Ask me Anything – Bosch eBike Systems: Bosch beantwortet deine Fragen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Ask me Anything – Bosch eBike Systems: Bosch beantwortet deine Fragen
Hallo zusammen.
Ich verstehe, dass ihr alle eure Fragen beantwortet haben möchtet. Das Team von Bosch wird dies zeitnah tun und sich bemühen, hier möglichst viele der gestellten Fragen zu beantworten. ✌🏼
 
Wann wird es ein (kompaktes) Schnellladegerät geben, womit man vergleichbar schnell wie DJI laden kann?
In der vorherigen Bosch Systemgeneration gab es einen Fast Charger mit 6 A Ladeleistung. Aufgrund von mangelnder Nachfrage wurde dieser aus dem Produktportfolio gestrichen. Wir beobachten den Markt sehr genau und kommen zu gegebener Zeit mit der passenden Lösung.
 
Wird es ein Update für die Flow App auf der Apple Watch geben, wo man den Status des Bikes sieht ? Restreichweite und Ladestand zb ? Da ich Ohne Display fahre wäre das eine Coole Ergänzung. Aktuell geht ja nur Herzfrequenz.
Vielen Dank für deinen Verbesserungsvorschlag, wir werden diesen an unsere Entwickler weiterleiten.Das smarte System wird kontinuierlich weiterentwickelt und somit ist es naheliegend, dass wir uns auch solche Features genau ansehen.
 
Wird Bosch den Can Bus für 3. Anbieter öffnen?
Wir prüfen kontinuierlich, wie sich das digitale Angebot im Sinne eines verbesserten eBike-Erlebnisses weiterentwickeln lässt – auch im Hinblick auf die Integration von Drittanbietern. Bereits heute gibt es Schnittstellen wie das eBike SDK oder Cloud APIs, die Partnern bestimmte Datenzugriffe ermöglichen. Perspektivisch sind weitere Öffnungen denkbar, immer unter Berücksichtigung von Sicherheit, Qualität und Nutzererlebnis.
 
Gibt es konkrete Pläne, dass die Bosch Motoren vorhandene Daten mittels ANT+ LEV und ANT+ PWR Protokoll bereitstellen, so wie es Shimano, Giant, Specialized, Yamaha,... schon seit langer Zeit machen?
Wäre eine große Aufwertung, wenn man die Daten auf Fahrradcomputern und Sportuhren nutzen könnte (Akkustand, Unterstützungsstufe, Distanz, Geschwindigkeit, Trittfrequenz, Leistung, ...).
Denke hier wären viele bereit Geld für ein nachrüstbares Modul auszugeben (ähnlich dem Connect Module), falls die vorhandene Hardware noch nicht in der Lage ist die Daten zu senden.
Wir entwickeln unsere digitalen Schnittstellen kontinuierlich weiter, um dem wachsenden Bedarf an Konnektivität gerecht zu werden. Derzeit liegt der Fokus auf der Integration über das eigene eBike SDK und Cloud APIs. Perspektivisch werden weitere Standards und Protokolle laufend geprüft – immer mit Blick auf Sicherheit, Datenqualität und die bestmögliche Nutzererfahrung.
 
Wird es das Connect-Modul auch einmal in kompakterer Form geben? Die Bike-Hersteller versuchen die Räder so sportlich und kompakt wie möglich zu bauen - und übersehen dabei, dass das Connect-Modul, welches ich für sehr sinnvoll halte, nicht mehr verbaut werden kann. Der Platz ist einfach nicht mehr vorhanden.
Warum gibt es kein extra Flow+-Abo für Kunden, die kein Connect-Modul verbauen können? Das Abo sollte hier doch deutlich günstiger sein.

Eine Unterstützung der SRAM AXS Schaltungen wäre wirklich ein Traum, wie schon einige hier geschrieben haben.
Bitte hab Verständnis, dass wir uns zu zukünftigen Produkten und Lösungen nicht äußern können. Die Features und Funktionen des Flow+ Abos können auch ohne ConnectModule genutzt werden, wenngleich sich das volle Angebot nur mit ConnectModule ausschöpfen lässt. Auch Flow+ erhält fortwährend neue Funktionen hinzu, die sowohl für Nutzer*innen mit ConnectModule, als auch ohne ConnectModule nützlich sind.
 
In der Bosch Flow APP wäre es für die Benutzer sehr Informativ, wenn in den Touren Statistiken die Diagramme im Bezug auf die GPS-Karte dargestellt werden könnten. So würde man nach der Tour einen Vergleich haben wo genau man auf der Karte welche Geschwindigkeit oder Fahrmodi gefahren ist. So ähnlich wie es Apple in der Fitness-App bei den Trainingsdetails darstellt.
Ist dies in Zukunft möglich?
Vielen Dank für deinen Verbesserungsvorschlag, wir werden diesen an unsere Entwickler weiterleiten. Das smarte System wird kontinuierlich weiterentwickelt und somit ist es naheliegend, dass wir uns auch solche Features genau ansehen.
 
Warum kann man in der Flow-App nicht alles, was mit Flow+ zu tun hat, wenn man es sowieso nicht nutzen will, einfach ausblenden und nur anzeigen, wenn man ein Abo abgeschlossen hat? Das Ding wird durch den ganzen Kram immer unübersichtlicher. Wer es braucht, soll es nutzen und wer nicht, den lasst bitte damit zufrieden.
Nachtrag:
Habe gerade die App wegen Update geöffnet und es ist ein gelbes Feld zu sehen "Dein Flow+ Abo ist abgelaufen", das man nicht wegbekommt. Komisch, ich habe noch nie eines gehabt und möchte es auch nicht.
Vielen Dank für dein Feedback – Die App ist so aufgebaut, dass viele Bereiche eng miteinander verzahnt sind – eine zusätzliche Individualisierung würde komplexe Änderungen an der Struktur und Pflege der App bedeuten.

Wir behalten solche Wünsche aber im Blick und prüfen, wie wir die Nutzererfahrung weiter verbessern können – insbesondere was Übersichtlichkeit und Personalisierung betrifft.
 
Hallo,

wird es in Zukunft von Bosch ein Zurüstteil geben, ähnlich dem Nyon 2 für das alte System, das eigenständig navigieren kann, ohne Verbindung zum GSM-Netz/Internet? Ich hatte an meinem alten E-Bike das Nyon 2 nachgerüstet und war mit der Leistung sehr zufrieden.

Gruß
Jürgen
Vielen Dank für deinen Verbesserungsvorschlag, wir werden diesen an unsere Entwickler weiterleiten.Das smarte System wird kontinuierlich weiterentwickelt und somit ist es naheliegend, dass wir uns auch solche Features genau ansehen.
 
Bekomme ich beim "alten" CX Gen4 Smart nach dem Update auch im normalen Turbo 400% Unterstützung, oder nur im eMTB+?
Über die eBike Flow App kann der maximale Unterstützungsfaktor bei der Performance Line CX BDU374Y über die individuellen Fahrmodi auf bis zu 400 % erhöht werden. Auch der Turbo-Modus kann erhöht werden. Stelle hierzu den Schieberegler in den individuellen Fahrmodi in der Kachel "Unterstützung" auf "+5". Hier findest du mehr Details zum Einstellen der Fahrmodi: https://help.bosch-ebike.com/de/hel...the-smart-system-riding-modes/asset-ast-00278
 
Warum muss man bei den Individualisierungen bei Unterstützung und Dynamik diese vorgegebenen Stufen wählen, die keine konkreten Werte erkennen lassen.
Wären hier konkrete Zahlenangaben wie Watt, Prozent u.ä. sowie stufenlose Anpassungen nicht Nutzer freundlicher?
Wir bieten vordefinierte Einstellstufen bei Unterstützung und Dynamik, um eine einfache, sichere und intuitive Anpassung für alle Nutzer zu gewährleisten. Unser Ziel ist ein ausgewogenes Fahrerlebnis für alle eBiker*innen zu gewährleisten.
 
Ist der Bosch Gen 5 besser vor Regen geschützt, gegenüber dem Gen 4? Sind der Motor und die Bedienelemente besser vor Wasser geschützt und wenn ja wie?
Der Bosch Performance Line CX Motor Gen 5 ist genauso wie der Bosch Peformance Line CX Gen 4 spritzwassergeschützt, was bedeutet, dass er Strahlwasser aus beliebigem Winkel standhält. Das bedeutet, dass Regen, Spritzwasser und auch das Waschen des Fahrrads mit Wasser kein Problem für den Motor darstellen.
 
Ist der SX Motor deutlich weniger effizient als der CX? Wenn man im Reichweitenrechner nur den Motor von SX auf CX wechselt und beide auf Turbo einstellt (Akku, Fahrer, Strecke identisch), kommt beim SX weniger Reichweite raus obwohl man ja viel langsamer unterwegs ist.

Und Integration mit Garmin wäre wünschenswert. Jeder etwas ambitionierte Radler hat ein Garmin oder Wahoo Gerät. Wenn man das E-Bike hier als Powermeter verknüpfen könnte wäre das cool. Bei Specialized ist das möglich.
In den meisten Fällen ist es umgekehrt. Der Reichweitenrechner ist ein sehr komplexes Tool. Um das nachzuvollziehen, müssten wir deine genauen Einstellungen kennen.

Bzgl. der Integration mit Garmin: Vielen Dank für deinen Verbesserungsvorschlag, wir werden diesen an unsere Entwickler weiterleiten. Das smarte System wird kontinuierlich weiterentwickelt und somit ist es naheliegend, dass wir uns auch solche Features genau ansehen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück