Bremsscheiben Design vs. Funktion

Die recht interessante TRP S05E sieht man derzeit irgendwie an gefühlt jedem zweiten DH Bike im Internet, aber verfügbar sind sie hier noch nicht. Weiß da jemand mehr dazu?
 
Die recht interessante TRP S05E sieht man derzeit irgendwie an gefühlt jedem zweiten DH Bike im Internet, aber verfügbar sind sie hier noch nicht. Weiß da jemand mehr dazu?
ja, ich warte da auch noch darauf, die würde ich gerne mal in 220 bei mir vorne testen

die Shark mit ähnlichen Design hat bei mir bereits sehr gut funktioniert, die TRP gefällt mir in einigen Punkten noch besser (noch mehr Kühllöcher, noch kürzere Stege (grosser Mittelring), noch dicker und ev. etwas weniger aggressiv (keine Aussenwelle und etwas weniger Schlitze)

das dürfte wirklich eine gute Scheibe sein (zumindest optisch nach meiner Einschätzung) die Angaben zur Hitzeverteilung und zur höheren Bremskraft sind auch plausibel

Lg Tirolbiker63

links die neue TRP
1715247322595.png
 
Kann mir gut vorstellen das die Shark mit nur 2.0mm von der Kühlung gleich abschneidet wie die neue dickere 2.3 TRP. Diese ganzen Kühlfinnen bringen bestimmt einiges bei der Shark, was deine Tests ja schon gezeigt haben. Erstaunlich das die bei 2.0mm keinen Verzug aufweisen. Vor allen bei sehr langen steilen Abfahrten. Daher bin ich echt gespannt auf die neue TRP. Diese sollte Preislich wie gehabt attraktiver bleiben. Weil mal ehrlich, für 100 tacken lass ich mir dann lieber ne Custom Brakestuff Disk anfertigen.
 
Die neue TRP wird aber etwas mehr kosten müssen. Ist ja deutlich mehr zu lasern. Denke unter 60 geht da nix.

Bin gespannt - in 2,3mm sehr interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir gut vorstellen das die Shark mit nur 2.0mm von der Kühlung gleich abschneidet wie die neue dickere 2.3 TRP. Diese ganzen Kühlfinnen bringen bestimmt einiges bei der Shark, was deine Tests ja schon gezeigt haben. Erstaunlich das die bei 2.0mm keinen Verzug aufweisen. Vor allen bei sehr langen steilen Abfahrten. Daher bin ich echt gespannt auf die neue TRP. Diese sollte Preislich wie gehabt attraktiver bleiben. Weil mal ehrlich, für 100 tacken lass ich mir dann lieber ne Custom Brakestuff Disk anfertigen.
Das wird dann der Test von @Tirolbiker63 zeigen 😉

Ich bezweifle dass die Kühlfinnen bei sehr starker Belastung mit der "Masse" der TRP "gleichziehen" werden.

Leider habe ich die Befürchtung dass TRP wieder so nen komischen Stahl wie bei der R1 verwendet der die Stege vergilben lässt 🤦🏻‍♂️

Fahre aktuell nach etlichen "Versuchen" eine custom Brakestuff punch Disc (2,3mm 13,9mm Reibring höhe - damit der Belag des Trickstuff c41 Sattels den Ring komplett abdeckt) mit Galfer schwarz (Piccola HD). Aktuell wunschlos Glücklich. Warte aber auch auf die TRP, da diese deutlich mehr Stege hat (Brakestuff wollte mir damals nicht so viele Stege rein machen 😪), mehr Stege, mehr Stabilität, weniger Verzug bzw. "Singen".
 
Brakestuff wollte mir damals nicht so viele Stege rein machen 😪), mehr Stege, mehr Stabilität, weniger Verzug bzw. "Singen".
die Shark und TRP hat 12 Stege, die Punch hat 9 eher lange Stege, bei der Shark war mit meinen WP Reifen kein schengeln (trotz nur 2mm)
mit der Punch funktioniert es jetzt auch ohne schengeln mit dem zusätzlichen Mittelring (Punch Sonderanfertigung) der Mittelring stabilisiert jetzt sehr gut (ist extrem steif)

das Problem hat halt nicht jeder und es ist zusätzliches Gewicht

die Reibringaufhängung könnte man aber durchaus bei der Punch noch verbessern
(da ist TRP und auch die Shark etwas besser)

Lg Tirolbiker63
 
Letzte Ausfahrt mit meiner Frau, bergab höre ich ihre Bremsen - vor allem vorne - unschön schmirgeln. Frage ich: "Sag mal, was ist denn mit Deiner Bremse los"?......."Keine Ahnung. Bremst aber gut".

🙄

Zu Hause dann einen Blick in den vorderen Bremssattel....ich finde keine Beläge mehr. Nur die Trägerplatten. Heute die Scheiben runter:

IMG_9547.jpeg



IMG_9546.jpeg


Joooaaahhh.....Metall auf Metall bremst wohl auch gut.

Habe ihr heute mal die Catalyst One von SwissStop gegönnt. Ist die schon jemand gefahren? Mein örtlicher Freundlicher schwört drauf.

IMG_9549.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ihr heute mal die Catalyst One von SwissStop gegönnt. Ist die schon jemand gefahren? Mein örtlicher Freundlicher schwört drauf.
ich kenne die Swissstop Scheibe nicht

die Wave ist nicht so mein Fall, die ist wirklich nur für ein spezielles Streckenprofil gut geeignet, z.B. für Fahrer die nur kurz und knackig und nur das nötigste bremsen müßen, aber ich weiss ja nicht was und wie deine Frau fährt ;)

für sehr hohe Belastungen z.B. höheres Gesamtgewicht, längere steile Abfahrten, stark ungleiche Bremslastverteilung oder Schleifbremsungen hat sie zu wenig Masse und zu wenig Kühloberfläche, das aggressive Design heizt den Belag bei hoher Belastung extrem schnell auf (eigene Messungen) die Kühlleistung ist aber eher schlecht

die Oberfläche schaut so aus als ob der Belag stark überhitzt wurde, der verbrannte Belag klebt dann tlw. an der Reibringoberfläche, das Reibbild schaut auch sehr tief aus (oben grössere helle Ränder, als ob der Belag dort gar nicht hin kommt sondern deutlich darunter)

bei Centerlock ist eine gute IceTech auf jeden Fall erheblich besser kühlend

Lg Tirolbiker63
 
Das wird dann der Test von @Tirolbiker63 zeigen 😉

Ich bezweifle dass die Kühlfinnen bei sehr starker Belastung mit der "Masse" der TRP "gleichziehen" werden.
Das wird spannend ja :)) vor allen welche den Vorteil bei längeren schleif- bremsungen hat. Wo das System eben dauerhaft der Extreme ausgesetzt ist.
Leider habe ich die Befürchtung dass TRP wieder so nen komischen Stahl wie bei der R1 verwendet der die Stege vergilben lässt 🤦🏻‍♂️
Da kann ich und Freunde nicht klagen. Diese leichten Anlauf Verfärbungen auf den Stegen ist kein Technischer Mangel. Der Reibring hat nichts der gleichen.
 
die Oberfläche schaut so aus als ob der Belag stark überhitzt wurde, der verbrannte Belag klebt dann tlw. an der Reibringoberfläche, das Reibbild schaut auch sehr tief aus (oben grössere helle Ränder, als ob der Belag dort gar nicht hin kommt sondern deutlich darunter)
Ich vermute, das Design ist zu aggressiv für die trickstuff-Beläge. Vor jeder Fahrt werfe ich schon einen Blick auf die Bremsen, von daher muß das bei einer Abfahrt recht schnell gegangen sein. Jedenfalls liegen die Galfer jetzt in der Tonne und die Wave kommen auch nicht mehr drauf. In zwei Wochen sind wir wieder in Zentralfrankreich, mal sehen wie sich da die Scheiben von SwissStop schlagen.
 
Das wird dann der Test von @Tirolbiker63 zeigen 😉

Ich bezweifle dass die Kühlfinnen bei sehr starker Belastung mit der "Masse" der TRP "gleichziehen" werden.
Bei sehr starker Belastung zählt schlussendlich die Kühlleistung mehr als die Masse - Masse erhitzt zwar etwas langsamer, die Gleichgewichtstemperatur bei längerer, hoher Belastung ist aber nur abhängig von der Kühlleistung, nicht von der Masse...
 
Bei sehr starker Belastung zählt schlussendlich die Kühlleistung mehr als die Masse - Masse erhitzt zwar etwas langsamer, die Gleichgewichtstemperatur bei längerer, hoher Belastung ist aber nur abhängig von der Kühlleistung, nicht von der Masse...
ja, würde ich auch so sehen (sonst würde meine abgefahrene Punch nicht so gut funktionieren)

es ist aber doch irgendwie miteinander verknüpft, mit einer dickere Scheibe kann man noch mehr Kühloberfläche generieren, bei gleichem Lochdesign werden die Mantelflächen bei den Löchern grösser, die massivere Scheibe kann etwas besser Lastspitzen auffangen und sie ist auch steifer und sie hat auch im abgenutzten Zustand noch eine gute Dicke und Masse am Reibring

es kommt aber auch darauf an wie die Masse verteilt ist, ein etwas breiterer Reibring ist durchaus vorteilhaft da die Masse nach innen geringer wird (innen kleinerer Umfang) das gleicht ein etwas breiterer Reibring gut aus (die inneren Randzonen bleiben kühler)

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Die „Masse“ transportiert die Wärme vom Belag weg an die Luft wenn die Scheibe rotiert.
Ohne Masse keine Kühlleistung.
Klar braucht es Material = Masse = Kontaktfläche, um Wärme vom Belag an die Scheibe zu übertragen.
Für das Gleichgewicht, wo die Reibung gleichviel Hitze erzeugt, wie das gesamte System durch Abstrahlung abführen kann, ist aber die Abstrahloberfläche = Form der Scheibe wichtiger als die Dicke = Masse. Vom Inneren der Scheibe erfolgt keine Abstrahlung, die Dicke macht Temperaturänderungen an der Scheibe träger, was für Intervallbremsungen vorteilhaft ist, für Dauerbremsung in Extremfällen aber wenig relevant ist.
 
Kurzfristige harte Bremsaktionen werden durch „Masse“ gepuffert, langfristig hilf nur eine große Kühlfläche. Es kommt also auf den Berg und die Bremstechnik an.
 
das ist halt die Kunst eine Scheibe zu konstruieren welche gute Kühleigenschaften hat ohne zu viel an Masse und Stabilität zu verlieren

zu schwer und zu dick sollte sie aber auch nicht sein, die Gleitreibung sollte möglichst gleichmässig sein, und manche wollen möglichst viel Biss

macht man viel Wellen und grobe Aussparungen dann fehlt halt die Masse und man hat wenig Kontaktfläche zum runter kühlen, aber man generiert zusätzlich mehr Biss da sich die Beläge bei höherem Druck stärker reinhängen (was sehr stark Hitze am Belag erzeugt, welche man dann bei längerer starker Belastung nicht mehr weg bekommt)

macht man zuwenig rein dann hat man viel Masse und viel Kontaktfläche aber eine träge Kühlwirkung und weniger Biss und ev. zu wenig Selbstreinigungseffekt (das mag auch nicht jeder Belag) bei längerer starker Belastung wird aber auch viel Masse heiss und kühlt dann träge runter

beides hat Vorteile und Nachteile z.B. Belag schnell auf Temperatur oder mehr Stabilität, bei passendem Streckenprofil funktioniert das auch ohne Probleme wenn man am Belag nicht zu heiss wird

die neue TRP und auch die Shark und BrakeStuff Punch haben hier den goldenen Mittelweg gewählt, sie haben viel Kühloberfläche und wenig grössere freie Flächen bei gleichzeitig möglichst wenig Masseverlust

die Masse und Kontaktfläche ist gross genug um Lastspitzen auf zu nehmen, die Kühloberfläche ist sehr gross und kann selbst lange Belastungen weg kühlen, die Stabilisierungstemperatur liegt hier deutlich unter der Belastungsgrenze der Bremsbeläge, solche Scheiben nehmen auch kaum Farbe an und kommen selbst bei langen Alpenabfahrten nicht in den roten Bereich (zumindest wenn man nichts extremes macht)

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich jetzt die Kombi Dächle HD und Trickstuff Power fahre (und damit höchst zufrieden bin), habe ich heute mal die Bremsen gewartet und mit leichtem Schrecken festgestellt: ich habe nur noch einen Satz Trickstuff Power übrig. Und einen Satz Galfer rot. Blieb mir also nichts anderes übrig, als die Galfer vorne zu montieren. Hat die Kombi schon jemand gefahren?
 
Ich war das WE mit dem RW RC750, das ich auf leicht getrimmt habe....das erste Mal auf eine längere Tour.
70km/1000hm, 3h15min.

Bei dem Rad habe ich bei der XTR Bremse die N03A Resin Beläge belassen und die RT MT 900er Scheiben verbaut, war eine Gewichtsentscheidung.
2 Abfahren, erste klassisch vorne/hinten gebremst, das hat die Scheiben/Beläge nicht wirklich belastet. Bei der zweiten Abfahrt, habe ich dann richtig aggressiv nur vorne gebremst.

Zwischendurch mit etwas Spucke am Finger getestet😁 ...die war schon richtig heiß, aber wieder erwarten bis zum Schluss mit feinen Druckpunkt und Verzögerung gehalten, ich war echt überrascht hätte ich nicht gedacht.
Ich würde damit jetzt so aggressiv keine 1000hM..1500hm auf einmal fahren, das würde sich so nicht ausgehen...glaube ich.
Allerdings würde ich sagen, das ich den Großteil meiner Strecken mit meiner Bremstechnik fein und sicher runter kommen. Ich bin jetzt allerdings auch kein Schwergewicht, meine 78kg plus 21,8kg EMTB sind eher auf der leichteren Seite.

Auf jeden Fall war es für mich am Ende positiv, wenn ich denke was ich schon alles gebaut/getunet habe und am Ende wars dann oft nix ...
Bin schon gespannt wie sich am anderen Enduro Bike, die Galver Shark mit der der XT Bremse auf der selben Strecke machen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück