Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Die Intend hat auf jeden Fall einen schmalleren Reibring als die TRP R1 und die BS XT Design. Die BS XT ist bestimmt auch Verwindungsteifer , würde daher eher die die BS XT empfehlenNochmal eine Frage an die Experten:
Für meinen Neuaufbau mit einer Shimano XT 4 Kolben Bremse
Systemgewicht ca. 120 kg Einsatzgebiet Alpen
Die Shimano hat eine relativ niedrige Reibflächenhöhe von ca. 13,3mm
Welche Bremsscheibe wäre hierzu passender?
INTEND-Bremsscheibe-Blackline-Massive-203-mm Reibring 13,5mm, 2,3mm stark und Gewicht 211gr.
oder![]()
INTEND Bremsscheibe Blackline Massive | 203 mm, 59,00 €
INTEND Bremsscheibe Blackline Massive | 203 mm Wenn Du es bergab so richtig laufen lässt, dann brauchst Du eine Bremsscheibe die keine Zweifel an der Funktir2-bike.com
Brakestuff XT-Design 203mm Reibringbreite 16mm, 1,85mm stark und Gewicht 185 gr. (Gewicht ist leider nicht eindeutig beschrieben, es könnte auch die 2,15mm Variante sein)
![]()
Bremsscheibe XT Design, 6-Loch, AVID SRAM Shimano kompatibel
MTB Bremsscheiben im XT Design • Shimano kombatibel • wärmebehandelt • sehr stabil • in verschiedenen Stärken und Reibringbreiten…brake-stuff.de
Interessant, ich habe da trotz neuen Belägen und nicht zurückgestellten Kolben mehr Luftspalt an meiner RSC. Ich kann das leider nicht messen, hierfür fehlen mir Messblätchen. Nen Kumpel baut diese Woche auch mal die die Galfer Standart ein. Das werde ich dann bei Ihm auch mal anschauen. Wie gesagt der Luftspalt mit dieser Kombi gleicht bei Uns dem der MT7 mit 2.0 dicken Scheiben. Eine MT7 Schleiffrei mit Verzug Anfälligen 2.0 dicken Scheiben schleifrei zu bekommen ist dagegen schon ein Albtraumhab es jetzt mal mit einer ausgebauten Guide re ohne Bremsflüssigkeit mit max. zurück gedrückten Kolben getestet (die Kolben stehen hinten an und federn durch die Quadringvorspannung wieder ein wenig heraus)
die Beläge waren neu mit jeweils 3,95mm (Swissstop grün)
mit 2,15 dicke Scheiben bekommt man es gut hin mit ~ fast normalen Spalt von 2 x 0,15mm
bei 2,3mm Scheibe geht noch ein 0,15 Fühlerblatt durch also 2x 0,075mm Spalt, da darf halt nicht mehr viel passieren (z.B. dickere Beläge, leichter Seitenschlag usw.) bei 4mm dicken Belägen wäre nur noch minimal Spalt
bei meiner 2,4mm BS Testscheibe geht noch 0,05mm rein, also so gut wie nichts Spielraum
empfehlenswert ist für mich nur bis ~2,15 , darüber hinaus muß man halt extrem perfekt arbeiten und möglichst keinen Schlag drinnen haben und nicht zu dicke Beläge verwenden
möglich ist es aber
Lg Tirolbiker63
Test Guide re mit 2,3mm Scheibe (Restspalt 0,15mm)
Anhang anzeigen 55982
Test Guide re mit 2,4mm Scheibe (Restspalt 0,05mm)
Anhang anzeigen 55981
kann auch sein das es geringfügige Unterschiede bei den verschiedenen Sram Bremssättel gibt, entscheidend ist wie weit man die Kolben (ohne Zwang) auseinander bekommtInteressant, ich habe da trotz neuen Belägen und nicht zurückgestellten Kolben mehr Luftspalt an meiner RSC. Ich kann das leider nicht messen, hierfür fehlen mir Messblätchen. Nen Kumpel baut diese Woche auch mal die die Galfer Standart ein. Das werde ich dann bei Ihm auch mal anschauen. Wie gesagt der Luftspalt mit dieser Kombi gleicht bei Uns dem der MT7 mit 2.0 dicken Scheiben. Eine MT7 Schleiffrei mit Verzug Anfälligen 2.0 dicken Scheiben schleifrei zu bekommen ist dagegen schon ein Albtraum
Ich werde mal versuchen den Luftspalt mit neuen Belägen mit der Cam zu fotografieren.
Das sieht an den Stegen aber anders aus…Die Scheiben haben keinerlei Farbe bekommen.
ich drücke auch die Kolben bei offener Schraube am Geber ganz zurück, der Block ist aber ein guter IndikatorEvtl. hat deine Guide Re einen kleineren Lichtspalt als die "neueren" Sättel?
ev. sind meine Teststrecken doch etwas intensiver, bisher hat jede Magura beim Testen ordentlich Farben bekommen (getestet MDR-C und MDR-P) , wenn es bei deinen Strecken klappt dann ist ja alles okHeute kurze Tour mit viel abwärts auf dem Heimweg.....kein Rattern!!! Nichts!!! Das Ding zieht wie blöd, ist schnell ansprechend und etwas giftig. Und dazu hitzeresistent und fadingfrei. Die Scheiben haben keinerlei Farbe bekommen.
ok, meine MDR-C 6 Loch Testscheibe war wesentlich massiver gebaut, deshalb bin ich von einer Storm aus gegangenIch habe ja die MRP-C CL drauf. Diese Kombi behalte ich mal bis zur ersten Abfahrt im Urlaub drauf. Bis dahin sollten die Dächle da sein. Die nehme ich dann zum wechseln mit. Heute habe ich noch die roten Beläge von Galfer bestellt.