Cube Stereo Hybrid Freilauf defekt

CubeHybrid

Neues Mitglied
Hallo Gemeinde,

an meinem Cube Stereo Hybrid 160 SL ist in den letzten Tagen wahrscheinlich der Freilauf ausgestiegen.
Bin mehrere Treppen hoch gefahren und es hat auf einmal geknackt.
Abends habe ich dann bemerkt, dass der Freilauf an der Kasette nicht mehr funzt.
Die Kette dreht sich also weiter, obwohl man sich rollen lässt und das Geräusch vom Freilauf ist auch weg.
Es gibt aber keine komischen Geräusche oder dergleichen.

Was hat es denn für Auswirkungen? Sollte ich den Freilauf sofort tauschen?

Nabe ist Shimano XT FH-M8010-B, 12mm, Boost, Centerlock.
 

Anzeige

Re: Cube Stereo Hybrid Freilauf defekt
Der Freilauf ist repariert, es war ein 15mm Inbus.
Leider ist der Freilauf nach ca. 100 km im schweren Gelände schon wieder defekt.
Ich glaube einfach, dass die Konstruktion auf dem engen Bauraum nicht den Belastungen standhält.

Was gibt es eurer Meinung nach für Alternativen?
Andere Nabe? DT Swiss mit anderer Freilauf Technologie?
 
Normal sind die Xt Naben nicht schlecht.

Ich fahre auf meinem neuen Bio Bike einen e*thirteen TRS Laufradsatz.
Die Nabe ist extra für den Enduro Einsatz vorgesehen.
Die Aussage von meinem Mechaniker: Die Laufräder sind unkaputtbar :cool:

Ist natürlich etwas schwerer wie der Standard Kram und teurer.
Dafür ist der Freilauf dann lauter wie der Bosch Motor :-)

Gruß
Dirk
 
fahre selber in meinem HT die 1900 Spline mit der 370 Nabe mit Pawl Freilauf. Bis jetzt keine Probleme.
Belastbarer ist aber glaub ich der Ratchet Freilauf. Vielleicht kann da wer was dazu schreiben der einen Ratchet Freilauf fährt.
 
DT kann ich dir auch empfehlen, an den Naben kann man mit etwas Geschick alles selber tauschen und die Ratsche ist narrensicher. Fahre einen TRS+auf dem Enduro, 2 mal schon Speichen gebrochen (2 Ersatzspeichen sind beim Laufradsatz dabei). Die Spezialspeichen gibt es nicht einzeln also müsste ich beim nächsten Bruch einen ganzen Satz kaufen und dann wird es teuer.
 
Ich habe in meinem Giant Full E hinten ein Dt Swiss H 1900 Laufrad, Narbe 370 Orientiert, was immer das heißt. Bei 130 kg Systemgewicht bis jetzt nach 1000 km keine Probleme, das Original Rad habe ich mir zerstört weil es nicht richtig angezogen war, ich habe es erst gemerkt als in Kurven das Bike selbstständig Geschaltet hat, mal nach gesehen und fest gestellt das etwa 1cm Spiel war, kurz darauf fingen die Geräusche an, wie wenn Steine im Reifen wären. Lager eingelaufen sagt mein Händler, keine Garantie. Er wollte dann für eine Hope Narbe inkl. Einspeichen 350€,ich habe mir dann lieber ein Dt Swiss gekauft, neue Magic Mary drauf, 240€
Gruß Cookie
 
fahre selber in meinem HT die 1900 Spline mit der 370 Nabe mit Pawl Freilauf. Bis jetzt keine Probleme.
Belastbarer ist aber glaub ich der Ratchet Freilauf. Vielleicht kann da wer was dazu schreiben der einen Ratchet Freilauf fährt.

Pawl:
  1. LAGER Hochwertige Lager überall. Reibungsarm dank einseitiger Dichtungen. 2080 N Lastkapazität pro Lager.

  2. GEWINDERING Greift mit den Klinken ineinander, überträgt Drehmoment zum Nabengehäuse, mit 400 NM getestet.
Quelle: https://www.dtswiss.com/de/technologie/laufrad-technologie/pawl-technologie/


Ratchet:
  1. LAGER Hochwertige Lager überall. Reibungsarm dank einseitiger Dichtungen. 2080 N Lastkapazität pro Lager.

  2. GEWINDERING Nimmt das innere Ratchet-Scheibe auf, überträgt das Drehmoment zum Nabengehäuse. Mit einem Drehmoment von 450 NM getestet.
Quelle: https://www.dtswiss.com/de/technologie/laufrad-technologie/ratchet-system-technologie/

Die Ratchetklinken hacken halt wesentlich schneller ein als ein 3 Klinkensystem wie beim Pawl. Die 50Nm mehr beim Ratchet machen den Preis nicht wett meiner Meinung nach wenn es um Stabilität geht. Gefahren bin ich den Ratchet aber nur mal kurz bei ner Probe.

Den Pawl fahre ich allerdings seit ca 3 Jahren, bisher hat es mir nur den alten zersäbelt aus dem Jahre 2015 (Spline X) auf nem Bosch CX, wär hätte es gedacht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, genau an der Frage hängt es gerade.
Einen DT Swiss Radsatz H1900 mit Pawl Technologie für 239 Euro oder der H1700 Radsatz mit Ratchet Technologie für stolze 519 Euro. Das sind 280 Euro Unterschied nur für das schnellere Ratchet System?

Was denkt ihr?

Der H1900 sollte doch dem Bosch CX Performance auch stand halten?!
 
Bow so detailliert ist mein Wissen nicht, bin mehr der Fahrer und gezwungenermaßen immer mal Hand an leger, was die Werkstatt auf ruft ist vergleichbar mit Auto, also selbst ran, habe mir ein Buch gekauft und mache soweit alles selbst, das Rad läuft ist Tublless mit der Mary in 2,8, alles dicht, ein Erfolg. :)
Gruß Cookie
 
OK, genau an der Frage hängt es gerade.
Einen DT Swiss Radsatz H1900 mit Pawl Technologie für 239 Euro oder der H1700 Radsatz mit Ratchet Technologie für stolze 519 Euro. Das sind 280 Euro Unterschied nur für das schnellere Ratchet System?

Was denkt ihr?

Der H1900 sollte doch dem Bosch CX Performance auch stand halten?!

Ich würde den H1900 nehmen, das ganze Laufrad kann einem eh schnell in die Knie gehen wenn sich da so ein blöder Stock mal richtig in die Speichen schlängelt :)

Den H1900 kannst du locker auf den CX schrauben, habe dieses selber auf einem Brose S ca. 4500km ohne Probleme.
Selbst der E1900 hält stand, bin den min. 6000km auf dem Bosch gefahren.

Wichtig ist halt das der Frewilaufkörper aus Stahl ist, bei Alu frisst sich sogar eine gespiderte Kassette ordentlich rein.
E1900 und H1900 Freilaufkörper sind aus Stahl.

Wo nun genau die Unterschiede zwischen dem Ratched und dem Pawl liegen im Freilaufsystem kann ich Dir auch nicht sagen, habe bisher nur den Pawl offen gesehen.
 
Hast du schon mal den normalen Deore Freilauf probiert ? Den hatte ich bei meinem Stereo Hybrid 140 - 10.000 km im Einsatz. Ohne jegliche Mucken.

Der ist nicht aus Alu sondern aus Stahl. Die Sperrklinken sollen größer=stabiler sein.

Wäre zumindest mal einen Versuch Wert.
 
Zurück