Eierlegende Wollmilchsau - AMFLOW vs. Propain Sresh SL

Die zwei Vorteile vom Amflow sind der Motor (allerdings nicht 100% klapperfrei) und das Gewicht. Letzteres relativiert sich ein wenig, wenn man die für deinen angepeilten Einsatzzweck umbaut (pannensichere Reifen mit Grip, 38er Gabel) und in dem Bereich "leichtes Enduro" gibt es dann auf einmal viel mehr Alternativen. Außerdem musst du noch die niedrige Front korrigieren.
Haben ja einige schon so geschrieben: wenn man den Hype um den Motor und den ungerechtfertigten Hype ums Gewicht wegnimmt, bleibt ein Rad mit veralteter Geometrie das für anspruchsvolles Gelände sowohl bergab als auch bergauf suboptimal ausgestattet ist.

Test von Jordan Hugo (war glaub ich angesprochen aber noch nicht verlinkt)

Simpel, aber wahr übrigens: du kannst die Unterstützung bei einem Full Power EMTB auf light stellen, aber bei einem light EMTB nicht auf Full Power. Ein Light Motor spart kaum Gewicht. Light EMTBs sind häufig überteuert. Es gibt auch leichte Full Power EMTBs.
veraltete geometrie? was bedeutet das genau?

bergab steht das rad meinem alten levo gen 3 in nichts nach. auch wenn das rad 160/150 federweg hat kann man mit dem teil hervorragend bergab enduro fahren. für mich persönlich reicht der federweg völlig aus. begreife nicht warum hier immer alle nach mehr federweg schreien. für die meisten hometrails ist das doch zu 99% völlig ausreichend.

und noch ein kleiner denkanstoss zu thema weniger unterstützung:
wenn du das amflow mit wenig unterstützung (eco), sportlicher ambition und weiterhin 800wh akku bewegst hast du eine vollkommen abgefahrene reichweite. damit schafft man locker 3000hm ohne einen weiteren akku kaufen zu müssen. bedeutet einen traumhaften urlaub mit jeden tag massig trails selfsupported.

für mich sind nach dem amflow light emtbs tot

aber hey jeder wie er mag <3
 

Anzeige

Re: Eierlegende Wollmilchsau - AMFLOW vs. Propain Sresh SL
Der Avinox hat einen erheblichen Widerstand ohne Unterstützung.

Der Widerstand ist definitiv nicht unerheblich und liegt "deutlich" über Mitbewerber.
Schade, dass solche Infos in Tests nicht, oder nur selten zu finden sind.
Für mich ist das ein klares Ausschlusskriterium für den Motor.

Noch versuche ich, möglich oft ohne Motor zu fahren. Egal, ob mit 15, 25 oder 35 Km/h.
Das ist mit dem FP-E-Bike und entsprechender Bereifung ja schon ein kleines Bisschen schwerer, als beim motorlosen Bike. Wenn dann aber der Widerstand des Motors das Ganze noch zusätzlich erschwert, ist das doof.

Ich bin immer wieder überrascht, wie gut es mit dem CX Gen5 in flachem bis leicht ansteigendem Gelände auch ohne Motor geht. Das fährt sich fast wie motorlos und ich kann da ganz ordentlich, auch längere Strecken, mit meinen motorlosen Mit-Bikern mitfahren.
 
Schade, dass solche Infos in Tests nicht, oder nur selten zu finden sind.

Weil sich die Menschheit unglaublich von gutem Marketing (gerade in Social Media) und Markenverliebtheit blenden lässt.
Da gerät vor lauter "Geilheit" so vieles in Vergessenheit. Was wurde über klappernde Motoren und schlechte Entkoppelung ab 25 km/h Jahrelang gemotzt, bei allen Herstellern. Bei DJI scheint das absolut niemand mehr zu interessieren. Das Ding ist einfach geil und jeder musste es haben. Alles andere sind Lachblätter. Nahezu jedes Bike wurde oder wird mit dem Amflow verglichen.

Sorry alles bisschen überspitzt und keiner muss meine Meinung vertreten.

DJI hat das Amflow .. PERFEKT... ausgerollt. Es gibt kein anderes Wort dafür.
Man kann in Sachen Produkteinführung und Marketing NICHTS besser machen als DJI es gemacht hat - zur heutigen Zeit.
Ich wage schon fast zu behaupten, dass mehr Hirnschmalz in den Produktlaunch gesteckt wurde, als in das Bike selbst (ich meine nicht den Avinox Motor). Man hätte auch das Levo SL mit Avinox ausstatten können :)
 
Weil sich die Menschheit unglaublich von gutem Marketing (gerade in Social Media) und Markenverliebtheit blenden lässt.
Diese bösen Influencer ;)

Ich war anfangs auch sehr skeptisch was diesen Chinamotor angeht und wollte auf keinen Fall ein Bike Made in China kaufen.

Schlussendlich haben mich die Influencer, die positiven Berichte hier aus dem Forum und zuletzt meine Geilheit nach dem stärksten Motor doch noch in die Arme der Chinesen und eine handvoll Spanier (UNNO) getrieben.

Ob's die richtige Entscheidung war? Um diese Fragen mit den Worten einer der größten Showmaster der vergangenen Jahrzehnten zu beantworten: "Laß dich überraschen". (RIP Rudi Carrell)
 
Die zwei Vorteile vom Amflow sind der Motor (allerdings nicht 100% klapperfrei) und das Gewicht. Letzteres relativiert sich ein wenig, wenn man es für deinen angepeilten Einsatzzweck umbaut (pannensichere Reifen mit Grip, 38er Gabel) und in dem Bereich "leichtes Enduro" gibt es dann auf einmal viel mehr Alternativen. Außerdem musst du noch die niedrige Front korrigieren.
Haben ja einige schon so geschrieben: wenn man den Hype um den Motor und den ungerechtfertigten Hype ums Gewicht wegnimmt, bleibt ein Rad mit veralteter Geometrie das für anspruchsvolles Gelände sowohl bergab als auch bergauf suboptimal ausgestattet ist.

Test von Jordan Hugo (war glaub ich angesprochen aber noch nicht verlinkt)

Simpel, aber wahr übrigens: du kannst die Unterstützung bei einem Full Power EMTB auf light stellen, aber bei einem light EMTB nicht auf Full Power. Ein Light Motor spart kaum Gewicht. Light EMTBs sind häufig überteuert. Es gibt auch leichte Full Power EMTBs.
Im Endeffekt ist die Frage, 3 kg zu sparen oder Full power haben zu wollen. Ich hatte gehofft das es hier bereits mehr Erfahrungen gibt, die klar sagen können die 3kg sind Welten oder achwas das Gewicht merkst Du kaum nimm lieber Full power.
 
Im Endeffekt ist die Frage, 3 kg zu sparen oder Full power haben zu wollen. Ich hatte gehofft das es hier bereits mehr Erfahrungen gibt, die klar sagen können die 3kg sind Welten oder achwas das Gewicht merkst Du kaum nimm lieber Full power.
Ich habe ein älteres Midpower Trailbike, ein Light E-Enduro und ein Fullpower Enduro. Link zum Aufbau in meiner Signatur.

Alle drei machen Spass und der Einsatzbereich ist unterschiedlich.

Ich bin sehr geräuschempfindlich und das Light fährt sich immer noch am natürlichsten. Und das leichte Gewicht spürt man auch. Light EMTB sind super.

Das Full habe ich mir gekauft, da meine zwei Bike Buddys ebenfalls Fullpower fahren. Da kommst du halt nicht mit mit einem Light. Punkt und aus. Mein Propain Ekano 2 CF ist von der Geometrie schon echt klasse und hat sicherlich den größten Einsatzbereich der drei Bikes. Wenn man dann aber schieben oder tragen muss, ist es schon sehr unangenehm.

D.h. wenn du alleine fährst oder mit Biobike Kumpeln dann ist das Light eigentlich erste Wahl und das Propain Shresh SL perfekt.
Wenn du mit FullEMTB Kumpels fährst rate ich zum Full. Ob man ein Amflow nimmt sei dahingestellt. Geometrie geht am Ende über Motor.
 
@el_amflow hat doch hier einen wunderbaren Thread gestartet wo das genau beschrieben wird. Stichwort Nutzung Amflow als Light Assist. Ich finde den gerade nicht?

Sämtlich Leute, inklusive mir haben schon was zu den jeweiligen Vor und Nachteilen geschrieben. Ich nenne auch 3 Arten von Bikes mein Eigen und jedes hat sein Für und Wieder.
 
dann gebe ich auch noch meinen Senf zum Thema "Eierlegende Wollmilchsau", die es bekanntlich nicht wirklich gibt. ABER vielleicht eine "Milchsau" od sogar "Wollmilchsau". 🥳
Also, ich bin jahrelang Levo und Wild gefahren und bin jetzt mit dem Amflow sehr glücklich.
Von der Geo bis zum Fahrwerk passt mir das für meine Bergeinsätze sehr gut und was den Antrieb angeht, kenne ich keinen Anderen der sich so vielfältig und effektiv einsetzen lässt.
Motorwiderstand und dergleichen sind mir am E-Bike eher Wurst.
Wenn, dann wäre für mich noch folgendes etwas Luxus: kürzeres Sattelrohr, entnehmbarer Akku.
 
Ich hab gesehen, dass man bei Propain ein Rad für 120€ ausleihen kann, welche beim Kauf wieder angerechnet werden. Sobald das Wetter ein/zwei Wochen trocken ist werde ich das tun und die beiden Sresh’s CF und SL wirklich auf dem Trail testen 👍🏼

Ich werde berichten!
Wird vermutlich vor Oktober Urlaubsbedingt nichts.

Da bin ich auch mal neugierig.
Ich suche nämlich auch einen Ersatz für mein Orbea Rise.
Im Endeffekt ist die Frage, 3 kg zu sparen oder Full power haben zu wollen. Ich hatte gehofft das es hier bereits mehr Erfahrungen gibt, die klar sagen können die 3kg sind Welten oder achwas das Gewicht merkst Du kaum nimm lieber Full power.

Sagen wir so, ich glaube, es gibt andere Dinge beim Bike, die man deutlicher spürt, als 2-3 Kg Gewichtsunterschied.
Gewicht kann ich im gewissen rahmen, auch nachträglich noch reduzieren.
Leistung kann ich später nicht mehr erhöhen.
 
Und Am Besten nachträglich nicht mehr nach den Preisen Schauen! Ich könnte gerade .😭🤬🤮
Letzte Woche Bestellt zum Alten Preis, beim Coil das selbe!
1757688896519.png
 
Zurück