Amflow P/L (Preis/Leistung) Tuning Erfahrungen

Nur keinen Neid, das eine war 5,0 das andere 5,2. Hab aber auch lange gesucht.
Ich denke da geht noch mehr, wenn man so die Novemberrabatte anschaut. (siehe Schnäppchen Thread).
Dann gibt es noch den Graumarkt, ohne Rechnung und Garantie.
Und außerdem gibt es ja noch soviel Gestaltungsmöglichkeiten mit 1 Tages Jobrädern, Mängelrücknahmen, Vorführrädern, etc. Was da alles abgeht, will ich gar nicht wissen.
Vielleicht weiss ja jemand wo die Importeur- und Händlermargen bei AMFlow liegen? Dann wüsste man wenigstens, wie groß der Verhandlungsspielraum theoretisch bei Marktsättigung werden könnte.
 

Anzeige

Re: Amflow P/L (Preis/Leistung) Tuning Erfahrungen
Nur keinen Neid, das eine war 5,0 das andere 5,2. Hab aber auch lange gesucht.
Ich denke da geht noch mehr, wenn man so die Novemberrabatte anschaut. (siehe Schnäppchen Thread).
Dann gibt es noch den Graumarkt, ohne Rechnung und Garantie.
Und außerdem gibt es ja noch soviel Gestaltungsmöglichkeiten mit 1 Tages Jobrädern, Mängelrücknahmen, Vorführrädern, etc. Was da alles abgeht, will ich gar nicht wissen.
Vielleicht weiss ja jemand wo die Importeur- und Händlermargen bei AMFlow liegen? Dann wüsste man wenigstens, wie groß der Verhandlungsspielraum theoretisch bei Marktsättigung werden könnte.
Ach Neid keineswegs. Will nur sagen, dass man nicht davon ausgehen soll ein neues für den Preis zu bekommen beim Händler vor Ort, gebraucht und co ist ja klar.
 
Mein aktuell etwas aus dem Ruder geratenes Update zu Tuningmaßnahmen:
amflow Gr. M silber
77designz Lenker 35mm und Vorbau 35mm Rise mit 20mm Spacern
ODI Reflex Grips
Shimano SLX Bremshebel
TRP S05E Bremsscheiben 2.3mm dick, D=203mm
Bremsbeläge TS Power/Galfer Grün (bin viel am Probieren hier, weil alle 600-700km neue drauf müssen)
Fox 38 Factory Grip X2 170mm
Rockshox Superdeluxe Select Air
Schwalbe Albert Gravity Pro Ultrasoft 2.6"
Schwalbe Big Betty Super Gravity Soft 2.4" mit Cushcore Pro (wird geändert, schon wieder kaputt)
Syntace G33C 29" Carbon Laufradsatz
GX Eagle 10-50Z Kassette
OneUp v3 Dropper Post 180mm
Syncros Belcarra V2.0 Cut Out Sattle
Aertime Decade Pedale
Fidlock 590ml mit umgedrehter Halterung
Crankbrothers Tire Lever+Tubeless Plugs (unterm Oberrohr für die Neugierigen)

Hometrails sind raue, steinige, tendenziell steile Endurotrails mit glattpolierten Fichtenwurzeln im Nordharz (S2-S3?), ansonsten standen bisher auch Finale, Alpen und etliche deutsche Mittelgebirgsspots auf der Speisekarte.
Gewicht folgt wenn es das nächste Mal montiert ist.
 

Anhänge

  • amflow im Schnee.jpg
    amflow im Schnee.jpg
    774,5 KB · Aufrufe: 142
💪🏼 das wird mein nächstes update.
Hast den original Dämpfer auch gefahren? Unterschied in der Praxis?
Ja, ne ganze Weile. ich war der Ansicht, das reicht, aber der Superdeluxe hat nur nen Fuffi gekostet :D
Der Superdeluxe ist linearer und die Zugstufe ist stärker (gedämpft?), fahre den relativ offen mit viel Druck für viel Pop (210psi bei 70kg). Die Charakteristik des Dämpfers ist viel zuverlässiger. Nach 200tm oder mehr wurde der Fox DPS sehr warm (~50°C) und merklich schneller.
 
Mein aktuell etwas aus dem Ruder geratenes Update zu Tuningmaßnahmen:
amflow Gr. M silber
77designz Lenker 35mm und Vorbau 35mm Rise mit 20mm Spacern
ODI Reflex Grips
Shimano SLX Bremshebel
TRP S05E Bremsscheiben 2.3mm dick, D=203mm
Bremsbeläge TS Power/Galfer Grün (bin viel am Probieren hier, weil alle 600-700km neue drauf müssen)
Fox 38 Factory Grip X2 170mm
Rockshox Superdeluxe Select Air
Schwalbe Albert Gravity Pro Ultrasoft 2.6"
Schwalbe Big Betty Super Gravity Soft 2.4" mit Cushcore Pro (wird geändert, schon wieder kaputt)
Syntace G33C 29" Carbon Laufradsatz
GX Eagle 10-50Z Kassette
OneUp v3 Dropper Post 180mm
Syncros Belcarra V2.0 Cut Out Sattle
Aertime Decade Pedale
Fidlock 590ml mit umgedrehter Halterung
Crankbrothers Tire Lever+Tubeless Plugs (unterm Oberrohr für die Neugierigen)

Hometrails sind raue, steinige, tendenziell steile Endurotrails mit glattpolierten Fichtenwurzeln im Nordharz (S2-S3?), ansonsten standen bisher auch Finale, Alpen und etliche deutsche Mittelgebirgsspots auf der Speisekarte.
Gewicht folgt wenn es das nächste Mal montiert ist.
wiegen aber bitte ohne schnee :P
 
Bei meinem silbernen Amflow hat sich in Zwischenzeit auch noch „etwas“ getan😅
Einige Teile sind von anderen Bikes, oder sonst für aktuell sehr gute Kurse bekommen:

Gabel
ZEB 170mm Charger 3 von MST -> passt durch die höhere Front und die höhere Progression sehr gut wie ich finde. Die 36er wird grad auf Garantie repariert, da die CSU knackt🙄

Dämpfer
Der RS Superdeluxe hat die Progressive Aircan bekommen und 3 Spacer.

Lenker
OneUp V2 Lenkermit 50mm Rise (Front höher, fahr viel in Finale, da lohnt es sich, und der Gabelschaft ist leider nicht lang genug gewesen).

Bremse
Hayes Dominion A4, mega gute Bremse. Shigura ist top vom P/L, aber die Kolben hängen mir zu oft… Die Performance und Dosierbarkeit der Hayes ist wirklich super. Aktuell mit originalen organischen Belägen auf TS Dächle HD. Sinter und TS Standard Beläge hab ich noch zum testen da.

Laufräder
DT Swiss HXC1501 LS Laufradsatz: der war unverschämt günstig und ich wollte schon immer mal einen CarbonLRS fahren. Mit Argotal EN /Krypro Re DH.
Dazu den HX1700 AluLRS mit Assegai/KryproRe für trockenere Verhältnisse
Den AmflowLRS bin ich auch ne Weile gefahren: schwer, haltbar, bekommt genauso Dellen wie alle anderen Alufelgen. Ist ein solider LRS, kann man schon fahren👍

Sattelstütze
Bikeyoke Revive 2 : seit Jahren zuverlässig (2019 gebraucht gekauft) und läuft butterweich! Die originale KS Stütze ist solide, braucht aber viel Kraft. Steckt jetzt im Trailbike. Die oneup V2 läuft auch gut, aber die Bikeyoke nochmal n Ticken besser.

Schaltung
Ghetto-Transmission: funktioniert echt gut. Ob man smooth und auto Shift vermisst weiß ich nicht, habs im anderen Thread mal gefragt.

Gewicht ca 22kg, ich wiege bei Gelegenheit nochmal nach.

IMG_6674.jpeg


(Wirklich P/L ist es natürlich längst nicht mehr😝 )
 
Bei meinem silbernen Amflow hat sich in Zwischenzeit auch noch „etwas“ getan😅
Einige Teile sind von anderen Bikes, oder sonst für aktuell sehr gute Kurse bekommen:

Gabel
ZEB 170mm Charger 3 von MST -> passt durch die höhere Front und die höhere Progression sehr gut wie ich finde. Die 36er wird grad auf Garantie repariert, da die CSU knackt🙄

Dämpfer
Der RS Superdeluxe hat die Progressive Aircan bekommen und 3 Spacer.

Lenker
OneUp V2 Lenkermit 50mm Rise (Front höher, fahr viel in Finale, da lohnt es sich, und der Gabelschaft ist leider nicht lang genug gewesen).

Bremse
Hayes Dominion A4, mega gute Bremse. Shigura ist top vom P/L, aber die Kolben hängen mir zu oft… Die Performance und Dosierbarkeit der Hayes ist wirklich super. Aktuell mit originalen organischen Belägen auf TS Dächle HD. Sinter und TS Standard Beläge hab ich noch zum testen da.

Laufräder
DT Swiss HXC1501 LS Laufradsatz: der war unverschämt günstig und ich wollte schon immer mal einen CarbonLRS fahren. Mit Argotal EN /Krypro Re DH.
Dazu den HX1700 AluLRS mit Assegai/KryproRe für trockenere Verhältnisse
Den AmflowLRS bin ich auch ne Weile gefahren: schwer, haltbar, bekommt genauso Dellen wie alle anderen Alufelgen. Ist ein solider LRS, kann man schon fahren👍

Sattelstütze
Bikeyoke Revive 2 : seit Jahren zuverlässig (2019 gebraucht gekauft) und läuft butterweich! Die originale KS Stütze ist solide, braucht aber viel Kraft. Steckt jetzt im Trailbike. Die oneup V2 läuft auch gut, aber die Bikeyoke nochmal n Ticken besser.

Schaltung
Ghetto-Transmission: funktioniert echt gut. Ob man smooth und auto Shift vermisst weiß ich nicht, habs im anderen Thread mal gefragt.

Gewicht ca 22kg, ich wiege bei Gelegenheit nochmal nach.

Anhang anzeigen 93397

(Wirklich P/L ist es natürlich längst nicht mehr😝 )
Hab hier auch noch die Hayes Dominion T4 zum montieren liegen. Weiß jemand, ob der Magura PM Adapter passt. Der entsprechende von Hayes ist nicht lieferbar.
 
Habe heute mal den 1. Kältetest gemacht: Aussentemperatur -6 Grad, Ausgangstemperatur vom Bike ca. 15
Nach ca. 40 Min. : Akkutemperatur 9 Grad und Motortemperatur 11 Grad
Damit war für mich kein Leistungsabfall spürbar 💪🏼
Fahre im Winter höchstens bei -10 (wie beim Skaten und Tourengehen) und 1-2 Stunden - mal sehen wie es sich dann verhält - den "Termomantel" für den Akkurahmen habe ich schon besorgt. 😉
IMG_1038.jpeg
 
Bei meinem silbernen Amflow hat sich in Zwischenzeit auch noch „etwas“ getan😅
Einige Teile sind von anderen Bikes, oder sonst für aktuell sehr gute Kurse bekommen:

Gabel
ZEB 170mm Charger 3 von MST -> passt durch die höhere Front und die höhere Progression sehr gut wie ich finde. Die 36er wird grad auf Garantie repariert, da die CSU knackt🙄

Dämpfer
Der RS Superdeluxe hat die Progressive Aircan bekommen und 3 Spacer.

Lenker
OneUp V2 Lenkermit 50mm Rise (Front höher, fahr viel in Finale, da lohnt es sich, und der Gabelschaft ist leider nicht lang genug gewesen).

Bremse
Hayes Dominion A4, mega gute Bremse. Shigura ist top vom P/L, aber die Kolben hängen mir zu oft… Die Performance und Dosierbarkeit der Hayes ist wirklich super. Aktuell mit originalen organischen Belägen auf TS Dächle HD. Sinter und TS Standard Beläge hab ich noch zum testen da.

Laufräder
DT Swiss HXC1501 LS Laufradsatz: der war unverschämt günstig und ich wollte schon immer mal einen CarbonLRS fahren. Mit Argotal EN /Krypro Re DH.
Dazu den HX1700 AluLRS mit Assegai/KryproRe für trockenere Verhältnisse
Den AmflowLRS bin ich auch ne Weile gefahren: schwer, haltbar, bekommt genauso Dellen wie alle anderen Alufelgen. Ist ein solider LRS, kann man schon fahren👍

Sattelstütze
Bikeyoke Revive 2 : seit Jahren zuverlässig (2019 gebraucht gekauft) und läuft butterweich! Die originale KS Stütze ist solide, braucht aber viel Kraft. Steckt jetzt im Trailbike. Die oneup V2 läuft auch gut, aber die Bikeyoke nochmal n Ticken besser.

Schaltung
Ghetto-Transmission: funktioniert echt gut. Ob man smooth und auto Shift vermisst weiß ich nicht, habs im anderen Thread mal gefragt.

Gewicht ca 22kg, ich wiege bei Gelegenheit nochmal nach.

Anhang anzeigen 93397

(Wirklich P/L ist es natürlich längst nicht mehr😝 )
bin inzwischen auch mit nem 50er rise unterwegs und liebe es. die hohe front macht einen riesenunterschied.
bist du noch auf full 29er unterwegs? und was ist das für ein tool mount? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe für vorne und hinten ein Fenderset speziell fürs Amflow aus dem 3D Drucker gekauft und angebaut. Ich wollte keine sichtbaren Befestigungen anbringen, es soll aussehen als gehöre es dazu.
Der vordere Fender wird direkt mit der Gabelbrücke und den Tauchrohren verschraubt, für hinten wird der Fender mit dem Verbindungssteg der Sitzstreben verschraubt. Für den hinteren Schutz wurde eine vorbereitete Folie mitgeliefert, die kommt zuerst zur Vorsicht als Lackschutz auf den Steg. Eine Anbauanleitung in deutsch war mit dabei. Die Fender für vorne in zwei Hälften, und für hinten in zwei Hälfen geliefert inkl. den passenden Schrauben, damit konnte ich die Fender entgegen der Empfehlung - ohne Radausbau schnell montieren.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-11-24 um 12.04.59.png
    Bildschirmfoto 2025-11-24 um 12.04.59.png
    4,2 MB · Aufrufe: 57
bin inzwischen auch mit nem 50er rise unterwegs und liebe es. die hohe front macht einen riesenunterschied.
bist du noch auf full 29er unterwegs? und was ist das für ein tool mount? :)
Mit 35er Rise wars mir einfach etwas zu niedrig, und da der Gabelschaft zu kurz war musste ich es so lösen.
Ich versteh das ganze „35mm -> cool macht jeder so ist top, aber WAAAS 50mm? Unfahrbar! Verrückt!“ auch nicht. Ist extrem individuel, und der eine fährt halt einfach 15mm mehr Spacer unterm 35er Lenker..

Wie auch immer, ja full 29 und der Tool mount ist von crank brothers:
https://r2-bike.com/CRANKBROTHERS-R...agLQvE75JTttFp0_sO67IxreYNsSak38aAtOOEALw_wcB

Hat n Tubeless tool, Reifenheber und Platz für Ersatzschlauch sowie für ne kleine Tüte mit Bremsbelägen, Tubelessventil, Kettenschlössern, 20€ Schein usw., und ne CO2 Kartusche passt auch noch dran.
Dazu hab ich ne OneUp Pumpe inkl EDC Tool. Das deckt alles ab👍
 
Zurück