Alltrail 3 Dämpfer tune anpassen

andygrammone

Bekanntes Mitglied
Hallo, mein Alltrail 3 hatte einen Rock Shox deluxe select trunion mount 205×65, der tune war eingestellt auf 55,5mm.


Nun fahre ich seit etwa 8 Monaten einen Deluxe ultimate rct 3 auch 205 x 65 , der Tune steht auf 50mm.

( Nicht vom custom aufkleber täuschen lassen)
20250808_201604.jpg

17546772718022466028882619843844.jpg


Ich bin soweit zufrieden, eigentlich ist es in allen hinsichten besser als es war, ich fahre die lineare Luftkammer ohne Tokens. Es ist wirklich nicht schlecht, der Dämpfer ist um welten besser als der original, nur der tune am Ende ist halt etwas weniger obwohl mein Hinterbau noch raum hat.


Leider nutze ich etwas weniger Federweg, also mit wenig Luftdruck nytze ich den Dämpfer bis zum Anschlag, dabei verliere ich aber auch so viel Sag das es nichts bringt. Mot Akzeptablen SAG komme ich allerdings bei meinem Fahrprofil nicht über die 50mm hinaus.


Meine Frage ist nun wie passt man das an? Über die ölfüllmenge vom Ifp? Kann icj eventuell etwas mit dem druck vom Ifp noch anpassen, sodass ich über die 55mm hinaus gehe bei akzeptablen Sag?


Also habe alle öle, fette, wartungskit zuhause und bin durchaus vertraut mit der Dämpferwartung.


Jemand eine Ahnung ob sich da noch etwas machen lässt? Bei den jeztigen Einstellungen selbst beim Sprung ins flat komme ich irgendwie immer bei den 50mm zum stehen.

Habe also im Endbereich ca 5mm federweg welche ich nicht benutze. Der originale Dämpfer Pendelte sich bei 55mm ein, unter eztrem belastung ging er auch bis zum Anschlag 65mm. In diesem Bereich komme ich nur noch mit wenig Druck und viel sag verlust.

Weiss das jemand, wie genau dieser tune verändert wird? Würde gerne das letzte bissel raus kitzeln.


Liege ich damit richtig, wenn ich die ifp ölmenge vermindere das der dämpfer eher tiefer einfedern kann?

Wo sind die Unterschiede bei ,gleichen" Dämpfern mit gleich langer Kolbenstange aber einem auf anderer Höhe ausgelegten Tune?

Ich sag mal den deluxe Ultimate bekommt man ja auch mit anderen Tunes, mal ganz unabhängig von der Luftkammer, Tokenanzahl u.s.w, würde mich mal interessieren wo nun der eigentlich unterschied ist? Mir persönlich fällt da nur der Ifp Druck und die Ifp öleinfüllhöhe ein???

Muss es wirklich der vorgeschriebene Druck der Stickstoffkammer sein, oder kann man damit auch noch etwas spielen?


Bei 25-35% SAG sind die 50mm fast wie ein Endanschlag, würde halt gerne 5,5mm tiefer kommen und so mehr Federweg nutzen.


Bin jedenfalls für jeden Tipp Dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau die 2 Sachen sind nicht dazu da, den Dämpfer härter oder weicher zu machen.
Wie viel Tokens hast du drin?

Weniger Progressivität - Weniger Tokens
Weniger Dämpfung - shim stack anpassen
Keine Tokens drin, mit der progressivität ist mir schon klar.

Ein und die selben Dämpfer bekommt man mit verschiedenen tunes, wie du am Aufdruck sehen kannst, den bekommt man auch mit 55 oder 60mm...


Die Frage war, was da anders ist im Dämpfer...
Das hat nichts mit Tokens zu tun und auch nichts ob man nun die progressive oder lineare Luftkammer fährt.

Ich habe die Lineare Luftkammer und keine Tokens, also maximal wenig progressivität.

Auch rede ich nicht von härter oder weicher, ich rede vom Tune zum Ende hin, bekam den Dämpfer für 100€ der ist halt auf 50mm ausgelegt, bekommst die selbe kolbenstangenlänge, mit selber Luftkammer aber z.b tune auf 60mm und das ist meine Frage, wo ist da der unterschied?

Mir fällt da echt nur die ifp ölmenge ein, was soll sonst anders sein?


Oder Anders, ich habe zwei gleiche Dämpfer, 205×65.

Auf dem einem ist die Markierung bei 50mm, beim anderen 55,5, dann wieder 60mm

Das sind Anpassungen an spezielle Hinterbauten, ich habe nun einen Dämpfer der auf einen anderen Hinterbau angepasst ist.


Will also wissen was ist da anders in den Dämpfern wie passt Rock shox das an, kann man da selber auch anpassen? Möchte halt anstatt 50mm wie vorgesehen den tune bei 55,5mm haben.

Dämpfer passend bestellt kostet 300€...

Ich bin mir fast sicher, das dies eben über die Ifp öleinfüllhöhe beeinflusst wird, und ja bei einem Dämpfer der angepasst an einen Hinterbau ist sollte man das nicht ändern, mein dämpfer ist aber angepasst an einen anderen Hinterbau...

Jedenfalls wird er bei 50mm brett hart, der originale Dämpfer wurde bei 55,5 hart.
Mit wenig druck komme ich natürlich an den Anschlag 65mm.

Token und Luftkammertechbisch steht der Dämpfer schon maximal Linear, Mit Weniger Luftkammerdruck komme ich unter die 50mm aber verlieren dabei so viel Sag das ich federweg verliere, das ist auch keine Option.


Arbeitet soweit auch echt toll und Linear, aber genau bei 50mm wird der schlagartig hart, obwohl noch 15mm über sind und dad würde ich nur zu gerne anpassen. 😃
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiss das jemand, wie genau dieser tune verändert wird?
Ja, mit den Shims. Evtl. hast du nen Dämpfer mit dem falschen Tune für dein Rad gekauft.
Wenn wir überhaupt von der selben Sache sprechen.
Nun fahre ich seit etwa 8 Monaten einen Deluxe ultimate rct 3 auch 205 x 65 , der Tune steht auf 50mm.
??? Tune auf 50mm???? Entweder hast du nen Dämpfer mit. 65mm Hub oder mit 50mm. Einfach so umstellen lässt sich das nicht.
 
Ja, mit den Shims. Evtl. hast du nen Dämpfer mit dem falschen Tune für dein Rad gekauft.
Wenn wir überhaupt von der selben Sache sprechen.

??? Tune auf 50mm???? Entweder hast du nen Dämpfer mit. 65mm Hub oder mit 50mm. Einfach so umstellen lässt sich das nicht.
Das ist nicht Richtig.
17547528819397837772178798596043.jpg

Das ist eine 65mm Kolbenstange und nun gucke den Aufdruck, du bekommst verschiedene Aufdrucke bei gleich langen Kolbenstangen.


a5f55a9c7265ab98-1(1).jpg

Original hatte ich einen 205×65 und der tune stand auf 55,5mm

Hat also nichts mit der Kolbenstangenlänge oder endanschlag zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um den Hub anzupassen, musst du die Luftkammer öffnen und schauen ob über dem Endanschlaggummi ein Spacer verbaut ist, welchen du vorsichtig rausknipsen kannst. Tune ist die Abstimmung der Dämpfung. Vorher Luft ablassen ☝🏼
4A278BD5-90F6-4013-922D-428A20B0C655.png
 
Um den Hub anzupassen, musst du die Luftkammer öffnen und schauen ob über dem Endanschlaggummi ein Spacer verbaut ist, welchen du vorsichtig rausknipsen kannst. Tune ist die Abstimmung der Dämpfung. Vorher Luft ablassen ☝🏼
Anhang anzeigen 88412
Ist kein Spacer verbaut, der Dämpfer kann wie ich schrieb auch bis zum Anschlag 65mm durchfedern wenn wenig Luft drin ist, offen hatte och den Schon.

Auf der Exposionszeichnung dürfte ein monarch sein mit offener Kartusche, deluxe ultimate hat eine geschlossene und auch einen Ifp.
 
Könnt jetzt zu dem Thema was schreiben und versuchen Licht ins Dunkel zu bringen.
Es wird einfach so viel falsch gemacht…
Aber es fehlt mir persönlich echt die Lust und auch die Zeit, das alles aufzuarbeiten…
Da fehlt es halt an Grundlagen 🤷
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Wasnquatsch...
Punkhead hat recht, jeder weiterer Kommentar zwecklos...
Ah und wie erklärste das nun?

20250810_113903.jpg

20250810_113942.jpg



Der geht runter bis Anschlag...

Hier der originale mit gleich langer Kolbenstange...

17548190691191792869062327870987.jpg



Alles Quatsch wa... Natürlich kann der auch über die 57,5mm hinaus. Ist auch ein 205×65... Genau wie der verbaute.

Das sind angepasste set ups an Hinterbauten, Dämpfer gehen so an die Hersteller meistens...!

Die im freien Handel sind meistens bei 205/65 bei 65mm, findet man andere sind diese Rad spezifisch.

Die Flight Attendant Modelle z.b sind angepasst auf 3 spezielle Räder und garnicht erhältlich frei für alle Räder.

Ihr verwechselt den Aufdruck mit der Lange des Hubs, es ist nicht die Länge vom Hub...🫠


Und oben die Exlosionszeichnung ist ein völlig anderes Modell.
Screenshot_20250810_115753_Samsung Notes.jpg




Der neue Dämpfer ist ausgelegt für 50mm +- je nach Sag.

Der Alte angepasst genau an meinen Hinterbau ist bei 57,5, natürlich kann er darüber hinaus gehen.

Zufallig hat mein Kumpel fast das selbe Bike ebenfalls mit einem 205×65dämpfer nahezu gleiches Modell, aber er hat eine andere umlenkung für 160mm ich habe 140mm, bei Ihm stehen 53,5 aufgedruckt. Hinterbau ist bis auf eine Längere Umlenkung gleich, er hat dadurch 2cm mehr Federweg. Dennoch Ist bei Ihm das gewollte Ende bei +-53,5, bei mir mit 140mm 57,5mm. ( Dashat durchaus etwas mit Abstimmung zu tun und eben nichts mit der Länger der Kolbenstange oder einer Federwegsbegrenzung!!!)

Das sind durchaus Anpassungen an die Hinterbauten, also verkauft mich nicht für blöd wenn Ihr es selber nicht besser wisst und nicht erklären könnt was im Dämpfer anders ist b.z.w wie das eingestellt wird. Deshalb Rede ich von Tune, Anpassung eines Dämpfers an einen Hinterbau.
 

Anhänge

  • 20250810_113903.jpg
    20250810_113903.jpg
    482,5 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
Könnt jetzt zu dem Thema was schreiben und versuchen Licht ins Dunkel zu bringen.
Es wird einfach so viel falsch gemacht…
Aber es fehlt mir persönlich echt die Lust und auch die Zeit, das alles aufzuarbeiten…
Da fehlt es halt an Grundlagen 🤷
Nenne doch mal ein triftiges Argument irgendwas außer nur rum zu labern...

Und was wurde denn soo viel falsch gemacht bitte? Fährt sich großartig und besser als vorher, es war eine Allgemeine Frage über diese Aufdrucke, scheinbar kannst es auch nicht erklären...

Zwei Monarch Dämpfer habe ich komplett auf meinen E Roller angepasst, was nicht einfach war, die Gabel habe ich selber gebaut, Jahre lang tüftel ich mit dem Kram rum, 3 Technische Ausbildungen 30 Jahre Praktische Erfahrung, aber arbeite du mal auf.

Es gibt Schwätzer und es gibt Macher, wo ich dich einstufe, kannst du dir vorstellen.
 
Gar nicht. Hast noch nicht mal ansatzweise verstanden, wie ein Dämpfer funktioniert und scheinbar auch beratungsresistent. Sorry, ich bin raus 😘
Verstehe das ganz gut und schon einige gute Fahrwerke und Dämpfer abgestimmt. Schönen Tag noch.

Viel bla bla mit genau 0 Begründung, heissluft nennt sich das.

Tausend Fehlbehauptungen, keinerlei Beitrag zum eigentlichen Thema.

Sorry, dann kann man lieber auch gleich nichts schreiben, wenn man eh nicht bereit ist irgendeinen Beitrag zu leisten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück