Bremsscheibe quietschen an Rahmen

Shanakatze

Neues Mitglied
Hallo Zusammen

Ich habe an meinem e-Bike eine quietschende bremsscheibe vorne. Da mein Partner das identische Rad besitzt ist mir aufgefallen das die Scheibe am Rahmen bzw Gabel anliegt. Dies ist bei dem anderen Bike nicht der Fall. Ich habe 2 Fotos gemacht um es zu zeigen, das erste Foto ist von dem Rad an dem es in Ordnung ist und die darauffolgenden sind von meinem Rad. Auf yo..tu..be habe ich bereits ein paar Videos geschaut aber irgendwie löst sich mein Problem dadurch nicht. Vielleicht hat hier jemand ein ähnliches Problem gehabt oder kennt die Lösung?

Es ist ein Bulls Copperhead 3E

Merci
 

Anhänge

  • PXL_20250417_113055391.jpg
    PXL_20250417_113055391.jpg
    231,6 KB · Aufrufe: 155
  • PXL_20250417_113232570.jpg
    PXL_20250417_113232570.jpg
    185,1 KB · Aufrufe: 154
  • PXL_20250417_113636493.jpg
    PXL_20250417_113636493.jpg
    291,6 KB · Aufrufe: 157

Anzeige

Re: Bremsscheibe quietschen an Rahmen
Das stimmt irgend was gewaltig nicht. Bitte mal VR ausbauen und Nabe inkl Scheibenbefestigung genau checken.

Da Ihr identische Räder habt sollte sich das Problem schnell finden lassen durch vergleichen. Sind die Räder neu? dann zum Händler. Habt Ihr was umgebaut? wenn ja, was genau?
 
Ja, richtig. Die Bremsscheibe schleift an der Gabel und das darf auf keinen Fall so sein.
Auf YouTube wirst du da nichts finden, so lange du die Ursache nicht weißt.
Rad ausbauen und Befestigung der Scheibe an der Nabe prüfen, Radnabe prüfen, evtl ist was gebrochen, Radlager defekt usw.
Auf keinen Fall mehr damit fahren! Wenn du es nicht selbst reparieren oder die Ursache finden kannst, ab damit in die Werkstatt.
 
Ja Dankeschön für die beiden antworten.

Werde schauen ob ich es am Wochenende angehen kann. Und ja, wenn ich es selbst nicht hinbekomme dann gebe ich das Rad zur Werkstatt.

Melde mich dann wieder sobald ich es in angriff nehmen konnte.
 
Das stimmt irgend was gewaltig nicht. Bitte mal VR ausbauen und Nabe inkl Scheibenbefestigung genau checken.

Da Ihr identische Räder habt sollte sich das Problem schnell finden lassen durch vergleichen. Sind die Räder neu? dann zum Händler. Habt Ihr was umgebaut? wenn ja, was genau?
Sorry das ging beim lesen unter.
Also die Räder sind nicht neu.
Ca im Jahr 2020 gekauft.

Umgebaut wurde nichts am Rad. Alles so wie gekauft.
Mir ist auch nichts bewusst aufgefallen das was gebrochen ist während der Fahrt. Hat auf einmal angefangen zu quietschen.
Ebenso bin ich mit dem Rad pflegelich umgegangen.
Aber wie gesagt wenn ich dazu komme melde ich mich wieder.
 
Anhand der Art wie du die Frage stellst, vermute ich dass du wenig bis keine technischen Kenntnisse hast was Do-It-Yourself am Rad angeht. Das ist ja keine Schande weil man muss ja nicht alles können.
Ich geb dir deswegen keinen technischen Tipp, sondern empfehle dir sich eine Radwerkstatt zu suchen, welche sich nach deinem Dafürhalten gut auskennt und stell denen das Rad dann hin.
Die Sache ist jedenfalls dringendst reparaturbedürftig und so lange das nicht behoben ist würde ich rein aus Sicherheitsgründen nicht damit fahren
Alles andere ist sinnlos.
 
Hallo zusammen

Also Problem wurde gelöst.
Habe die beiden Räder verglichen und mir ist aufgefallen das mein Vorderrad nicht die gleichen Abstände an der Gabel hatte.
Den Spanner gelöst und neu fixiert. Das war es.
Ich bin mir nur ratlos wie sowas passieren kann. Denn wir haben nicht den Spanner geöffnet oder sonstiges.
 
Genau der Grund warum die Spanner so spannend sind. Es ist und bleibt eine Lotterie, zumindest bei den meisten Systemen, ob das richtige Drehmoment anliegt.
 
Sorry falls die Frage dumm klingt: kann man durch zu festes Spannen die 1-3 mm Luft zwischen Bremsscheibe und Standrohr "wegpressen"? Lagerinnenringe und Distanzröhrchen lassen sich doch nicht stauchen? Und wie hilft das von Kurbeltom beschriebene Vorgehen, dies zu vermeiden?
 
Gibt es dumme Fragen? 😁

Aber das ist die Frage die ich mir auch Stelle.
Zumal ich ja wirklich nicht an dem Rad raumgeschraubt habe. Stellt sich mir die Frage ob jemand anderes dran war. Die Räder stehen bei uns in der Tiefgarage am Fahrrad ständer. Also kann jemand anders zugreifen. Abgeschlossen ist es am Rahmen. Aber das Vorderrad ist und war immer frei.
 
Bei meinen Kids habe ich während der Schulzeit die Schnellspanner mit sehr auffälligen Kabelbindern gesichert.
Wenn nötig wurde eine Bohrung durch den Hebel gemacht.
Verhindert zwar nicht das rumgeschraube durch böse Jungs, aber die antrainierte Sichtkontrolle vor der Heimfahrt ging fix.
 
Würde ich generell immer vor der Fahrt prüfen sofern mein Rad längere zeit irgendwo abgeschlossen und unbeaufsichtigt steht.

Mein eMTB stelle ich nirgendwo ab, aber mein Bio steht oft am Bahnhof wenn ich den Zug nehme in die Firma.
Da wurde schon viel versucht, Schnellspanner offen, Sattel geklaut, Schloss versucht aufzusägen (Bügelschloss, keine Chance). Obwohl das Bahnhof Bio sehr alt ist, und vllt. noch 100€ Wert. Es gibt viele Idioten da draussen.
 
Ja die Schnellspanner laden Langfinger geradezu ein, war immer so, wird immer so sein.
Aber:
Schnellspannachse ?
Dann das bike auf den Boden stellen, Spanner öffnen, oben auf den Vorbau drücken, schnellspanner wieder schließen.

Passiert oft wenn die Fahrradfahrer das Rad ausbauen zum Transport oder am bije Schrauben.
Das verstehe ich wirklich nicht. Eben deshalb meine Frage in Beitrag #11.
Vielleicht erklärts mir jemand.
 
Ja die Schnellspanner laden Langfinger geradezu ein, war immer so, wird immer so sein.
Aber:

Das verstehe ich wirklich nicht. Eben deshalb meine Frage in Beitrag #11.
Vielleicht erklärts mir jemand.
Wenn der Spanner mal gelöst war kann das Rad schräg in der Aufnahme stehen, also gekippt. Das war hier wohl der Fall, sprich eine Seite saß nicht korrekt im "Ausfallende".

Mit obigem Tipp wird das kontrolliert, bzw behoben
 
Zurück