Bosch PowerMore 250 Range Extender im Test: Mehr Reichweite, weniger Angst

Anzeige

Re: Bosch PowerMore 250 Range Extender im Test: Mehr Reichweite, weniger Angst
Hat jemand Erfahrungen gesammelt, ob man den Range Extender mit dem Fidlock Flaschenhalter an Stelle des mitgelieferten Flaschenhalters kombinieren kann, oder ist das Gewicht des RE zu hoch für eine sichere Fixierung am Fidlock?
 
Mit dem Gedanken habe ich auch mal gespielt. Könnte man mit dem Fidlock Twist Single Boa Flaschenhalter realisieren. Der Extender sitzt aber nicht so gut in der Halterung, da er die Halteschienen auf der Unterseite hat, Außerdem baut das dann recht hoch. Bin dann (leider) weg vom Fidlock und nutze den originalen Flaschenhalter von Bosch.
 
Hat jemand Erfahrungen gesammelt, ob man den Range Extender mit dem Fidlock Flaschenhalter an Stelle des mitgelieferten Flaschenhalters kombinieren kann, oder ist das Gewicht des RE zu hoch für eine sichere Fixierung am Fidlock?
Meine Idee war genau anders herum: einen Fidlock Flaschenhalter für die Bosch Halteplatte.
Habe das mal bei Fidlock eingekippt, aber so etwas gibt es leider nicht....
 
hatte das bereits im Nachbarforum gepostet...

Wie sind Eure Erfahrung bezüglich synchroner Entladung ?
Das Zusammenspiel bei meinem neuen Cube mit 800Wh Akku und dem 250Wh RE ist nicht wirklich gut; bei 31 % Akku Gesamtstand schaltet sich der PoweMore ab - angeblich 0% Akkustand, der Hauptakku hat dann 30%; schaltet man dann den PowerMore zu Hause separat an zeigt er noch zwei Balken Kapazität an, beim Laden werden nur 195-200 Wh verbraucht... (bei einem 250 Wh Akku würde man inkl. Ladeverluste ca. 275 Wh Verbrauch erwarten)
Cube verweist auf Bosch, Bosch auf den Händler, beim Auslesen der Daten beim Händler alles ok; ich soll es mit einem neuen Verbindungskabel versuchen...

update 1: am Ladekabel liegt es nicht, zweites gekauft - geprüft, gleicher Effekt
update 2: zweiter RangeExtender ausgeliehen vom Händler - gleicher Effekt


Motor: 2025er Bosch CX Gen5
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo. Möchte mir auch den Powermore zulegen. Fahre aktuell unter dem Flaschenhalter noch die Aufnahme für eine Oneup Pumpe. Hat das schonmal jemand mit dem Bosch Halter probiert? Oder eher schlecht mit dem Schweren Akku drauf?
 
Hallo. Möchte mir auch den Powermore zulegen. Fahre aktuell unter dem Flaschenhalter noch die Aufnahme für eine Oneup Pumpe. Hat das schonmal jemand mit dem Bosch Halter probiert? Oder eher schlecht mit dem Schweren Akku drauf?
Der Powermore wird ja von rechts nach links eingeklickt. Beim lösen musst du links eine Nase nach unten drücken.
Das wird evtl. mit einem zusätzlichem Halter gar nicht funktionieren.
 
Anstatt sich mit größeren Akkus und Rangeextendern zu beschäftigen, sollte man sich lieber mit schnelleren Ladegeräten und einheitlichen Lademöglichkeiten beschäftigen. Die gleiche Diskussion "Reichweitenangst" gab es vor 15 Jahren bei den Elektroautos. "In den Pausen nachladen" sollte die Devise sein. Bei 200km Tagestouren in den Bergen müsste ich 3 grosse Akkus mitschleppen und hätte trotzdem die Angst, dass es nicht reicht. So habe ich nur mein Amflow 12A Ladegeräte dabei und lade in jeder Pause konsequent nach.
 
Mittlerweile habe ich das mal mit zwei Power More ausgetestet.
Hauptakku mit 30% und dem ersten PowerMore bis zur Abschaltung leer gefahren, dann
den zweiten PowerMore angeschlossen. Eine Reduzierung der Leistung konnte ich nicht
erfühlen. Beide PowerMore verhielten sich, auch vom Entladen, wie ein normaler Hauptakku.
Die Akku-Gesamtanzeige rechnet mit der Gesamtkapazität, bei mir also hier 1000Wh.
 
Bei 200km Tagestouren in den Bergen
1751957538928.png
 
Ok, ne Straßentour mit dem S-Pedelec. Da kann man natürlich auch schön nachladen.
Wenn auch nicht mit dem Amflow Ladegerät...
Bei Amflow und Bergen dachte ich an Alpen und Trails/Wanderwege.
 
Ok, ne Straßentour mit dem S-Pedelec. Da kann man natürlich auch schön nachladen.
Wenn auch nicht mit dem Amflow Ladegerät...
Bei Amflow und Bergen dachte ich an Alpen und Trails/Wanderwege.
Schau nochmal genau, bevor Du sowas behauptest. Ist aber auch egal. Wir kommen vom Thema ab. Mein Stichpunkt ist "Nachladen statt mehr Akku". Das geht auch in den Alpen und bei Trails/Wanderwegen. Überall wo es Strom gibt geht es theoretisch.
 
Schau nochmal genau, bevor Du sowas behauptest.
Habe ich. Aber die Röhn ist immer noch nur ein Mittelgebirge. Mein Kommentar bezog sich vor Allem auf dein "200km Touren in den Bergen". Das ist schon noch etwas anderes.
Da geht es nämlich oft nur
Überall wo es Strom gibt geht es theoretisch.
und 200km schon gar nicht.

Schön wenn du mit dem Amflow und deinem Ladegerät klar kommst, aber hier geht es um den PowerMore von Bosch.
 
Mittlerweile habe ich das mal mit zwei Power More ausgetestet.
Hauptakku mit 30% und dem ersten PowerMore bis zur Abschaltung leer gefahren, dann
den zweiten PowerMore angeschlossen. Eine Reduzierung der Leistung konnte ich nicht
erfühlen. Beide PowerMore verhielten sich, auch vom Entladen, wie ein normaler Hauptakku.
Die Akku-Gesamtanzeige rechnet mit der Gesamtkapazität, bei mir also hier 1000Wh.
Ich glaube ich bin heute zu weit weg...bist du mit 30% im Hauptakku gestartet? Dann alles auf Null gefahren und den zweiten PowerMore angeschlossen?
 
Zurück