@Banana Joe
die alten Bosch akkus dürften jeden Falltest überstehen. Wobei ich denke das da auch viel Gewicht durch die Anforderung an die Halterung mit Schloss gekommen ist.
Die innenkonstruktion mit den Speichen zum zusammenziehen usw ist halt naja mittel...
+ extrem schwer da was zu reparieren. man kann einzelne Zellen tauschen (hab ich auch gemacht), aber ist ein wenig wie Bomben entschärfen.
Dichtigkeit ist ein echt unterschätztes Thema (DJI zwinker

... da gabs wohl schon die ersten Probleme damit).
gewicht /wh
ist zwischen den Zellen nicht wirklich viel Unterschied. in den alten war die Samsung INR18650-35E
knapp 13Wh und 50g -> 3,7g/Wh
bei den neuen weiß ich nicht welche Zellen drin sind. aber die 21700 mit 5Ah haben ca 70g.
also 18,5 Wh mit 70g -> 3,8g/wh
Fazit - gewicht pro Wh ist gleich.
Wie du sagst haben die 21700 je nach Modell halt viel weniger innenwiderstand und viel höhere Leistungsfähigkeit. Und das beim Laden und Entladen.
Die Tabless sind von der Idee gut, aber nicht zwangsläufig besser.
z.B. Molicell hat das etwas anders gelöst und ähnliche (Teils bessere) Leistungswerte. ( INR21700-P50B )
Schnelllader..
es gibt halt trotzdem einen Wirkungsgrad und irgendwo muss die Wärme weg. und wenn man den Akku in ein Carbonrohr ohne möglichkeit die Wärme los zu werden steckt sehe ich das kritisch.
Hab schon bikes gesehen die Lüfter in den Rahmen machen um den Akku zu kühlen.
0-100% in 2h und 15-85% in 1h sehe ich da als limit über das ich nicht gehen wollen würde.
und ja das ist weit weg von dem was Bosch aktuell bietet.
entnehmbarer Akku ist da immer im Vorteil.