Bremsscheiben Design vs. Funktion

und hier kann ich das nur für meine Shimano Anlage sagen dass die Kombination mit Sinter Green sehr gut passt
Danke für deine Einschätzung @Tirolbiker63. Welche Shimano Anlage fährst du genau? Die Shimano Saint BR-M820?

Tendiere aktuell zwischen folgenden Kombinationen:
  1. Magura MT7, mit Trickstuff HD 203mm Durchmesser, 2,05mm Dicke mit Sinter Green 012 Belägen
  2. Shimano Saint BR-M820 mit Brakestuff Punch 203mm Durchmesser, 2,3mm Dicke (oder E-Bike Scheibe mit 2,3mm, ggf. sogar 2,4mm Dicke, wenn technisch ohne Probleme möglich, da doch deutlich günstiger) und Sinter Green Belägen.
Gibts dazu noch eine Meinung bzw. Einschätzung?
Falls ja, danke schon mal vorab.
 
Danke für deine Einschätzung @Tirolbiker63. Welche Shimano Anlage fährst du genau? Die Shimano Saint BR-M820?
ich verwende noch die älteren MT520 Bremssättel (mit Keramikkolben) da ich einige auf Reserve hatte und von Sram Guide RE auf Shimano gewechselt hab, und dazu XT Geber

Gibts dazu noch eine Meinung bzw. Einschätzung?
technisch ist bei Shimano und Magura 2,4mm möglich

die Kolben müßen aber auf Anschlag zurück (Bremsflüssigkeit muß passend korrigiert werden) bei Shimano kann die Spange an der stirnseitigen Kante streifen (hab eine leichte Anfasung machen lassen, leicht die Spange aufbiegen hilft auch)

MDR-P eher für aggressiver, Punch ist eher Richtung softer und extrem kühlend und extrem langlebig, der Rest liegt irgendwo dazwischen

Lg Tirolbiker63
 
Leider nein, der Belag bringt nur noch gefühlt 50% seiner Leistung und die Scheibe hat sich auch nicht mehr frei bremsen lassen.
Hab jetzt mal paar alte Hope green verbaut, der aufgeschmolzene Belag auf der Scheibe lichtet sich etwas. Möchte die Sinter green nur ungern mit dem Galfer Resten kontaminieren.
Hast du ein paar gesinterte Beläge? Die können beim runterkratzen gut helfen. Je mehr Metall desto besser.
 
Manchmal hilfts auch einfach das Zeug zu fahren. Eine MDR-P mit MT4 und Miles semi (zuvor 8.R) Belägen hat bei mir anfangs auch fürchterlich gejault. Nun ist Ruhe, nix gemacht, nur gefahren. Meine Vermutung, bis die Paarung Belag und Reibring sich 100%ig aufeinander eingespielt haben dauert einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal hilfts auch einfach das Zeug zu fahren. Eine MDR-P mit MT4 und Miles semi (zuvor 8.R) Belägen hat bei mir anfangs auch fürchterlich gejault. Nun ist Ruhe, nix gemacht, nur gefahren. Meine Vermutung, bis die Paarung Belag und Reibring sich 100%ig aufeinander eingespielt haben dauert einfach.
Hab ich ähnlich mit Shimano Scheibe und Swiss Stop E Belag, obwohl vorher schon zusammen gelaufen und nur ausgebaut weil Zweitradsatz. Lag lange rum. Fürchterliches gequietsche unf schlechte Wirkung, nach einigen starken Bremsungen normal.
Kauf den Belag aber nie wieder, war nen Notkauf als es nix gab. lol
Ansonsten schmirgel ich auch gern mal den Belag kurz glatt, sowohl mit Schleifpapier als auch mit pssr Tropfen Wasser auf die Beläge und gegeneienanderreiben. Geht auch unterwegs.
Und Scheibe hab ich auch schonmal abgeschmirgelt, Saubermachen mit viel Bremsenreiniger
Shimano hat einen Lichtspalt wie ein Scheunentor, der Bremssattel muß halt exakt zentriert werden, da klemme ich einfach ein passend dickes Blechstück dazwischen (verwende 0,45mm von einer Fühlerblattlehre) und drücke den Bremssattel leicht gegen den Blechstreifen Richtung Scheibe, dann festziehen und der Bremssattel ist parallel zur Scheibe fixiert
Cooler Tipp, geht zwar mit Augenmaß auch gut, aber so schneller. Danke
 
Noch eine frage, für mittel gebirge bis 1500m, 91kg +26kg(mullet rad), wurde ich besser auf sein mit eine 203mm 2,3mm oder 220 2,15mm scheibe.
Dazu, 1500m Berghöhe oder Abfahrt? Denke ersteres oder?
Ich sag mal so, ich hab 80kg + kleinen Rucksack +23kg Bike, Bremse ist XT 4 Kolben, Hope Floating Scheiben 203 und Belag Trickstuff Power vorne, Trickstuff normal hinten.
Ich war dises jahr im Allgäu unterwegs, allerdings max. Höhe 1485m, da hats gereicht, auch wenn alles gut heiß und die Scheiben dann geknackt haben, nehme mal an das ist bei Nieten normal. lol

Ich kann also nix klagen, denk bei Ersatz zwar auch über mehr Dicke zwecks Reserve nach.
220 mm gibt die 2019er Fox nicht frei, da bin ich vor vorsichtig.
Schade das es die Hope nicht dicker gibt, ggf. würd ich dann deren feste Scheibe nehmen, das Lochbild scheint gleich und für meinen Zweck und Belag gut geeignet.

Sinter Green gibts ja kaum, außerdem teuer, denke es bleibt eher bei Trickstuff.
Hinten hab ich auch gute Erfahrungen mit Shimano normal mit Kühlrippen, da seh ich mal.
 
Cooler Tipp, geht zwar mit Augenmaß auch gut, aber so schneller. Danke
mache ich auch gelegentlich mit Augenmaß wenn man sehr gut die Bereiche sehen kann

ganz wichtig ist (wenn man viel testet) immer eine eindeutige Position zu kennzeichnen (aussen, innen) die Beläge dürfen auf keinen Fall vertauscht werden, es ist auch schlecht wenn man den Bremssattel nicht sauber ausgerichtet hat und so einschleift und danach immer wieder nachstellt, auf dem Belag bilden sich dann mehrere Facettierungen und es braucht dann lange bis sich der vieleckig geschliffene Belag wieder an die Scheibe optimal angepasst hat
Sinter Green gibts ja kaum, außerdem teuer, denke es bleibt eher bei Trickstuff.
Hinten hab ich auch gute Erfahrungen mit Shimano normal mit Kühlrippen, da seh ich mal.
TS Power ist gut aber auch nicht ganz günstig und der Verschleiss war bei mir sehr hoch in Kombination mit TS HD, wenn man sehr viel Berge fährt, und es soll ja auch welche geben die einen Satz Beläge an einem verlängerten Wochenende verbraten, dann lohnt es sich auch, mal etwas teureres langlebiges Material zu testen

ich habe im Endeffekt jetzt mit besserem Material vorne die doppelte und hinten die dreifache Laufleistung bei den Belägen als vorher, und mit der hinteren Punch weiss ich auch nicht was ich mit der machen soll, die läuft schon über 2J. (sicher um 400T. Tm) und die ist an der dünnsten Stelle schon um 1,6mm (generell aber noch um 1,7mm) aber die läuft noch Top und will noch nicht raus ;)

es lohnt sich aber nicht in jedem Fall, ein bisschen Hügelchen und zum Brötchen holen da reicht auch Standardmaterial, wer aber intensiv fährt und regelmässig dunkle verbrannte Belagharze an der Scheibe verschmiert und auch einen hohen Verbrauch hat und häufiger Überhitzungsprobleme bemerkt, da kann die richtige Kombination Wunder wirken (ist meine Erfahrung bisher)

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wohn halt leider nicht in den Bergen, also moderater Verschleiß bei meinen Sachen.
Die paar Urlaubstouren dann mal wirds auch halten. ;-)

Ich wollte damit Sinter Green nicht kritisieren, nur für mich in Anbetracht der Beschaffungslage eher zweite Option.
Auf billiges Zeug setze ich ja auch nicht,
 
Ich wollte damit Sinter Green nicht kritisieren, nur für mich in Anbetracht der Beschaffungslage eher zweite Option.
Auf billiges Zeug setze ich ja auch nicht,
das passt ja auch, ich verwende hinten tlw. auch günstige Galfer (schwarz) oder Shimano Standardresinbeläge weil es da ausreicht und lange genug hält

da wo es heikler ist von der Belastung (vorne) kommt halt bei mir nur der H03A oder der Sinter Green hinein
ich hatte da auch Glück und sehr günstig eingekauft

Lg Tirolbiker63
 
hab mal einen kurzen Belagabnutzungstest gemacht

3min. Schleiftest, TS HD mit TS Power
1. Versuch nur bei Raumtemperatur (ca. 20°C)
2. Versuch mit Kühlgebläse (entspricht ca. 30-35kmh)

die Temp. Messungen erfolgten direkt am Bremssattel und an einem Kupferblech hinter der Belagträgerplatte, die Beläge wurden in einer Messschablone exakt vermessen

Auffälligkeiten
die Power hat sich bei hoher Temperatur bereits nach ca. 2min. reduziert, trotz reduzierter Power war die Abnutzung um 2,5 fach höher!

Fazit
die Systemtemperaturen sind nicht nur entscheidend für die Power, sondern es reduziert sich bei niedrige Temp. auch die Belagabnutzung wenn man die Temperatur z.B. durch gut kühlendes Material oder schnellere Geschwindigkeit niedrig halten kann

also besser laufen lassen ;)
und gut kühlende Scheiben/Beläge sind auch vorteilhaft


Lg Tirolbiker63

Messung
1726331309828.png
 
Zuletzt bearbeitet:
So die Punch Disc ist gesäubert und die Sinter green in der Hope verbaut. 14km Trail Runde gedreht. Zum Einbremsen hat es etwas länger gedauert aber die Bremspower ist danach enorm hoch. Leichtes zwitschern vorne vorhanden aber da muss ich die Ausrichtung des Bremssattels nochmal prüfen.

Initialbiss auf der Punch Disc ist recht sanft bis Hälfte des Hebelwegs. Danach kommt einfach nur noch geballte Power und man muss schon etwas aufpassen nicht zu überbremsen.

Brems-/Reibbild sieht super aus. Die Reste vom roten Galfer Belag haben sich frei gebremst. Auch bei langsamer Geschwindigkeit und starken Gefälle kein rubbeln oder slip/Stick. Hoffe der Belag verhält sich weiterhin so. Dann kommt er auch bei den anderen Rädern zum Einsatz 👌
 
Initialbiss auf der Punch Disc ist recht sanft bis Hälfte des Hebelwegs. Danach kommt einfach nur noch geballte Power und man muss schon etwas aufpassen nicht zu überbremsen.
ja, der eher softe Beginn ist typisch für die Punch, es sind ja auch keine groben Aussparungen/Schlitze da wo der Belag rein kippen kann

ich hab heute mal im Schnee rum gewühlt, und auch da hat sich der Sinter Green problemlos verhalten
hab auch mal die Scheibe mit Schnee abgerieben und getestet, es gab nur kurzes quietschen welches nach wenige Bremsungen weg war, und dann auch bei kalten Temperaturen sehr gute Bremspower


Leichtes zwitschern vorne vorhanden aber da muss ich die Ausrichtung des Bremssattels nochmal prüfen.
das ist gerne wenn es beim Bremsen die Scheibe in eine Richtung verdrückt

ansonsten kann man auch noch Industrieklebegummi an den Steginnenseiten versuchen (mit Abstand zum Reibring) siehe mein älterer Versuch

Lg Tirolbiker63

mit Sinter Green im Schnee (Karwendel im Hintergrund)
IMG_20240915_165531.jpg
 
Du kannst zb einfach mal mit dem Fingernagel von den Stegen auf die Reibfläche fahren. Wenn du da eine Kerbe spürst, ist es schon ein Anzeichen, dass die Scheibe schon ordentlichen Verschleiß hat.

Letztlich am besten mit einem Messschieber prüfen. Bei 1,65 sollte die Scheibe definitiv getauscht werden. Zumindest wenn man wirklich hart bremst und der Scheibe die Leistung abverlangt.

Mindestdicke 1,5mm würde ich sagen, da muss sie runter.
 
Warum sollte diese runter, sofern sie noch ausreichend Brems- und Kühlleistung für das gewünschte Szenario hat?
Ich würde mich an die Verschleißgrenze halten, die der Hersteller angibt. Und die ist bei Punch 1,65mm. Also runter damit. Bremsen sind der falsche Sparansatz.

Meine Meinung! Muss natürlich niemand teilen.
 
Wie weit fährst du die Scheiben runter bzw an was erkennt man, ob die Scheine raus will? Meine Punch ist jetzt von 2,3mm auf 1,65mm runter und ich dachte an Tausch.
von der Stabilität hätte ich keine Bedenken da ja nicht der ganze Reibring abgetragen wird (innen bleibt bei mir ein 2,3mm dicker stabiler Reibringrand)

die Scheibe wird wegen Design und Reibringbreite niemals so zusammenklappen wie eine niedergefahrene Shimano, trotzdem ist die Untergrenze zu beachten da sich innen eine starke Einlaufkante bildet und die benutzte Reibfläche auch nicht plan abnutzt (kann bei empfindlichen Bremsanlagen/Belägen zu Probleme führen da die Beläge länger brauchen bis sie eingebremst sind)

bei starker Abnutzung der Scheibe und Beläge muß man auch damit rechnen dass ev. irgendwann mal die Bremsflüssigkeit knapp wird (hab ich aber vorsichtshalber etwas nach gefüllt)

es könnte auch sein (z.B. bei Magura ohne Belagspange) dass man bei starker Einlaufkante auch innen an der Trägerplatte streift wenn man die Beläge stark runter fährt (obwohl noch etwas Belag drauf ist)

von der Kühlleistung konnte ich noch keine Probleme bemerken, aber auch sonst gibt es noch keine Probleme, ich fahre derzeit noch den aktuellen Belag fertig und werde dann die Scheibe wechseln, die dünnste Stelle wird dann wohl um 1,55mm haben

das muß aber jeder für sich selbst entscheiden

Lg Tirolbiker63
 
Zurück