levo 2022

Hi Norbert: wenn ich mich noch richtig errinere wird es Eng und das Kettenblatt kann die Kettenstrebe in die kleine Ausparung u.U. kratzen.

Link
danke, muss ich mal sehen was ich amche ob doch nur 36er oder 38er
Oder beide bestellen und probieren, nur die directmount sind ja nicht gerade billig und ich hasse es nur zum probieren Sachen zu bestellen

Gruss

Norbert
 
danke, muss ich mal sehen was ich amche ob doch nur 36er oder 38er
Oder beide bestellen und probieren, nur die directmount sind ja nicht gerade billig und ich hasse es nur zum probieren Sachen zu bestellen

Gruss

Norbert
38T, angeblich solls beim Carbon Levo teils passen, beim Alu auf keinen Fall...

Du kannst dir nen 36t verbauen und ne 12f E13 Kassette mit 9er Ritzel, somit holst auch nen schwereren Gang raus. Mit 38T haben schon einige die Pfeile benötigt. Je nach Hersteller fallen aber die Kettenblatt Zähne machmal kürzer aus, somit gehts dann. Oder je nach dem mit den Offset etwas experimentieren,
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das ist jetzt die vom gen4? Warum war das dann bei der fürs gen3 so ein Problem? Hat specialized das künstlich mit Seriennummern verhindert?
du meinst die Mastermind ?
Das hat nichts mit dem Gen4 zu tun.
wir sprechen hier über Gen3 und dort konnte man die Mastermind nicht mit einem System verheiraten das nur die TCU hatte.
Das hatte Specialized unterbunden

Gruss

Norbert
 
Vielleicht hat sich specialized unter Zugzwang gesehen durch die Updates von Bosch auch für ältere Systeme. Aber so richtig kundenfreundlich ist das nicht. Absurderweise ist ja Bosch in Sachen Updatepolitik mit specialized gleich oder gar vor vorbeigezogen.

Fruher musste man bei Bosch für jedes Update zum Händler und zahlen und bei specialized ging alles OTA und die App bot viele Funktionen. Jetzt hat speci Mission control durch eine abgespeckte App ersetzt und für Updates soll man zum Händler.
 
Der Wunsch ist manchmal Vater des Gedanken oder irgendwie so😅

Ich selber hatte original verbaut den X2 in meinem Expert. Genervt haben mich die vielen Einstellmöglichkeiten frei nach dem Motto weniger ist manchmal mehr. Deshalb die Idee vom DHX weil er vom Setup genauso ist wie der FloatX.

Zum Thema Tuning...
Meine 38er war auch bei MST und diese läuft viel besser als vorher. Außerdem ist dadurch die Einstellbarkeit durch das wegfallen der HSC und HSR auch einfacher geworden.
Deshalb spiele ich auch nebenher mit
den Gedanken den FloatX zu Mario zu geben.

Es hätte ja sein können das sich jemand meldet und den Dämpfer im Levo absolut feiert.

Vielen Dank für eure Meinungen👍🏼
Gibt's schon Neuigkeiten?

Könnte man den X2 nicht mit mehr Druckstufe versehen um das Durchrauschen zu reduzieren?
Hat der dhx vielleicht auch so ne kappe über der Druckstufenverstellung wie der float X performance?
Coil rauscht halt immer mehr durch als Air.
Durchschläge hab ich seit dem cascade link nicht mehr so regelmäßig. Trotzdem musste ich letztens bei RCZ und nem 25er float X2 zuschlagen. Wenn der gut abgehangen ist, wird er auch mal eingebaut...
 
Gibt's schon Neuigkeiten?

Könnte man den X2 nicht mit mehr Druckstufe versehen um das Durchrauschen zu reduzieren?
Hat der dhx vielleicht auch so ne kappe über der Druckstufenverstellung wie der float X performance?
Coil rauscht halt immer mehr durch als Air.
Durchschläge hab ich seit dem cascade link nicht mehr so regelmäßig. Trotzdem musste ich letztens bei RCZ und nem 25er float X2 zuschlagen. Wenn der gut abgehangen ist, wird er auch mal eingebaut...
Moin!
Jo, der FloatX hat am 10.11. einen Termin bei MST.
Auch Mario meinte das das Speci RX Tune wenig Druckstufe hat.
Mal sehen was er unter Komforttuning bei einen Dämpfer versteht.
Die 38er hefenfalls macht damit sehr viel Spaß.
 
Ich hätte mal eine Frage zum Nachlauf.
Kann man den softwareseitig irgendwie abstellen?
Mich nervt der gewaltig. Weiß auch nicht wie sich der genau aktiviert.
Gab jetzt sogar 2nal die Situation das ich beim schieben diesen aktiviert habe.
Spitzkehre rum und das Bike schiebt einfach an.
 
Ging bei mir auch mal beim schieben an. Hat sich angefühlt als ob das Rad abhauen wil. Ich nutze ihn zwar gerne für technische Abschnitte aber wenns ausgesetzt wird mach ich den Motor aus (auch bergab). Ist nur ne frage der zeit wann so ne Nachlaufgeschichte jemand ne Klippe runterschiebt. Man kann zwar noch bremsen aber es scheint nur sehr selten aufzutreten wenn die Sensoren einen spezifischen input kriegen. Und wenn man dann gerade das Gleichgewicht nicht mehr herstellen kann wars das und weil man es nicht erwartet.
 
Das ging mir auch schom immer auf den Senkel! Das web sagt folgendes:

  • Keine vollständige Deaktivierung:
    Eine komplette Deaktivierung des Nachlaufs ist nicht möglich, da der Motor auch als Bremse fungiert und so beim Bergabfahren oder beim Ausrollen unterstützt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachlauf beim Turbo Levo durch die Reduzierung oder Feinjustierung der Motorunterstützung beeinflusst werden kann, aber nicht vollständig deaktiviert werden kann.
 
So unterschiedlich sind die Geschmäcker: ich hätte gerne einen etwas längeren Nachlauf. Hab diesen auf Maximal gestellt, doch ist’s mir immer noch zu wenig. Jedenfalls beim SL2. Wie er sich beim dicken Levo verhält, kann ich nicht beurteilen.
 
Ging bei mir auch mal beim schieben an. Hat sich angefühlt als ob das Rad abhauen wil. Ich nutze ihn zwar gerne für technische Abschnitte aber wenns ausgesetzt wird mach ich den Motor aus (auch bergab). Ist nur ne frage der zeit wann so ne Nachlaufgeschichte jemand ne Klippe runterschiebt. Man kann zwar noch bremsen aber es scheint nur sehr selten aufzutreten wenn die Sensoren einen spezifischen input kriegen. Und wenn man dann gerade das Gleichgewicht nicht mehr herstellen kann wars das und weil man es nicht erwartet.
Mir ging das gestern verstärkt bei Spitzkehren runterfahren so. Nervte mich tierisch.
Das ging mir auch schom immer auf den Senkel! Das web sagt folgendes:

  • Keine vollständige Deaktivierung:
    Eine komplette Deaktivierung des Nachlaufs ist nicht möglich, da der Motor auch als Bremse fungiert und so beim Bergabfahren oder beim Ausrollen unterstützt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachlauf beim Turbo Levo durch die Reduzierung oder Feinjustierung der Motorunterstützung beeinflusst werden kann, aber nicht vollständig deaktiviert werden kann.
Also meinst im Eco 35/35 ist es nicht so heftig wie im Trail 45/80?
Muss ich mal probieren🤔
Abstellen lässt es sich wirklich nicht, hatte diesbezüglich meinen Händler gestern angerufen.
So unterschiedlich sind die Geschmäcker: ich hätte gerne einen etwas längeren Nachlauf. Hab diesen auf Maximal gestellt, doch ist’s mir immer noch zu wenig. Jedenfalls beim SL2. Wie er sich beim dicken Levo verhält, kann ich nicht beurteilen.
2m ist das maximale laut Gesetz.
Klar hat die Geschichte auch Vorteile.
Beim schalten auf dem Trail ist das gut oder wenn man einen Hohlweg quert.
Vielleicht würde ich ihn auch vermissen wenn er nicht da wäre.

Neuste Bikes wie das Gen4 lässt sich der Nachlauf einstellen, wird wohl einen Grund haben 😉
 
Zurück