Hallo,
Ich komme vom MTB-Forum. Da meine Frau bei mir mithalten will, benötigt sie elektronische Unterstützung
Zum Anwendungsgebiet:
E-Fully mit All-Mountain Geometire (120-150mm Federweg) Strecken ca. 20-60km, meistens jedoch ca. 30km. 27,5er Bereifung und absenkbare Sattelstütze wären super, letzteres kann natürlich auch nachgerüstet werden. Es sollte auch nicht so hochpreisig sein, vorzugsweise ein Auslaufmodell. Haben uns jetzt mal 3000€ als Grenze gesetzt, da findet man schon mal ein 2015er oder 2016er Modell. die Komponenten sind erstmal zweitrangig. Also da benötige ich weniger Beratung, da ich ja als Mountainbiker schon gewisse Grundkenntnisse habe
Jedoch komplett neu bin in Sachen Motor. Deshalb meine eigentlichen
Fragen:
Ich komme vom MTB-Forum. Da meine Frau bei mir mithalten will, benötigt sie elektronische Unterstützung
Zum Anwendungsgebiet:
E-Fully mit All-Mountain Geometire (120-150mm Federweg) Strecken ca. 20-60km, meistens jedoch ca. 30km. 27,5er Bereifung und absenkbare Sattelstütze wären super, letzteres kann natürlich auch nachgerüstet werden. Es sollte auch nicht so hochpreisig sein, vorzugsweise ein Auslaufmodell. Haben uns jetzt mal 3000€ als Grenze gesetzt, da findet man schon mal ein 2015er oder 2016er Modell. die Komponenten sind erstmal zweitrangig. Also da benötige ich weniger Beratung, da ich ja als Mountainbiker schon gewisse Grundkenntnisse habe
Fragen:
- Muss es ein 500W Akku sein, oder reicht auch ein 400er? Ich habe mehrfach gelesen, dass ein Akku nicht immer komplett leer gefahren werden sollte. Wenn wir also immer Touren mit ca. 30km machen, würden wir danach sowieso wieder lade, oder? Tendenz ehr zu 500W, um mal eine Reserve zu haben ...
- zu 1. noch: welche Touren sind mit welcher Akkuleitung möglich? wir kommen aus Franken - Haßberge / Steigerwald / Rhön / Fränkische Schweiz / Fichtelgebirge wären so unser Ziel. Durchschnittlich fuhr ich dieses Jahr touren mit 30km und 500hm. Wenn ich das nun steigere duch meine Begleiterin wäre ich vielleicht bei 40km und 670hm. Ist dann ein 500w Akku überhaupt nötig? nach dem Bosch calculator wären 400w für Mittelgebirgstouren von 50km ausreichend. mit 500W hat man aber mal einen Puffer
- Wie ist die geschätzte Lebensdauer eines Akkus? ich lese oft von 2 Jahren. Dann wäre eben ein Akku mit geringerer Leistung bei einem Austausch / Reparatur günstiger. 1000 Zyklen
- Welches System? Bosch / Yamaha / Impulse? ist es möglich bei einem der genannten Hersteller den Akku, bzw. die Akkuleitung zu steigern? Also wenn die Zellen bei einer Reparatur getauscht werden und durch leistungsfähigere ersetzt werden, macht das das Steuergerät mit?
- Wie ist die Schaltung bei den Motoren? ich denke 2x10 wäre sinnvoller als 1x11. Welche Motorhersteller unterstützen einen Umwerfer? Umwerfermontage ist bei Bosch nicht möglich. 1x11 hat aber auch seine Vorzüge
Zuletzt bearbeitet: