Erstes E-MTB

Elektr. Schaltwerk erhält den Strom über ein Kabel vom Motor und wird über den ebike-Akku gespeist. Gibt auch Schaltwerke mit separatem Akku, der aber immer aufgeladen werden müssen. Beim Ebike mit die Verkabelung zum großen Akku durchaus Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Elektr. Schaltwerk erhält den Strom über ein Kabel vom Motor und wird über den ebike-Akku gespeist. Gibt auch Schaltwerke mit separatem Akku, der aber immer aufgeladen werden müssen. Beim Ebike mit die Verkabelung zum großen Akku durchaus Sinn.
Bei meiner Freundin ging neulich hochalpin der Hauptakku nicht mehr an. Da ihre Shimano Di2 am Hauptakku hängt, konnte sie nicht mal mehr in einen niedrigen Gang schalten. Das war richtig Mist. Gleich blöd ist es natürlich, wenn man bei einer nicht-kabelgebundenen elektrischen Schaltung den Schaltungs-Akku nicht geladen hat. Ich habe die elektronische verkauft und eine mechanische Sram Eagle 90 Transmission drauf gebaut, die seidenweich und ultraschnell schaltet. Bin komplett happy damit und vermisse NICHTS gegenüber der AXS. Hatte neulich auch ein Akkuproblem und konnte dann wenigstens normal schalten und die Tour (wenn auch unter erheblichem Muskeleinsatz :coldsweat:) fertigstrampeln. Nie mehr elektronisch.
 
Tatsächlich werden die Shimano ebike di2 per Kabel vom Hauptakku versorgt. Ist das Kabel defekt oder das Bike startet nicht, bleibt nur noch der kleine Inbus und die Begrenzungsschrauben des Schaltwerks um einen fahrbaren Gang einzustellen.
Das ist ein sehr guter Hinweis, mal sehen wo das Schaltwerk angeschlossen ist und was man für den Kabelnotfall so braucht. Sicher kein Fehler Ersatz im Rucksack zu haben.
Sowas kann einen ja immer treffen.
 
Mit dem 38er Ketteblatt (+124er Kette) fährt es sich (theoretisch ;))ganz gemütlich 45...;)
Selbst das 36er Blatt bringt schon einiges und man kann die oem Kette weiter fahren.
Ja, das Focus hat auch einen elektronische Schaltung, 11-fach Linkglide mit Shimano Deore XT Di2 Schaltwerk.
Rechtfertigen der neu Bosch Motor und das ABS System 1900€ Aufpreis, gegenüber dem Focus?
Bei.
Fahre auch den Gen 5 am 144 Hpc und nach dem Performance Update kann ich sagen...Ja, es lohnt!! Im E Mtb+ Modus mit allem auf max., machen die wheelies einfach brutal Laune!🥳
Es ist wirklich ein komplett anderer Motor, nach dem(den) Updates. Da kannst du echt volspeed🕵️ fahren!
Zum Abs kann ich nix sagen..ist auch komplett uninteressant für mich.
Ps. Mit Abs kannst du jedes (theoretische) Tuning vergessen! ;)

Langer Rede, kurzer Sinn....Hol dir das Hpc Race und sei glücklich! 👌
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, für die 1900 Euro gibt's nicht nur einen besseren, aktuelleren Motor.
Ich habe mich für die bessere Ausstattung abseits des Motors entschieden.
Als da wären, DT Swiss Räder, ICE Tek Bremsen, Fox Factory Fahrwerk, Schwalbe Reifen. Auch Kette und Kassette sind hier aus derselben Linie. Logo, irgendwo muss beim Cube ja gespart werden. Beim Kathmandu muss ich ständig die Speichen kontrollieren und nachziehen. Sind aber keine Newmen.

Ob man als Einsteiger bei gleichem Gewicht Carbon bevorzugen sollte? Ich kenne mich und habe Aluminium gewählt. Da ist im Zweifel eben kein Riss im Carbon sondern nur eine Delle im Alu.
Das Cube ist sicher ein gutes Bike und wenn der Händler ums Eck ist ist das auch was wert.
Ich muss meinen Service selbst machen, die Händler hier wollen an neuen Fremdrädern nichts machen.
Mir wurde gesagt weil sie dann die Garantie übernehmen müssen.?

Nach jetzt 400km kann ich sagen daß alles sehr gut funktioniert. Die Räder sind völlig unbeeindruckt. Das Fahrwerk ebenfalls.

Aber, hätte ich das Focus im August nicht zufällig gesehen, dann wäre ich heute wahrscheinlich auf einem one44 hpc slx unterwegs. Trotz Carbon. Die Entscheidung für ein Bike muss jeder selbst treffen. Und wenns Probleme gibt hätte das mit jedem anderen Bike auch vorkommen können.
 
Schwierige Entscheidung. Di2 möchte ich schon haben. Beim Cube Händler bekomme ich 5% Rabatt - aber dann sinds immer noch deutlich über 5000,— für das Evo. Die Komponenten sind insgesamt schon geil beim Focus - optisch gefällts mir auch sehr gut (das Cube aber auch).

Das Angebot für das Focus ist ausm Inet. Über den Händler liest man nicht nur Gutes - vor allem wenn es um Reklamationen geht. Kann man eine Garantieabwicklung auch direkt über Focus machen?
 
Garantieabwicklung auch direkt über Focus machen?
Nein.

Über keinen Händler liest man nur Gutes. Aber 4,6 bei Trustpilot ist doch mehr als ok. Ich habe keinen Anlass zur Beschwerde.

Mach Deine Entscheidung davon abhängig wieviel Du selbst am Bike machen kannst. Wenn Du einen Händler/Mechaniker brauchst, kauf bei dem.
Ich bin Handwerker und kann Werkzeug bedienen. Und ich traue mir recht viel zu.
 
Falls du statera meinst, habe mein bike auch bei denen gekauft und kann nichts negatives darüber sagen. Auch bei Reklamationen schnelle Hilfe und netter Kontakt. Bei online Kauf musst Du halt wissen, was du genau willst und was dir wichtig ist. Probefahrt geht nur wenn du eine Niederlassung vor Ort hast.
Wenn man nicht selber schrauben kann/ möchte ist ein Ansprechpartner vor Ort/ Händler des Vertrauens ein kaufentscheidender Faktor.
 
Das "Centurion No Pogo R3000 2025" wäre auch eine interessante Alternative zum Cube, wenn es ein Bosch Gen5 sein soll mit 800er Akku. Das Centurion gibt es um die 5400€ und hat in der Klasse mit das beste P/L Verhältnis.
Ich finde, dass das Centurion im direkten Vergleich das bessere Angebot ist.
Der "kleine Bruder" ist das "Centurion No Pogo R2000 2025" mit ein DVO Fahrwerk für <5000€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mein Cube auch online gekauft...Händler um die Ecke ( auch Cube ) wechelt mir die Woche die Rückruf Kurbelschrauben...natürlich.umsonst. Service/Umbauten sind da auch kein Problem.
Alleine was es alles von Cube bzw. Acid an Zubehör gibt....das findest du einfach nichts vergleichbares in Germanistan.
 
Die Bewertungen sind über die verschiedenen Portal oft sehr unterschiedlich.
Ich bin da immer vorsichtig. Wenn die Masse gut bewertet, interessiert man sich für den Einzelfall oft weniger - noch dazu wenn man die Ware aus seiner Sicht eh schon "verschenkt". Ich will da aber niemanden vorverurteilen.

Selber schrauben ist kein Problem wenn es um die Mechanik/Hydraulik geht. Bei der Elektronik ist die Sache oft komplexer, da hier auch Diagnoseequipment erforderlich sein wird. Wenn der Motor bzw. Akku eingeht möchte ich den nicht selber ersetzen. Ich hätte eine freie E-Bike Werkstatt in der Nähe die auch Focus/Schimano serviciert, aber das hilft mir im Garantiefall wahrscheinlich wenig.

Aber ok, das ist das Risiko, das man in Kauf nimmt - oder eben nicht.
 
Frage zum EP801:
Beim Recherchieren im Netz stößt man gelegentlich auf Berichte über Spiel in der Antriebswelle - sowohl axial als auch radial. Zwar beziehen sich die meisten Beiträge auf den EP8, jedoch ist unklar, ob dieses Thema beim EP801 verbessert wurde.

Ein spürbares Spiel wäre für mich ein Ausschlusskriterium. Hat jemand hierzu eigene Erfahrungen mit dem EP801 und kann etwas zur Qualität der Antriebswelle sagen? @Margu ?
 
Ein spürbares Spiel wäre für mich ein Ausschlusskriterium. Hat jemand hierzu eigene Erfahrungen mit dem EP801 und kann etwas zur Qualität der Antriebswelle sagen?
Alle EPs haben ein konstruktionsbedingtes Axialspiel. Unsere beiden (EP6 und 801) haben das auch. Aber kein Radialspiel! Wenn das der Fall sein sollte, ist das ein Defekt.
Beim Fahren spürt man das Axialspiel nicht. Ich habe es nicht gemessen, geschätzt sind das vielleicht 0,5mm.
Es ist auch nicht so, dass die Welle hin und her klackert. Man braucht deutlich Kraft, um sie zu verschieben. Sie kenrt auch immer wieder in ihre Ausgangslage zurück.
Ärgerlicher ist, dass diese Motoren anfangen können, im kalten Zustand pro Kurbelumdrehung 1x zu klicken oder zu knacken.
Besonders bei wenig oder ausgeschalteter Unterstützung. Wenn der Motor warm ist, verschwindet es.
Ich habe deswegen meinen Motor während der Garantie bei Paul Lange zur Überprüfung gehabt.
Ergebnis: Motor hat keinen Defekt.
In der Stellungnahme wird auch auf das Axialspiel eingegangen. Falls das von Interesse ist, kann ich das gerne posten.
 
Hier:

IMG_9017.jpeg
 
. Hat jemand hierzu eigene Erfahrungen mit dem EP801 und kann etwas zur Qualität der Antriebswelle sagen? @Margu ?
Der Bock hat jetzt 400km, da kannst nicht viel sagen. Ich spüre kein Spiel am Motor. Fühlt sich nicht anders an als an meinem Bosch Gen4 Smart.
Auch klackern oder sowas höre ich nicht. Selbst den Wurzelteppich runter kann ich Beschwerden über die lauten Shimano Motoren nicht nachvollziehen. Mein Bosch Bike ist da deutlich hörbar, am Shimano nichts.
Aber ich bin auch ü50 und sicher weniger sensibel und auch langsamer unterwegs.
 
Uff das Nopogo würde ich nicht für den TE empfehlen, klingt für mich wie perfekt nach den ganzen 150mm AM Bikes am Markt, da es einige Jahre bleiben soll, würde ich auf den CX5 zwecks Wiederverkauf gehen oder was sehr günstiges im Angebot holen..
144 Hybrid One
alternativ 155 hybrid ?
Orbea Rise
Radon Render
Focus Jam
Trek Powerfly
Scor 4060 Z ST
Giant ETrance
oder natürlich schauen, was der Gebrauchtmarkt um dich herum so bietet !

Würde empfehlen einfach mal vor Ort ein paar Räder probezurollen, evtl. suchst du etwas komplett anderes als die meisten EMTBler hier fahren

was meinst du mit "felsigen Forstwegen" ? Das schließt sich für mich irgendwie aus :D
evtl steinige Singletrails?

übrigens bringt eine offene Federung auch uphill Traktion :-)
 
Zurück