Amflow P/L (Preis/Leistung) Tuning Erfahrungen

Zum Tool Mount:
1., Hält da, z.B. die Kartusche, auch bei rauen Trails?
2., Lässt sich das ganze schnell de- und demontieren?
3. Hätte Du noch paar Bilder?

Im Detail sieht man doch recht wenig.
Danke Thomas
Bildschirmfoto 2025-11-24 um 15.00.34.png
 

Anzeige

Re: Amflow P/L (Preis/Leistung) Tuning Erfahrungen
Habe für vorne und hinten ein Fenderset speziell fürs Amflow aus dem 3D Drucker gekauft und angebaut. Ich wollte keine sichtbaren Befestigungen anbringen, es soll aussehen als gehöre es dazu.
Der vordere Fender wird direkt mit der Gabelbrücke und den Tauchrohren verschraubt, für hinten wird der Fender mit dem Verbindungssteg der Sitzstreben verschraubt. Für den hinteren Schutz wurde eine vorbereitete Folie mitgeliefert, die kommt zuerst zur Vorsicht als Lackschutz auf den Steg. Eine Anbauanleitung in deutsch war mit dabei. Die Fender für vorne in zwei Hälften, und für hinten in zwei Hälfen geliefert inkl. den passenden Schrauben, damit konnte ich die Fender entgegen der Empfehlung - ohne Radausbau schnell montieren.
Ein Link dazu wäre noch sinnvoll :cool: Interessiert mich nämlich auch - allerdings nur für hinten
 
Zum Tool Mount:
1., Hält da, z.B. die Kartusche, auch bei rauen Trails?
2., Lässt sich das ganze schnell de- und demontieren?
3. Hätte Du noch paar Bilder?

Im Detail sieht man doch recht wenig.
Danke Thomas
Anhang anzeigen 93505
Ja hält inkl Kartusche ohne jegliches Rutschen auch bei rumpeligen, rauen Trails (zB Finale: Madonna, Little Champery, DH Men).

Es ist durch einen breiten Klett fixiert: gelöst ist es schnell, wieder montiert braucht kurz: man muss alles in der richtigen Reihenfolge zusammen drauflegen, mit einer Hand festhalten und mit der anderen den Klett zuziehen. Dauert aber nicht wirklich lang. Der Klettverschluss lässt sich an beiden Seiten lösen zum zentrieren und hält wirklich gut.

Noch zwei Bilder, ich hoffe du erkennst mehr:
 

Anhänge

  • IMG_6719.jpeg
    IMG_6719.jpeg
    384,2 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_6720.jpeg
    IMG_6720.jpeg
    182,7 KB · Aufrufe: 39
Ja hält inkl Kartusche ohne jegliches Rutschen auch bei rumpeligen, rauen Trails (zB Finale: Madonna, Little Champery, DH Men).

Es ist durch einen breiten Klett fixiert: gelöst ist es schnell, wieder montiert braucht kurz: man muss alles in der richtigen Reihenfolge zusammen drauflegen, mit einer Hand festhalten und mit der anderen den Klett zuziehen. Dauert aber nicht wirklich lang. Der Klettverschluss lässt sich an beiden Seiten lösen zum zentrieren und hält wirklich gut.

Noch zwei Bilder, ich hoffe du erkennst mehr:
wäre schon schön den kram am rad zu haben. fahre sonst immer mit hipbag. allerdings wäre der mount aktuell wohl ein festgefrorener dreckklumpen bei mir :D zum putzen nimmst du das ding dann immer ab?
 
Meine Gedanken dazu im anderen Faden:
 
Auf den Cascade Link?
Du musst ja nur den Flip Chip auf 27,5" drehen.
Das ist ja in 2 Minuten erledigt.
Wenn ich das richtig verstanden habe, bleibt die Geo mit dem Link dann gleich. Also wenn ich das 29er fahre und stelle den Flipchip auf 27.5, kommt das Tretlager höher, Sitzwinkel und Lenkwinkel werden steiler. Reach und Stack ist m.E. zu vernachlässigen, die anderen Faktoren sind aber eher contra Abfahrtsperformance...
 
Von Cascade habe ich die Aussage, dass ich den FC ja auch auf 27.5" stellen und trotzdem ein 29" HR fahren kann.
Jetzt habe ich Mal ein paar Zahlen über den Daumen (für 29" HR+Flichip auf 27.5") gepeilt und bin bei einer Tretlagerhöhe von
355mm mit 160mm Gabel+CascadeLink und
359mm mit 170mm+CL.
Als Referenzwert habe ich das neue Pivot Shuttle, das mir sehr getaugt hat vom Handling. Hier gibt es ein High/Low Setting mit 350/345mm BB Höhe.
Durch erhöhten SAG (höhere Progression) könnte man beim Amflow noch ca 3-7mm abziehen.
Oh man das so will und es dann tatsächlich ein Performancegewinn in der Abfahrt ist muss sich jeder selbst überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück