Neues E-Fully

Akkuleistung

  • 400W

    Stimmen: 1 20,0%
  • 500W

    Stimmen: 4 80,0%

  • Umfrageteilnehmer
    5
  • Umfrage geschlossen .

f7q

Neues Mitglied
Hallo,

Ich komme vom MTB-Forum. Da meine Frau bei mir mithalten will, benötigt sie elektronische Unterstützung ;)

Zum Anwendungsgebiet:

E-Fully mit All-Mountain Geometire (120-150mm Federweg) Strecken ca. 20-60km, meistens jedoch ca. 30km. 27,5er Bereifung und absenkbare Sattelstütze wären super, letzteres kann natürlich auch nachgerüstet werden. Es sollte auch nicht so hochpreisig sein, vorzugsweise ein Auslaufmodell. Haben uns jetzt mal 3000€ als Grenze gesetzt, da findet man schon mal ein 2015er oder 2016er Modell. die Komponenten sind erstmal zweitrangig. Also da benötige ich weniger Beratung, da ich ja als Mountainbiker schon gewisse Grundkenntnisse habe ;) Jedoch komplett neu bin in Sachen Motor. Deshalb meine eigentlichen

Fragen:

  1. Muss es ein 500W Akku sein, oder reicht auch ein 400er? Ich habe mehrfach gelesen, dass ein Akku nicht immer komplett leer gefahren werden sollte. Wenn wir also immer Touren mit ca. 30km machen, würden wir danach sowieso wieder lade, oder? Tendenz ehr zu 500W, um mal eine Reserve zu haben ...
  2. zu 1. noch: welche Touren sind mit welcher Akkuleitung möglich? wir kommen aus Franken - Haßberge / Steigerwald / Rhön / Fränkische Schweiz / Fichtelgebirge wären so unser Ziel. Durchschnittlich fuhr ich dieses Jahr touren mit 30km und 500hm. Wenn ich das nun steigere duch meine Begleiterin wäre ich vielleicht bei 40km und 670hm. Ist dann ein 500w Akku überhaupt nötig? nach dem Bosch calculator wären 400w für Mittelgebirgstouren von 50km ausreichend. mit 500W hat man aber mal einen Puffer
  3. Wie ist die geschätzte Lebensdauer eines Akkus? ich lese oft von 2 Jahren. Dann wäre eben ein Akku mit geringerer Leistung bei einem Austausch / Reparatur günstiger. 1000 Zyklen
  4. Welches System? Bosch / Yamaha / Impulse? ist es möglich bei einem der genannten Hersteller den Akku, bzw. die Akkuleitung zu steigern? Also wenn die Zellen bei einer Reparatur getauscht werden und durch leistungsfähigere ersetzt werden, macht das das Steuergerät mit?
  5. Wie ist die Schaltung bei den Motoren? ich denke 2x10 wäre sinnvoller als 1x11. Welche Motorhersteller unterstützen einen Umwerfer? Umwerfermontage ist bei Bosch nicht möglich. 1x11 hat aber auch seine Vorzüge
Danke schon mal
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibts von Bosch diesen reichweiten Assistent, damit kannst du ja mal spielen
https://www.bosch-ebike.com/de/service/reichweiten-assistent/

2X10 geht mit Bosch nicht, da bleibt dir nur der Yamaha Motor die kommen 2017 auch mit einem 500watt akku daher.
Bei Bosch ist die Ersatzteil versorgung mit Akkus sehr gut, du kannst z.B auch ein Cube Akku in einem Haibike verwenden, nach 2jahren ist der akku nicht defekt aber wahrscheinlich hatt er dann nur noch ~80% seiner ursprünglichen Kapazität.
 
bei dem Assistenten komme ich bei einem 400W Akku von Bosch auf 67Km Reichweite. Kann das stimmen?
 

Anhänge

  • Bosch.jpg
    Bosch.jpg
    130,5 KB · Aufrufe: 374
Okay, dann mal mit mehr wind und schlechtere Bedingungen ... 53km. Ein realistischer wert? würde ja für mich erstmal ausreichen. Da ist aber wohl nicht eingerechnet, dass man den Motor auf der geraden und bergab komplett aus schaltet, z.B. Dann würde man auch nochmal sparen, oder?

Was würdet ihr empfehlen? reicht ein Akku mit 400w?
 
Der Wert kann schon so hinkommen, ist halt auch nur ein Anhalspunkt, für mich ist ein 400watt Akku obsolet, denn fast jedes Bosch Rad aus 2016 auch die Auslaufmodelle haben einen 500watt Akku
 
Naja größerer Akku kostet mehr Reparatur. Warum sollte ich einen großen Akku kaufen, wenn ich ihn nicht benötige. Aber nun gut, Anscheinend ist ein 500W Akku doch gut, da man mal Reserven hat. der 400W Akku wäre bei einer längeren Tour vielleicht einfach mal leer.

Nun zum Hersteller ... Du bist anscheinend ein Befürworter von Bosch. Ich habe subjektiv ehr PRO Yamaha aufgeschnappt. Bosch ist teurer, man zahlt "für den Namen allein schon mal mehr" und eine Umwerfermontage ist nicht möglich. konnte Brose und Impulse mal testen und konnte nichts schlechtes feststellen. Impulse hat sogar einen Akku mit 612W. Ob ich diesen benötige, ist wieder eine andere Geschichte, aber es scheint ein günstigeres System zu sein.
 
Nein Yamaha ist auch gut, aber damit bist halt so gut wie auf die marke haibike beschränkt auch was die Ersatzteil Versorgung angeht. Impulse bin ich noch nie gefahren. Der Brose gehört für mich nicht in ein eMTB wegen dem schlechten Wirkungsgrad und der unzuverlässigkeit am berg.

Einen Praxistauglichen Motor vergleich zwischen Bosch - Yamaha - Brose findest du hier
http://www.pedelec-biker.com/2016/07/bosch-brose-yamaha-im-direkten_14.html
 
was bedeutet - Frau mithalten bei dir?
Großer Unterschied zwischen Euch?

Wenn ja, dann würde ich zum Bosch tendieren - auch unbedingt mit 500er Akku. Meine "Erfahrungen" mit Frau ist, das wir anfangs von 30 + 40 Km Touren (100 -500 HM) durch das E-Bike jetzt manchmal echt das Doppelte fahren....
 
was bedeutet - Frau mithalten bei dir?
Großer Unterschied zwischen Euch?

Wenn ja, dann würde ich zum Bosch tendieren - auch unbedingt mit 500er Akku. Meine "Erfahrungen" mit Frau ist, das wir anfangs von 30 + 40 Km Touren (100 -500 HM) durch das E-Bike jetzt manchmal echt das Doppelte fahren....

Also Sie fährt gerne mit, auch ohne Unterstüzung, aber am Berg ist dann Schluss. Sie hat keine Ausdauer um die Berge hoch zu kurbeln und auch kein Interesse das durch Training zu verbessern (innerer Schweinehund :biggrin:) auf geraden fahren wir normalerweise über 30km/h und bergab dann bis 50 oder 60... kommt ganz auf das Gefälle an. Deswegen wäre ein Umwerfer schon gut für die höheren Gänge... Auch ist dann eine elektronische Unterstützung nicht notwendig, da wir über 25Km/h kommen.
Ich fahre z.Z. maximal 2000km im Jahr. Würde mich ambitioniert beschrieben, aber kein Bestzeitjäger... Leider haben wir immer nicht so viel Zeit um lange Touren zu machen, aber das kann sich natürlich auch ändern.

Ich merke schon, um den 500W komme ich wohl nicht rum. Aber beim Hersteller bin ich mir noch nicht sicher... Bosch hat keine Möglichkeit für den Umwerfer, Yamaha ist erst neu mit 500W erhältlich...
 
Yamaha hat nicht nur Haibike, z.b. Giant Full-E https://www.bikes2race.de/Fahrraede...ORPyn-IQbL3CMLLnNfiRAJJBUOTLZPRj_mBoCjnTw_wcB

habe jetzt nicht ausführlich weiter gesucht, aber auch wenn es nur Giant und Haibike ist... wäre für mich kein K.O. Kriterium. Außerdem ist der neue 500W yamaha Rückwärtskompatibel. Also kann ein neuer 500W Akku auch ein älteres Modell mit dem 400W Akku verbaut werden.

