Bremsscheiben Design vs. Funktion

@Tirolbiker63, da würde ich aber nicht gleich drauf schließen, dass alle blauen diese Problematik aufweisen. Schlechte Material Charge oder ggf der Mischer nicht genau gearbeitet. Sowas kam schon bei mehren Belags- Herstellern vor.
ja, der zweite Satz Sinter Blue welchen ich in meiner Testmaschine verwendet hab, der sieht normal aus

verbogene Trägerplatten bei neue Beläge hatte ich schon öfters, dass sich der ganze Belag im Betrieb verbiegt das hatte ich jetzt noch nie (bzw. auch nie darauf geachtet)

der Sinter Blue enthält lt. Messungen eher viel Metallanteil (leitet schwach Strom durch den Belagkuchen)

hab auch mal alle Testbeläge angeschaut, eine Wölbung der Belagfläche nach innen hatte keiner, die waren alle ziemlich plan oder minimal nach aussen gewölbt

PS: hab jetzt neue Sinter Green vorne eingebaut, ca. 15x an Steigung eingebremst, sofort mega Power, das Hinterrad kommt da mühelos sofort hoch

Lg Tirolbiker63

meine Shimano Testbeläge
IMG_20241013_143805.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
der Belagkuchen hatte sich bei beiden Belägen mitsamt der Trägerplatte stärker gebogen, und das finde ich gar nicht gut (und daher kommt auch die Maßabweichung)
Ja, das ist nicht gut, dürfte sich bei einer Vierkolben gar nicht in der Mitte abnutzen, bzw. in die entgegengesetzte Richtung verbiegen, schon sehr seltsam 😵‍💫 Aber gut, dass Du es getestet hast, dann wissen wir, was wir nicht kaufen sollen 😬
 
Ja, das ist nicht gut, dürfte sich bei einer Vierkolben gar nicht in der Mitte abnutzen, bzw. in die entgegengesetzte Richtung verbiegen, schon sehr seltsam 😵‍💫 Aber gut, dass Du es getestet hast, dann wissen wir, was wir nicht kaufen sollen 😬
der andere Sinter Blue Satz an der Testanlage hatte das ja nicht, hab wohl Pech gehabt oder der anfängliche Verzug hätte sich ev. im weiteren Betrieb wieder egalisiert und ich hätte es ev. nie bemerkt wenn ich nicht zufällig danach noch einmal gemessen hätte

allerdings von den restlichen Eigenschaften würde ich den Sinter Green eindeutig bevorzugen, auch wenn er weniger lange hält

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Hier die gleiche Abfahrt mit Punchdisk und den gleichen Belägen. Ist nur eine Puchdisk in 2mm, trotzdem deutlich kühler…
ja, selbst meine auf 1,53mm runter gefahrene Punch (die kommt jetzt bald raus)
hat rechnerisch immer noch gleich viel Kühlfläche wie eine neue BS XT Design

mit einseitig bremsen konnte ich die vordere Punch zumindest ganz leicht anfärben
die Punch Scheiben haben einfach extrem viel Reserven bei der Kühlleistung

Lg Tirolbiker63
 
hab jetzt mal das Servowavetuning getestet (mit M4x10mm Madenschraube statt Free Stroke Schraube)

der Hebelweg wird sogar bis zu 3mm kürzer, man muß allerdings unbedingt testen ob die Bohrung zum AGB noch frei ist (hab danach Flüssigkeit mit Spritze von unten zum Trichter am Geber durch gedrückt)

hab dann auch mal mit einer Schablone die Strecken ermittelt und versucht den Begriff Druckpunkthärte in einer Zahl zu verifizieren (zumindest für Shimano Servowave)

Messung an Shimano XT Bl-M8000 vorne
mit Originalschraube (Free Stroke ganz eingedreht)
komme ich auf folgende Werte
17mm Hebelweg bei Zugkraft 0,3kg
22mm Hebelweg bei Zugkraft 2,0kg
Druckpunkthärte ca. 5mm Weg bei Belastung auf 2,0kg

mit korrigierter Madenschraube (statt Free Stroke Schraube)
komme ich auf folgende Werte
14mm Hebelweg bei Zugkraft 0,3kg
19mm Hebelweg bei Zugkraft 2,0kg
Druckpunkthärte ca. 5mm bei Belastung auf 2,0kg

hinten ist es fast gleich (minimal mehr Gesamtweg)

Lg Tirolbiker63

M4x10mm Madenschraube (statt Free Stroke Schraube)
unbedingt Sicherungsmittel verwenden!
IMG_20241018_084037.jpg
Hebelweg Schablone (die Zuggewichte 0,3kg und 2kg sind mit digit. Zugwaage erfolgt)
IMG_20241018_084014.jpg
linker Pfeil / M4x10mm Madenschraube statt Free Stroke Schraube
die Rolle sollte noch leicht über den Hebel drüber hinaus stehen (rechter Pfeil) und es muß ein guter Durchfluss bei Füllung mit Spritze zum Trichter bestehen!
IMG_20241018_100628.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Optisch ähnlich zur genannten Punch Scheibe, sind ja noch die Hope und die Galfer Shark.
Zumindest mit vielen kleineren Bohrungen, welche die Fläche erhöhen. Wenngleich auch die Punch noch mehr Löcher besitzt.

Kann einer sagen, wie diese im Vergleich abschneiden ?

Denn gerade bei Galfer hört man mal Gutes, mal Negatives. Und dann ist auch nie klar, welche gemeint ist. Wobei ich eh eher auf die Wave tippe, da diese häufiger an zu treffen ist.
Ich suche nämlich auch gerade neue Scheiben. Und gerade bei 220er Durchmesser, bzw. Adapter sind dann Scheiben dünn gesät. Und Adapter von PM200 auf 223 sind auch schwer auf zu treiben.
Klar geht es, aber man muß doch bei unterschiedlichen Shops kaufen, Shimano, TRP usw. wild durcheinander kaufen usw.

Plan war alles mit einer Saint zu fahren und mit grünen Galfer Belägen mal zu testen.
Violett machte mir auf der MT-7 zu viel Lärm.

ich muß aber auch sagen, dass ich weder mit einer XT Bremsen/Scheiben Kombi in 200/200 im Allgäu Probleme hatte, noch mit MT-7 , 220/200, MDR-P , Performance Beläge und damit in den Dolomiten irgendwelche Probleme hatte. Noch nicht mal verfärbt die Magura Sachen.
 
...wäre noch die Blackline Massive (2.3mm) oder Skinny (2mm) von Intend. Die Massive fahre ich in 203mm in Kombination mit XTR M9120 und original Belägen, bisher ohne Rubbeln/Reiben/Geräusche.

Ah und auf der Seite auch gerade noch welche von 612 gefunden.

Die massiven 2.3er passen in die XTR ?
Hatte letztens was gelesen, dass über 1.8 nicht in eine XT, oder war es Saint passen sollte. War aber auch von 2018, oder 19......

Denn ich versuche mich gerade auch an einer Frankenstein Bremse.
Nur scheint der Rahmen hinten 200er Scheibe ohne Adapter zu haben, da für SRAM. Mache ich Shimano, ist es 203......
Und vernünftige Scheiben sind entweder 203, oder ab 2.0 dick.......
Vorne kriege ich ja noch mit Suchen Adapter sowohl für 220, wie auch 223.
 
Wollte nochmal einen Verlaufsbericht zur Epta Stage 0 nachreichen.

Bin sie jetzt ca. 500 km gefahren. Auch im Bikepark und bei längeren Abfahrten und ich kann weiterhin fast ausschließlich positives berichten. Ist schön leise, vom Bremsfeeling genau richtig und auch bei langen, steilen Abfahrten gibt es keinerlei Probleme. Einziger Nachteil könnte für manche sein, dass man ein leichtes Virbrieren am Bremshebel merkt, wenn man mit mittelstarker Kraft eine längere Bremsung macht. Hängt aber auch von der Bremse ab.

Gefahren mit der Hope Tech 4 V4 und aktuell mit der Hayes Dominion A4.

1729269370987.jpeg

1729269390292.jpeg


Gefällt mir und bleibt im Tausch für die Hope Scheiben.
 
Du brauchst nur auf dieser Seite auf #3269 hochgehen.

Und noch einige Seiten weiter zurück........
Aber so Recht komme ich noch nicht weiter. Bremse ist bei mir klar, Beläge auch.
Lediglich Scheibe komme ich nicht voran, da ich so ne doofe Kombi habe.
PM200 auf dem Rahmen. Also ne 200er Scheibe für Shimano adaptieren.
Aber scheinbar gibt es da nur Müll, zumindest was gerade lieferbar ist.
 
Und noch einige Seiten weiter zurück........
Aber so Recht komme ich noch nicht weiter. Bremse ist bei mir klar, Beläge auch.
Lediglich Scheibe komme ich nicht voran, da ich so ne doofe Kombi habe.
PM200 auf dem Rahmen. Also ne 200er Scheibe für Shimano adaptieren.
Aber scheinbar gibt es da nur Müll, zumindest was gerade lieferbar ist.
Was willst da groß adaptieren auf 203? 3mm Unterlegscheiben und fertig.
 
Ich versteh das Problem nicht.
Das ist doch dem Sattel wurscht ob der bei ner 200er Scheibe direkt am PM200 am Rahmen montiert wird, oder für ne 203er Scheibe unterlegt wird. Du kannst in nem Shimano-Sattel auch 200mm verwenden oder in SRAM 203mm, solang der Abstand passt.

Teilweise differieren jedoch die Sättel und Adapter einzelner Marken etwas im Winkel, da scheint sich der eine oder andere nicht so sauber an die Denition des Aufnahme-Standards zu halten.
 
Optisch ähnlich zur genannten Punch Scheibe, sind ja noch die Hope und die Galfer Shark.
Zumindest mit vielen kleineren Bohrungen, welche die Fläche erhöhen. Wenngleich auch die Punch noch mehr Löcher besitzt.

Kann einer sagen, wie diese im Vergleich abschneiden ?

Denn gerade bei Galfer hört man mal Gutes, mal Negatives. Und dann ist auch nie klar, welche gemeint ist. Wobei ich eh eher auf die Wave tippe, da diese häufiger an zu treffen ist.
Löcher haben viele Scheiben
die Punch ist eine eigene Liga in Bezug Kühlfläche

die Shark ist deutlich besser in der Kühlleistung als eine Wave
die Wave ist halt eher auf aggressiv getrimmt (grosse Löcher und beidseitig Wellen)
Lg Tirolbiker63

Bewertung nach Kühloberfläche (Reibring)
1729324358592.png
 
Zurück