste Saison, in der die EWS-E wirklich Beachtung findet, bei der Enduro One gibt es bis heute keine Damen-Wertung E-Bike und die UCI hat zum ersten Mal einen absolut passenden E-MTB-Kurs bei der WM abgesteckt. Es geht in die richtige Richtung, aber letztlich fehlt es immer noch an Teilnehmern, um den Mehraufwand zu rechtfertigen. Um beim Mehraufwand zu bleiben, es wäre wünschenswert, wenn in Zukunft Rennen mit dem E-MTB vollkommen losgelöst werden, von den Rennen mit normalen MTBs. Nur dann können sich wirkliche Spezialisten auf eine Sportart konzentrieren und heben somit auch den Wert selbiger.
 
Zurück