Orbea Rise Ecke

Natürlich passt auch der alte Rangeextender nicht an ein neues Modell. Die ganz alten RE Gen1 vom ersten Rise M passen nur da. Ab dem Jahrgang 2023 und vorher beim Rise H ist der Stecker anders und nicht kompatibel (Gen2). Der alte Gen2 RE wird aber an den neuen Rise vermutlich auch nicht passen, weil die die neue Motorgeneration haben. Da wurde die Batteriesoftware geändert. Wegen neuer Zellen sehen die RE jetzt auch ganz anders aus.
 
Ich hab gemessen und gemessen...und dann schlussendlich eine 170mm Dropper gekauft. Original ist bei Größe M 150mm drin, am Ende baut das Ganze 0,5cm höher auf, fühlt sich bei der ersten Fahrt OK an, wenn alle Stricke reißen kommen 160mm Kurbel aufs Rad. Ganz rein geht die 170mm Dropper in den Rahmen nicht, konkret geht sie ganz rein, dann fällt der Einschalter raus, auch keine Lösung. 😂
 
Habt ihr auch so einen extremen flex an eurem dem hinterbau des Rise festgestellt ?

Ich habe das Problem das nach jeder Fahrt, der hintere Bremssattel an der Bremsscheibe schleift.
Ich kann noch so präzise ausrichten.

Nach ein paar sprüngen schleift immer wieder aufs neue die hintere Bremsscheibe.

Die Achse vom Hinterrad ist fest gezogen mit 10nm + Loctide
 
Habt ihr auch so einen extremen flex an eurem dem hinterbau des Rise festgestellt ?

Ich habe das Problem das nach jeder Fahrt, der hintere Bremssattel an der Bremsscheibe schleift.
Ich kann noch so präzise ausrichten.

Nach ein paar sprüngen schleift immer wieder aufs neue die hintere Bremsscheibe.

Die Achse vom Hinterrad ist fest gezogen mit 10nm + Loctide
Nö, Alu oder Carbon?
 
Habt ihr auch so einen extremen flex an eurem dem hinterbau des Rise festgestellt ?

Ich habe das Problem das nach jeder Fahrt, der hintere Bremssattel an der Bremsscheibe schleift.
Ich kann noch so präzise ausrichten.

Nach ein paar sprüngen schleift immer wieder aufs neue die hintere Bremsscheibe.

Die Achse vom Hinterrad ist fest gezogen mit 10nm + Loctide
Also ja, der Hinterbau is alles andere als Steif (ich fahr n M10). Aber das Fällt eher in dem Bereich auch, wo sich der Reifen befindet.
Mit der Bremse hatte ich da noch nie Probleme. Egal ob Shimano oder jetzt Hope.
Vor allme überleg doch mal wie nah der Bremssattel an der Achse sitzt.
Vor allem wenn sich da "nachhaltig" was verändert, müsste sich ja was komplett verformen.
Ich würde behaupte, dass auch der Reifen den Rahmen berühren würde, wenn es so stark flext, dass die Bremse wegs dem Flex zu schleifen beginnt.

Zur Bremse:
Welche Breme ist es? Sind die Kolben davon eventuell mittlerweile schwergängig und benötigen vielleicht ne Mobilisierung?
 
.

Zur Bremse:
Welche Breme ist es? Sind die Kolben davon eventuell mittlerweile schwergängig und benötigen vielleicht ne Mobilisierung?

Shimano BR-6120.
Mobilisieren werd ich auch gleich machen wenn ich schon das Schrauben anfange. Sind doch schon 2000km auf dem Bike drauf.

Rein vom sehen bewegen sich die Kolben gleichmäßig, aber schaden kann es nicht mit dem mobilisieren
 
Nur zur Sicherheit:
  • Der Bremssattel ist mit den originalen Schrauben korrekt mit 6-8Nm angezogen?
  • Gewinde nicht überdreht?
  • Die Beläge sind freigängig und das Federblech hat genug Spannung?
  • Die Bremsscheibe ist korrekt fest gezogen?
Kontrolliere doch auch mal die 2 Lager im Splitpivot-Drehpunkt.

Preload, was meinst du damit? Die 2 Links auf der sternverzahnten Achse am Hauptlager vermute ich. Da sollte als erste Kontrolle der Spalt der beiden Links zum Rahmen gleich groß sein. Die Achse muss im Spalt sichtbar sein. Wenn es da Probleme gibt, knarzt es aber meist.

So was habe ich an meinem H10 noch nie gehabt, bin jetzt bei ca. 3300km.
 
Shimano BR-6120.
Mobilisieren werd ich auch gleich machen wenn ich schon das Schrauben anfange. Sind doch schon 2000km auf dem Bike drauf.

Rein vom sehen bewegen sich die Kolben gleichmäßig, aber schaden kann es nicht mit dem mobilisieren
Kann es sein, dass sich die RT64/600 einfach beim Bremsen verziehen? Sind die vielleicht mal zu heiß geworden?

Ich habe ein H10, da schleift es nur kurz, wenn ich mal knackig bremse. Trotz Upgrade auf Ice Tech Scheiben.
 
Preload, was meinst du damit? Die 2 Links auf der sternverzahnten Achse am Hauptlager vermute ich. Da sollte als erste Kontrolle der Spalt der beiden Links zum Rahmen gleich groß sein. Die Achse muss im Spalt sichtbar sein. Wenn es da Probleme gibt, knarzt es aber meist..
Ja den mein ich. Mir kommt es vor das rechts bissle mehr Spalt ist als links.

Kann es sein, dass sich die RT64/600 einfach beim Bremsen verziehen? Sind die vielleicht mal zu heiß geworden?
Ich fahr 2.3mm Scheiben von Trp. Die haben zwar schon einige tm drauf aber bisher ohne Seitenschlag.

Ich war heut noch kurz im kleinen Bikepark.
Erst war die Bremsscheibe links im Bremssattel.
Nach einem Sprung war sie rechts und nach dem dritten sprung genau in der Mitte vom Bremssattel 😄.

Hab dann auch Seitenschlag in der Bremsscheibe vermutet. Aber das isses nicht. Ich tendiere stark zu zuviel Spiel im hinterbau 🧐

Bin noch vier Tage mit dem orbea Rise im Urlaub. So lange. Muss es noch durchhalten 😄
 
Glaub ich nicht. Da gibt es zu viele fixe Punkte. Macht eventuell auch die Schaltung Stress? Net dass der nabenkörper auf der Achse wandert.
Ich würde auf jeden Fall jede Schraube checken
Gar nix, das Bike läuft eigentlich Problemlos.
Eigentlich heißt es immer
Never touch a running system 😄

Der Tipp mit dem Nabenkörper ist gut. Hab ich gar nicht daran gedacht, werde ich mal überprüfen
 
Gar nix, das Bike läuft eigentlich Problemlos.
Eigentlich heißt es immer
Never touch a running system 😄

Der Tipp mit dem Nabenkörper ist gut. Hab ich gar nicht daran gedacht, werde ich mal überprüfen
Also ich hab mir das jetzt nochmal bei mir angeschaut. Hier mal mit Bild
IMG_9555.jpeg
Der Bremssattel ist fix mit der Sitzstrebe verbunden.
Die Bremsscheibe mit der Nabe.
Nachdem laut deiner Aussage die Achse fest ist, und somit der Punkt zwischen Nabe und Sitzstrebe fest ist, bleiben für mich nur zwei Optionen über:

1: Die Nabe hat spiel und wandert auf ihrer eigenen Achse
2: Die Sitzstrebe wandert. Was aber nur noch am oberen PuNot möglich wäre. Somit
müsstest du massives Spiel im
Bereich der Wippe haben.
 
1: Die Nabe hat spiel und wandert auf ihrer eigenen Achse
2: Die Sitzstrebe wandert. Was aber nur noch am oberen PuNot möglich wäre. Somit
müsstest du massives Spiel im
Bereich der Wippe haben.
Danke für das viele Input.

Die Verschraubung an der Sitzstrebe hab ich auch schon kontrolliert mit dem Drehmoment. Alles so weit fest.
Den Gedanken mit dem "massiven Spiel" hatte ich auch. Aber wenn ich mit der Hand ✋🏼 gezielte drück ausübe auf die Sitzstrebe passiert gar nix.

1000005784.jpg


Im Bluepaper steht das die Achse zwischen Wippe und Rahmen nicht sichtbar sein soll.... Also meine ist sichtbar, ca +1mm Spalt auf beiden Seiten.

Werde hier mal den Dämpfer von der Wippe lösen und noch mal den Rahmen auf Spiel überprüfen.

Aber irgendwo oben haben wir es schon mal geschrieben. Wenn die Wippe zu weit angezogen wird führt das zu knarzen des Hinterbaus.

Vielleicht mach ich mir auch zu viele Gedanken. Mehr fahren und sehen wie sich das Problem weiter entwickelt. 😄
 
Zurück