Eierlegende Wollmilchsau - AMFLOW vs. Propain Sresh SL

für mich wäre das im Bereich 150mm am Heck (lieber 160), 20kg bike, 600W Motor und 500Wh akku plus rex
Damit wäre ich vollumfänglich zufrieden
Da wären dann eigentlich jede Menge Bikes mit dem Bosch SX, die das erfüllen würden:
Raymon Airok, Mondraker Sly, IXGO MXF-E-Five, Transition Regulator, Merida eONE-SIXTY usw. usw. usw.
 

Anzeige

Re: Eierlegende Wollmilchsau - AMFLOW vs. Propain Sresh SL
Letzter Punkt, der auch für mich entscheidend ist, die zu geringe Progression im Hinterbau und der daraus resultierende nicht optimal passende Einsatz eines Coil Dämfers.
In diesem Punkt verstehe ich weder Amflow ("Das progressive Hebelverhältnis von Amflow PL kann gut mit Stahlfederdämpfern funktionieren") noch HinzundKuntz, die einen Coil reinzimmern und ein MiniEnduro aus dem Amflow bauen.
 
Ich würde das Sresh SL nehmen ( und noch etwas pimpen). War jetzt wieder mit dem Bio-Bike (Scott Ransom ) auf Trails unterwegs- wenig Gewicht macht einfach mehr Spass. Daher würde ich auf jeden Fall ein Light-Assist nehmen.
Das Sresh Sl kommt mMn einen Jack of all trades schon sehr nahe. Tourentauglich und ballerfest
 
Finde das Bike auch sehr interessant. Den TQ60 muss ich unbedingt probieren.

Vom Amflow bin ich nach 2 Tagen je 1 Stunde testen sowieso weg.
Könnte auch ein Levo SL1 auf Steroiden sein.
Motor klappert bergab, Motor über 25 km/h widerlich (wieso findet das nahezu nirgends Erwähnung?)

Vielleicht habe ich auch nur ein Montagsmodell erwischt. Mir egal, für mich ist das Bike absolut nichts.
 
Vom Amflow bin ich nach 2 Tagen je 1 Stunde testen sowieso weg.
Könnte auch ein Levo SL1 auf Steroiden sein.
Motor klappert bergab, Motor über 25 km/h widerlich (wieso findet das nahezu nirgends Erwähnung?)
Ging mir damals exakt gleich beim Testen. Hab dann hier im Amflow Thread ordentlich auf den Sack bekommen dafür...

Achja und wenn Geld keine Rolle spielt, wäre das Yeti MTe sicherlich auch nicht so schlecht als Allrounder :D
 
Ich hab gesehen, dass man bei Propain ein Rad für 120€ ausleihen kann, welche beim Kauf wieder angerechnet werden. Sobald das Wetter ein/zwei Wochen trocken ist werde ich das tun und die beiden Sresh’s CF und SL wirklich auf dem Trail testen 👍🏼

Ich werde berichten!
Wird vermutlich vor Oktober Urlaubsbedingt nichts.
 
Wie meinst Du das?
Der Avinox hat einen erheblichen Widerstand ohne Unterstützung.
Könnte auch ein Levo SL1 auf Steroiden sein.
Motor klappert bergab, Motor über 25 km/h widerlich (wieso findet das nahezu nirgends Erwähnung?)
Das Amflow ist ein SL auf Steroiden x'D
Der klappernde Motor ist in der Tat Bike abhängig. Es gibt Bikes die klappern mehr und welche, die klappern weniger aber grundsätlich habe ich noch kein Bike erlebt, dass nach 1.000 Km NICHT klappert.
Der Tretwiderstand über 25 km/h ist nie Thema, da die meisten den Motor nur mit Turbo oder Boost im Uphill testen. Hier ist die "normale" Reisegeschwindigkeit mit 25 km/h schon ausreichend.

Der Widerstand ist definitiv nicht unerheblich und liegt "deutlich" über Mitbewerber.
 
Die zwei Vorteile vom Amflow sind der Motor (allerdings nicht 100% klapperfrei) und das Gewicht. Letzteres relativiert sich ein wenig, wenn man es für deinen angepeilten Einsatzzweck umbaut (pannensichere Reifen mit Grip, 38er Gabel) und in dem Bereich "leichtes Enduro" gibt es dann auf einmal viel mehr Alternativen. Außerdem musst du noch die niedrige Front korrigieren.
Haben ja einige schon so geschrieben: wenn man den Hype um den Motor und den ungerechtfertigten Hype ums Gewicht wegnimmt, bleibt ein Rad mit veralteter Geometrie das für anspruchsvolles Gelände sowohl bergab als auch bergauf suboptimal ausgestattet ist.

Test von Jordan Hugo (war glaub ich angesprochen aber noch nicht verlinkt)

Simpel, aber wahr übrigens: du kannst die Unterstützung bei einem Full Power EMTB auf light stellen, aber bei einem light EMTB nicht auf Full Power. Ein Light Motor spart kaum Gewicht. Light EMTBs sind häufig überteuert. Es gibt auch leichte Full Power EMTBs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück