Gerade im eBike Segment dürften die großen Laufräder zukünftig eine sehr gute Chance haben. 
Hintergrund für meine Annahme. Aussehend von einem Fahrprofi, was unter S2 (real nicht Komoot) sich bewegt und eher auf tourenlastigem Profil ausgelegt ist:
- längere Kettenstreben sind bereits vorhanden und dürften für +/- 130mm Federweg ausreichend sein
- der Motor unterstütz bei der Überwindung des höheren Energieaufwandes bei der Beschleunigung
- beim Touren profitiere ich vom besseren Überrollverhalten
- Komfort und Grip wird gesteigert, gerade da wo kein Fahrwerk dies über massiv Federwegweg ausgleichen kann, da dies über Reifen im anfänglichen geschieht
- ich kann mir Federweg sparen und die Bikes effizienter gestalten bei mehr Komfort 
- weniger Federweg an der Front auch weniger Stack
- große LR bringen Laufruhe und somit subjektives Sicherheitsgefühl
- dies wird ebenfalls durch einen höheren BB Drop unterstützt
- moderne Oberrohrgestaltungen die einem Tiefeneinsteiger ähneln, dürften der angedachten Zielgruppe vertrauen geben 
- moderne eBikes sind auch als full Power schon im Bereich 21-22kg, durch Einsparung am Federweg dürfte geschätzt ein Mehrgewicht von ca. +/- 1kg dazu kommen. In dem angedachten Segment komplett zu vernachlässigen
Offene Punkte für mich:
- Lenkwinkel bzw LW und Gabeloffset
- dadurch natürlich auch das Thema Cockpit mit Vorbau und Lenkerbreite. Breite Lenker dürften der angedachten Zielgruppe weniger zusagen
- brauchte es lange KS, wenn nein, wäre ein gerades Sitzrohr mit Dropper mit Offset die Lösung um eff Oberrohr zu generieren beim gleichzeitig eher weniger Reach
- welche Reifenbreite harmoniert mit welcher Felgenmaulweite um Komfort, Flex bei genügend Steifigkeit und Pannenschutz zu generieren ohne komplett Gewicht zu vergessen
Theoretisch wäre eine light e Gravel interessant.