Shimano XT Di2 an Bosch CX möglich?

Hilfreichster Beitrag geschrieben von Don Stefano

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hier möchte ich mich interessehalber noch mal dranhängen, bevor ich dazu einen eigenen Thread aufmache.

Also welche Konfiguration braucht man genau/kann man verwenden, wenn man eine Di2 XT (12fach) an den Bosch CX gen 4 bauen will?
Zb. einen Trigger wie SW - M8250-IR 12fach und ein Schaltwerk RD - M8150-12 nebst dem Adapterkabel EW- PS 300.

(natürlich passendes Kettenblatt, Kassette und Freilauf vorausgesetzt)

Funktionieren da alle Di2 Komponenten (sofern Ganganzahl passt) oder funktionieren da nur bestimmte Modelle?


Und kann die Di2 dann am Bosch auch Autoshift(Freeshift?) oder ist das mit dem CX gen 4 nicht möglich?
Sprich, die Di2 wäre nur eine normale kabellose elektronische Schaltung, die über den Shifter bedient wird (wie die AXS) , nur eben mit Saft aus dem Hauptakku betrieben?!

So richtig gibt die verlinkte Kompatibilitätstabelle keine erschöpfende Antwort und wie ich das bei Bosch verstanden habe, kann die volle Wireless-Funktionalität nur die TRP E. A. S. I., welche es ja bisher nur an Neurädern gibt und sich künftig für einen CX4 nicht mehr so richtig lohnen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die RD-M9260 und RD-M8260 sind die "E-Bike" Varianten der Schaltwerke, bei dem kein Akku verbaut ist, sondern ein Kabel (mit EW-PS 300 -Bosch Gen 4 und 5 Smart System Adapter) mit dem es den Strom vom Bosch Akku bekommt, und auch die Datenschnittstelle bereit stellt (Ganzanzeige im Display und Autoshift ect.).

Die Schaltwerke gibt es dann jeweils noch in 12s für HG+ oder 11s für Linkglide.

https://productinfo.shimano.com/en/compatibility/C-429

Die Schaltwerke mit der 50er Endung sind dann quasi nur die "dumme" Variante mit reiner Funkverbindung von Shifter und Schaltwerk, ohne Kommunikation mit dem E-Bike. (soweit ich das verstanden habe)

(Interessant das Shimano selber die Autoshift Funktion nur für Linkglide 11s in ihren eigenem Lineup aufführt. https://productinfo.shimano.com/en/lineup/ep801-mtb-11-rd-di2-auto )
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag zum RD-M 9260 und 8260.
die Versionen für 11s (Linkglide) und 12s (HG+) unterscheiden sich nur in den Schaltröllchen. Das lässt sich mechanisch schon mal umrüsten. Wie/Ob das in der Software geht kann ich leider (noch) nicht sagen.
 
Hallo,

ich würde mich auch gerne hier inklinken, bevor ich mit nen neuen Thread starte.

Vorweg: habe EBike mit Bosh Gen 5 mit Shimano Cues Schaltung 11-fach und hatte vor, die auf Srram Eagle Transmission AXS mit Schaltwerk RD-M9260-11 umzubauen. Theoretisch möglich, aber der Motor macht da nicht mit auf Grund des geänderten Übersetzungsverhältnisses. Also Projekt erstmal auf Warteposition gesetzt.

Nächter Versuch, elektronische Schaltung mittels Shimano zu realisieren. Die bisherigen originalen Komponenten Kettenblatt, Kette können bleiben bleiben, sind auch beides Linkglide Versionen. Die Casette Shimano CS-LG400-11 wird gegen Casette Shimano CS-LG700-11 getauscht. Gleichzeitig wird das Schaltwerk Shimano Cues RD-U6000-GS 11-fach (identisches Übersetzungsverhältnis da beide Casetten 11-50T haben) gegen das Schaltwerk Shimano RD9260-11 Di2 getauscht. Zur Stromversorgung (Schaltwerk verfügt über Kabelanschluss wie der Vorredner schon schrieb) soll über den Bosch Fahrradakku Powertube 800 erfolgen.

Die Fragen jetzt sind:
* Wie erfolgt der Anschluß (welches Kabel wohin)? Muss da etwas vom Händler freigeschaltet/aktiviert werden?
* Gefunden habe ich ein Kabel EW SD 300-I, was auf der einen Anschlusseite ins Schaltwerk soll. And wo wird die andere Anschlusseite gesteckt?
* Ein weiteres Kabel EW PS300, ebenfalls mit 2 Anschlüssen, geht auf der einen Anschlusseite in den Motor an HPP (high power) Anschluß. Wohin geht die andere Anschlusseite?
* Werden die beiden "offenen Ende" bin SD300-I und PS300 in ein Verbinugsteil/Stecker sngeschlassen? Wenn j, in welches?
* Wird da ne Software benötigt um das Schaltwerk/Schalthebel (SW-R9250-11R) einzustellen/upzudaten/verheiraten? Wenn ja, welche?

Habe gesehen, das hier im Thread viele kompetente Leute schreiben. Vielleicht weiss der ein oder andere eine Antwort auf meine Fragen. Schon mal danke im vorraus.

sportliche Grüße
Bikenjo
 
Zuletzt bearbeitet:
Das EW SD 300-I (I für interne Verlegung da es dünner ist als das std. Kabel) ist für den Shimano Motor gedacht.
Das EW PS 300 ist -wie du schon beschrieben hast- das für den Bosch Motor und geht von dort direkt zum Schaltwerk.

Die Einstellungen/Updates ect. müsste über die Shimano E-TUBE PROJECT App gehen.

Ob sich die Bosch eShift Integration mittlerweile jetzt "freischalten/nachrüsten" lässt, weiß ich nicht.

Es wird nur unabhängig voneinander funktionieren und das Schalwerk vom Bike mit Strom versorgt -das wars-
 
Das EW SD 300-I (I für interne Verlegung da es dünner ist als das std. Kabel) ist für den Shimano Motor gedacht.
Das EW PS 300 ist -wie du schon beschrieben hast- das für den Bosch Motor und geht von dort direkt zum Schaltwerk.

Die Einstellungen/Updates ect. müsste über die Shimano E-TUBE PROJECT App gehen.

Ob sich die Bosch eShift Integration mittlerweile jetzt "freischalten/nachrüsten" lässt, weiß ich nicht.

Es wird nur unabhängig voneinander funktionieren und das Schalwerk vom Bike mit Strom versorgt -das wars-

Wich gelesen habe, soll ehsift im Oktober mit dem Flow Update rauskommen. Hast du das EW PS 300 schon irgendwo lieferbar gesehen?
 
Ja, bspw. hier, wobei dort steht, nur für Bosch ab Mj.25 Gen. 5.
https://www.elektrofahrrad24.de/shimano-verbindungskabel-ew-ps300-bosch-smart-system-di2

Ich möchte auch eventuell nachrüsten, werde mich aber voraussichtlich für die Akku-Variante entscheiden und als Anzeigegerät meinen Karoo nutzen.
Nur ab Gen5 ist falsch, Gen 4 smartsystem geht auch. Das Problem ist, dass viele Händler selbst noch nicht viel Wissen. Habe mir nun das Schaltwerk RD-M8260-SGS 12-fach als E-MTB Version und dann dazugehörigen Trigger bestellt. Dein Link ist schön und gut aber auch erst in paar Wochen lieferbar.
 
Also so viel ich weiß, funktioniert eShift nur dann, wenn das vom Hersteller des Bikes in der Software auch so vorgesehen ist. Also bei älteren Bikes dürfte das wohl eher nicht der Fall sein.
 
Bin ja noch am überlegen, was ich mache, wollte das Kabelziehen vermeiden. Vom Preis her ist es auch ziemlich egal. Aber erstmal abwarten, was mit meinem Rücken wird, vielleicht hat es sich dann sowieso erledigt...
Die ganzen Features wie eshift und autoshift gibt's nur mit der Kabelversion wenn ich das soweit richtig verstanden habe. Die normale BT Übertragung des Bosch wäre dazu auch zu träge wenn ich mir überlege wie "lange" die Umsetzung der Klicks an der Remote dauern
 
Auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Checkt vor dem Kauf unbedingt mit eurem Fahrradhersteller, ob die Software auf dem Bosch Motor überhaupt für eShift freigeschaltet ist. Das ist Grundvoraussetzung, ansonsten geht nur Stromversorgung.

So wurde mir das jedenfalls vom Bosch Support erklärt.
 
Zurück