So fährt sich das 32"-Mountainbike: Große Laufräder – ist das die Zukunft?

Abwarten und Tee trinken. Vorteile von 32" sind unbestreitbar, jedoch denke ich nicht, dass sie flächendeckend zum Einsatz kommen werden. Ich denke eine Kombination aus Rahmengröße und Anwendung wird der treibende Faktor sein, ähnlich wie jetzt. Anwendungen mit kleinem oder gar keinem Federweg werden mehr 32" sehen als Bikes aus dem Gravity Sektor, zumindest am Hinterrad. Beispiel: im XC-Shorttrack Worldcup fahren teilweise Leute noch ohne Variostütze und dort, wo sie verbaut ist, wird sie nicht immer verwendet. Außerdem sind die meistens recht kurz gehalten, wenn ich schätzen müsste, fährt keiner mit mehr als 150mm Hub, wenn überhaupt. Im Bereich Enduro und DH werden 32" eher nur am Vorderrad zu finden sein, einfach wegen dem Platz zum Hintern und hinten eher 29", also Mega-Mullets. Rahmengröße wird zumindest bei Trailbikes und alles mit mehr Federweg auch einen Einfluss haben, einfach weil man teilweise nicht den Platz hat. Eventuell wird es drei Laufradgrößen pro Modell je nach Rahmengröße geben, zbsp Mullets für XS und S, M und L 29er und XL und XXL Mega Mullets.

Was ich jedoch von Entwicklern mitbekommen habe, werden Race XC Räder mit 32" kommen ob ihr wollt oder nicht sobald es die UCI erlaubt, da die bei den aktuellen Strecken massive Vorteile haben hinsichtlich Grip und Überrolverhalten. So massiv, dass die Entscheidung davon abhängt, ob alle Fahrer damit fahren können, da es sonst zu einem unfairen Vorteil gegenüber kleineren Fahrern gibt, die eh schon mit einem Defizit in Sachen W/kg an den Start gehen (Bike hat größeren Anteil am Gesamtgewicht)

Bei Gravel wird es auch Optionen mit 32" geben, einfach weil der Durchmesser den nicht vorhandenen Federweg zum Teil kompensieren kann und Variostützen dort alles andere als weit verbreitet sind und wenn dann nur mit mickrigen Hüben ausgestattet sind, somit ist Hintern-Hinterrad Freigängigkeit nebensächlich bis irrelevant. Wer sein Gravel mit Federgabel und Variostütze fährt, hätte sich eher um ein Hardtail umschauen sollen meiner Meinung nach. Es wird jedoch einen doch drastischen Umschwung in der Geomtrie benötigen Richtung aktueller MTB Geometrie mit kurzen Vorbauten und langem Reach, da sonst die Überschneidung der Zehen mit dem Vorderrad noch schlimmer wird als jetzt und wahrscheinlich über nahezu alle Rahmengrößen stattfinden wird.
 
Denke auch nicht dass sich das durchsetzen wird.
Bringt auch nicht zu verachtende Nachteile mit sich.
Weiterhin sieht es optisch meiner Meinung nach auch massiv kacke aus.
 
Gabs schon. Das Mullet ist weit über hundert Jahre alt.
1762172670053.png
 
Ich bin auch der Meinung, dass es für Fahrer ab 2m eine gute Sache ist.
Drunter sehe ich für alle Beiteiligten (außer den Herstellern selbst) nur Mehraufwand/Mehrkosten.

Mehr unterschiedliche Produkte bedingen auch größeren Platzbedarf bei Lagern und Hallen.
Auch wenn bei 29 Zoll das gleiche gesagt wurde, irgendwann ist auch eine maximal sinnvolle Größe erreicht.
Und so schnell wächst die Menschheit nun auch nicht.

P.S. Als Alltags-Fahrer ohne Ambitionen für Bestzeiten muss das Rad auch mein Auge erfreuen. 32er sehen aber echt kacke aus. Daher: Kein Habenwill Faktor. Und die Rennfahrer, die können sich das ja gönnen.
 
Zurück