Welche Felgenbandbreite für Tubeless Umbau?

kitestar

Bekanntes Mitglied
Bike ist bestellt und soll in ca. 2 Wochen kommen. Möchte auf Tubeless umbauen und die Vorfreude auf etwas neues lässt mich schon mal das Netz durchforsten.
Montiert sind WTB ST i29 TCS, 32h, tubeless ready Felgen *. Maulweite 29 mm. Welche Felgenbandbreite kauft man?
Habe noch keine Erfahrung mit Tubeless.
 
2-3mm breiter als die Maulweite. Schön auf Zug verkleben.

Gibt von Tesa ein Band (4289) was erheblich günstiger ist als der teure, gleichwertige Mist der großen Hersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem Bio Swoop und dem Giant Trance meiner Frau war schon das richtige Felgenband * drin...bei Radon gab es die Ventile dazu, bei Giant einen ganzen Kit mit Ventilen und Flüssigkeit. Bei meinem Ghost Kato war gar nichts dabei..

Ist also schon stark vom Hersteller abhängig - hast du ein Cannondale gekauft?
 
Steht überall drauf und es ist nichts vorbereitet. Das bedeutet meist nur, das die Felge geeignet ist.
Bei meinem Cube Stereo mit Newman Felgen * stand tubless ready in der Beschreibung, Felgen * hatten ein festes blaues Felgenband *.

Ventil eingeschraubt, Milch eingefüllt, fertig. Hält seit Mai. 3500 km bisher, nur ab und an etwas Luft nachgefüllt,so alle 3-4 Wochen 0,3 bis 0,5 bar.
 
Kannste mir das mal bitte erklären warum ein blaues Band in der Regel kein Tubeless Band ist? Ist ja nicht so das es blaue zu kaufen gibt und das nicht nur von Schwalbe *.

Weil die Hersteller sparen wo es nur geht und die Dinger im Vergleich zum Tubeless-Band nix kosten.

https://www.fahrrad.de/schwalbe-high-pressure-felgenband-20-M328003.html
Diese Bänder sind nicht verklebt und für Schläuche * gedacht.
War nur ein gut gemeinter Hinweis.
 
Bei meinem Cube Stereo mit Newman Felgen * stand tubless ready in der Beschreibung, Felgen * hatten ein festes blaues Felgenband *.

War in meinen Newmen-Felgen * am 140er AT jetzt auch so. Aber das ist kein Tubelessband, sondern ein normales, viel zu schmales Gewebeklebeband, welches die Speichenlöcher gerade so überdeckt. Das mag eine Weile so funktionieren, aber sicherlich nicht dauerhaft. Ich habe es daher sofort rausgerupft und 37mm Tubelessband verklebt.
 
So nun habe ich einen neuen Vorderradreifen (Magic Mary *) montiert und den alten Vorderradreifen ( Hans Dampf * ) gegen den hinteren abgefahrenen getauscht.

Hier mal mein persönlicher Erfahrungsbericht mit Tubeless.

Ich habe ein paar Fotos gemacht vom @codeworkx serienmäßigen original Tubeless ready Band in meinem Cube Stereo 120TM Mod. 2019.
Die Dichtmilch * wurde im April 2019 eingefüllt (60ml) nach ca. 1500km im Juli nochmals ca. 45 ml nachgefüllt.

Stand heute 1. Febr. weitere ca. 1800km immer noch schätzungsweise 90-100ml im Reifen * gewesen, es trocknet also meiner Meinung nach kaum was ein.

Ich hatte nie mit Luftverlust zu tun, habe allenfalls so alle 4 Wochen mal 0,5- 0,8 bar nachgefüllt. Fahre immer so mit 1,6-1,8 bar.

Wie man auf Bild 3 sieht, bleiben auch keine irgendwie bröseligen Rückstände im Reifen * nachdem mit einem Lappen gesäubert.

57B3A000-3A8E-47FB-9FDC-AFD1832BCFA4.jpeg

E11E99C0-3B44-478A-A59A-A3A82399EBA2_1_201_a.jpeg
465458B3-BC88-4DFF-ABB4-0596E0E04A52.jpeg
C899BC41-55EB-47A1-8AE5-425681433885.jpeg
 
Ich habe ein paar Fotos gemacht vom @codeworkx serienmäßigen original Tubeless ready Band in meinem Cube Stereo 120TM Mod. 2019.

Ist ein normales Felgenband * zum Schutz für Schläuche *. Nicht mit der Felge verklebt.
Das kann funktionieren, ist aber nicht so vorgesehen weil es sich eben bewegen kann.

Vergleiche hiermit:
https://www.bike-discount.de/de/kaufen/schwalbe-tubeless-felgenband-443432
Falls deine Felgen * ohne ein Band luftdicht sind, kannst es auch gleich entfernen. Ansonsten das Klebeband verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:


Schreibe deine Antwort....
Zurück