ping_bike
Bekanntes Mitglied
veraltete geometrie? was bedeutet das genau?Die zwei Vorteile vom Amflow sind der Motor (allerdings nicht 100% klapperfrei) und das Gewicht. Letzteres relativiert sich ein wenig, wenn man die für deinen angepeilten Einsatzzweck umbaut (pannensichere Reifen mit Grip, 38er Gabel) und in dem Bereich "leichtes Enduro" gibt es dann auf einmal viel mehr Alternativen. Außerdem musst du noch die niedrige Front korrigieren.
Haben ja einige schon so geschrieben: wenn man den Hype um den Motor und den ungerechtfertigten Hype ums Gewicht wegnimmt, bleibt ein Rad mit veralteter Geometrie das für anspruchsvolles Gelände sowohl bergab als auch bergauf suboptimal ausgestattet ist.
Test von Jordan Hugo (war glaub ich angesprochen aber noch nicht verlinkt)
Simpel, aber wahr übrigens: du kannst die Unterstützung bei einem Full Power EMTB auf light stellen, aber bei einem light EMTB nicht auf Full Power. Ein Light Motor spart kaum Gewicht. Light EMTBs sind häufig überteuert. Es gibt auch leichte Full Power EMTBs.
bergab steht das rad meinem alten levo gen 3 in nichts nach. auch wenn das rad 160/150 federweg hat kann man mit dem teil hervorragend bergab enduro fahren. für mich persönlich reicht der federweg völlig aus. begreife nicht warum hier immer alle nach mehr federweg schreien. für die meisten hometrails ist das doch zu 99% völlig ausreichend.
und noch ein kleiner denkanstoss zu thema weniger unterstützung:
wenn du das amflow mit wenig unterstützung (eco), sportlicher ambition und weiterhin 800wh akku bewegst hast du eine vollkommen abgefahrene reichweite. damit schafft man locker 3000hm ohne einen weiteren akku kaufen zu müssen. bedeutet einen traumhaften urlaub mit jeden tag massig trails selfsupported.
für mich sind nach dem amflow light emtbs tot
aber hey jeder wie er mag <3