Focus JAM² SL Technik-Thread

sorry, ich hatte vorhin in der Suche Kettenblatt eingegeben und dann kam da nichts passendes. Vielleicht habe ich es übersehen
 

Das passt nicht an den Fazua 60


Ja toll
32 die ausverkauft oder nicht lieferbar sind gibts in den diversen shops zu hauf
Das bringt nullkommanix
Wenn schon n Vorschlag, dann aber einer den man umsetzen kann.

Sonst hätt ich das KB auch vorgeschlagen….
 
Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin im richtigen Forum ;-).
Kann mir jemand dabei helfen das korrekte Kettenblatt zu finden? Ich bleibe bei den 32T.

Im Netz findet man bspw unterschiedliche Ausführungen über die Kettenlinie am Jam SL. Einmal 52mm und einmal 55mm.
Mit Spider oder ohne?
Q-Faktor?

Original ist Rotor drauf soweit ich weiss und wenn man da schaut, bieten sie die 55mm Kettenlinie an, nun bin ich dadurch unsicher geworden.

Danke im Voraus

LG
Du bist im richtigen Thread. Die Kettenlinie beträgt 55 mm (52 mm würde wahrscheinlich auch gehen und würde den Verschleiß etwas verringern. Dann ist man aber mit der Kette schon sehr nah an der Kettenstrebe).
Das ist das Originalkettenblatt von Rotor. Ich habe noch ein neues übrig. Bekommst du für 60 € + Versand.
ah und noch etwas was mir gerade einfällt. Kommt da ein Distanzring drunter??
Nein.
 
Ich hab nen Rahmen über, da ich meins auf nen RCZ Rahmen umgebaut hab. Gerne würde ich den jetzt aufbauen, Problem ist .... welcher händler stellt mir das zeug aufeinander ein?
Inzwischen findet man ja alle Teile online.
 
30er Kettenblatt
User Peter B. brachte mich auf die Idee, vorne ein 30er Kettenblatt zu montieren. "Normale" Spider-Kettenblätter mit 30 Zähnen haben einen 96er Lochkreis. Das kleinste "normale" Kettenblatt mit 104er Lochkreis ist ein 32er. Nur durch ein spezielles Design des Kettenblattes ist es möglich, ein 30er auf einen 104er Spider zu montieren.

1763287216282.jpeg

Im Aufnahmebereich hat das 30er Kettenblatt einen 2 mm Sockel und einen anschließenden Zylinder mit Innengewinde. Der 2 mm Sockel verändert allerdings die Kettenlinie um 2 mm. Beim E13 Spider wird die Kettenlinie dabei von 55 auf 53 mm reduziert und beim FSA Spider von 55 auf 57 mm erhöht. Den FSA Spider gibt es allerdings auch in einer Variante mit 52 mm Kettenlinie, so dass man mit dem 30er Kettenblatt schlussendlich bei 54 mm Kettenlinie landet. Für die letztere Variante habe ich mich dann entschieden.

Um das Kettenblatt spielfrei auf dem Spider montieren zu können, musste ich den Zylinder um circa 0,5 mm kürzen. Bei der anschließenden Montage am Rad habe ich dann allerdings festgestellt, dass der Spider mit 52 mm Kettenlinie mit der Kettenstrebe kollidiert (nur in voll ausgefederten Zustand), da der 52er Spider 3 mm näher am Rahmen ist als der 55er. Die Überlappung ist allerdings relativ gering und deshalb habe ich mich dazu entschlossen, die Spiderarme abzufeilen, um eine Freigängigkeit zu erreichen. Die Kettenschrauben habe ich dann noch mit mittelfester Schraubensicherung montiert, damit sie sich nicht versehentlich lösen.

1763287279357.jpeg 1763287354402.jpeg

1763287368515.jpeg
Zugegeben, das Ganze ist eine ziemliche Frickelei und auf Kante genäht. Aber hey, es funktioniert und der Spider mit Kettenblatt wiegt nur noch 109 g ;). Zudem harmoniert das 30er Kettenblatt besser mit meiner 10-42 Kassette. Jetzt bleibt nur noch abzuwarten, wie es mit der Dauerfestigkeit aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
30er Kettenblatt
User Peter B. brachte mich auf die Idee, vorne ein 30er Kettenblatt zu montieren. "Normale" Spider-Kettenblätter mit 30 Zähnen haben einen 96er Lochkreis. Das kleinste "normale" Kettenblatt mit 104er Lochkreis ist ein 32er. Nur durch ein spezielles Design des Kettenblattes ist es möglich, ein 30er auf einen 104er Spider zu montieren.

Anhang anzeigen 93199

Im Aufnahmebereich hat das 30er Kettenblatt einen 2 mm Sockel und einen anschließenden Zylinder mit Innengewinde. Der 2 mm Sockel verändert allerdings die Kettenlinie um 2 mm. Bei E13 Spider wird die Kettenlinie dabei von 55 auf 53 mm reduziert und beim FSA Spider von 55 auf 57 mm erhöht. Den FSA Spider gibt es allerdings auch in einer Variante mit 52 mm Kettenlinie, so dass man mit dem 30er Kettenblatt schlussendlich bei 54 mm Kettenlinie landet. Für die letztere Variante habe ich mich dann entschieden.

Um das Kettenblatt spielfrei auf dem Spider montieren zu können, musste ich den Zylinder um circa 0,5 mm kürzen. Bei der anschließenden Montage am Rad habe ich dann allerdings festgestellt, dass der Spider mit 52 mm Kettenlinie mit der Kettenstrebe kollidiert (nur in voll ausgefederten Zustand), da der 52er Spider 3 mm näher am Rahmen ist als der 55er. Die Überlappung ist allerdings relativ gering und deshalb habe ich mich dazu entschlossen, die Spiderarme abzufeilen, um eine Freigängigkeit zu erreichen. Die Kettenschrauben habe ich dann noch mit mittelfester Schraubensicherung montiert, damit sie sich nicht versehentlich lösen.

Anhang anzeigen 93200 Anhang anzeigen 93201

Anhang anzeigen 93202
Zugegeben, das ganze ist eine ziemliche Frickelei und auf Kante genäht. Aber hey, es funktioniert und der Spider mit Kettenblatt wiegt nur noch 109 g ;). Zudem harmoniert das 30er Kettenblatt besser mit meiner 10-42 Kassette. Jetzt bleibt nur noch abzuwarten, wie es mit der Dauerfestigkeit aussieht.
Sehr cool, der Lohn der Experimentierfreudigen 👍🏽🚲🛠️😁
 
Zurück