Aber der Giant akku passt nicht in ein haibike eMtb oder andersrum :) Aber wenn dich das nicht stört dann ist ja alles in Butter. Und nicht vergessen 2017 gibts ja noch den Shimano Stebs E8000 Motor ;)
 
Aber der Giant akku passt nicht in ein haibike eMtb oder andersrum :) Aber wenn dich das nicht stört dann ist ja alles in Butter. Und nicht vergessen 2017 gibts ja noch den Shimano Stebs E8000 Motor ;)

Mir ist egal, welcher Akku in welches Bike passt. Ich werde mir sowieso keinen neuen Akku kaufen, da mir das zu teuer wäre. Ich würde den alten immer reparieren lassen, durch Tausch der integrierten Zellen
 
Lithium Zellen werden mit ca 1000 vollladungen Lebenszeit angegeben.
Dann kannste dir das ausrechnen.
 
Meine Partnerin fährt auch mein, unser e-mtb.
Ich habe es als Sportgerät und sie als Fahrrad.
Wenn ich mit meinem jekyll unterwegs bin, bei einer guten ctf von 30 km und 700 hm verbraucht Sie ca 270 Wattstunden.
 
Lithium Zellen werden mit ca 1000 vollladungen Lebenszeit angegeben.
Dann kannste dir das ausrechnen.

zu den 1000 Ladezyklen ... Nach einer Tour, egal wie lange Diese wäre, würden wir den Akku laden, oder? Denn das 100% -> 0% -> 100% usw. sind ja nicht empfehlenswert. Also wären 1000 Ladezyklen dann 1000 Touren? das wäre dann bei Mayimal 2 Touren / Woche bis zu 10 Jahren Lebensaduer. Das reicht allemal. Aber nach wenigen Jahren sinkt die Akkuleistung. Also wäre allein schon wegen dem Aspekt ein 500W Akku sinnvoller.
 
Das musst du für dich entscheiden.
Wenn ihr zusammen fahrt. Denke ich langt ein 400. aber wenn du eh neu kaufst wirst du kaum ein bike mit 400 finden.
Ich habe ein 400. der langt mir.
Wenn ich alleine bin, fahre ich ihn in 38 km leer. Dann drücke ich aber 150 Watt im Schnitt bei 1200 hm.
Dann sind noch 0% drin
 
Und bedenke.
Das ist keine alkuleistung.
Das ist Energie. Kapazität.

Jetzt wird's langsam kompliziert... Physikunterricht light schon etwas zurück :coldsweat:

Meine Partnerin fährt auch mein, unser e-mtb.
Ich habe es als Sportgerät und sie als Fahrrad.
Wenn ich mit meinem jekyll unterwegs bin, bei einer guten ctf von 30 km und 700 hm verbraucht Sie ca 270 Wattstunden.

30km, 270Wh verbraucht ... das wären dann 45km bei 400Wh Akku, bzw. 56km bei 500Wh Akku. Würde ja ausreichen

Das musst du für dich entscheiden.
Wenn ihr zusammen fahrt. Denke ich langt ein 400. aber wenn du eh neu kaufst wirst du kaum ein bike mit 400 finden.
Ich habe ein 400. der langt mir.
Wenn ich alleine bin, fahre ich ihn in 38 km leer. Dann drücke ich aber 150 Watt im Schnitt bei 1200 hm.
Dann sind noch 0% drin
38km 1200hm ... das ist schon beachtlich. Aber dann auf einer höheren Leistungsstufe oder?

Wie ist das allgemein, hast du deine Erfahrungen alle mit dauerhafter Unterstützung gemacht? Fahrt ihr auf der Geraden immer was der Motor her gibt, oder schaltet Ihr ihn ab und pedaliert dann > 25km selbst? das würde vermutlich schon einiges einsparen.
 
Zurück