Upgrade Bremsscheiben "Cube Stereo Hybrid 120 SLX"

RT30 sind die billigsten Dreingabe-Dosenbleche, die verfügbar sind - stimmt.

Aber du brauchst nicht unbedingt größere Scheiben, es sei denn sie waren zu klein. Aber 203/203 ist nicht klein. 220/223 ist sehr groß und da muss man schauen ob das überhaupt Sinn ergibt und die Gabel es kann/darf. Hinten mehr als 203 machen manchmal Leute, aber brauchen wird hier glaube ich durch haben-wollen ersetzt. Funktioniert natürlich auch, es blockiert schwer messbare Gramm am Hebel schneller.

Mein Tipp ist nach Scheiben zu schauen, die ordentlich Leistung bringen und Reserven haben. Und evtl. noch die Beläge zu wechseln, aber erstmal nicht.

So von der Ästhetik her finde ich 220/223 nicht gut. Zu viel riesen Pizzateller. Aber wir sind hier beim Hobby und keiner muss Kompromisse machen auf die er keinen Bock hat.
 
So, die Teile sind angekommen und vorne habe ich auch schon eben fix umgebaut.

Die SLX-Bremse ist haptisch schon ein ganz anderes Kaliber. Selbst wenn die Bremskraft sich dadurch nicht merklich verbessern sollte, hat es sich dennoch gelohnt. Kannte bisher nur die XT-Bremsen, aber diese wäre doppelt so teuer gewesen. Technisch sollen sie ja gleichwertig sein, nur aus leichterem Material.

Die Scheiben sind schon optisch deutlich massiver, danke noch mal für den Tipp.

Ein Problem macht der originale außenverzahnte Verschlussring. Die Verzahnung ist mehr oder weniger durch, ich kann den flachen Schlüssel nicht mehr richtig ansetzen, um ihn ordentlich fest anzuziehen.

Kennt jemand einen robusteren Lockring, der auch etwas dicker aufbaut, so dass man nicht ständig abrutscht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Problem macht der originale außenverzahnte Verschlussring. Die Verzahnung ist mehr oder weniger durch, ich kann den flachen Schlüssel nicht mehr richtig ansehen, um ihn ordentlich fest anzuziehen.

Kennt jemand einen robusteren Lockring, der auch etwas dicker aufbaut, so dass man nicht ständig abrutscht?
Einen robusteren Ring kenne ich zwar auch nicht, aber einen Schlüsselaufsatz für 1/2 Zoll Knarre und Drehmomentschlüssel. Diese Version ist vorne plan, damit man nicht abrutscht. Ich lege oft noch ein Stück stabilere Kunstofffolie dazwischen, erhöht die Griffigkeit und schont den Lockring.
https://ebay.us/m/Jrt6Kk
 
So, die Teile sind angekommen und vorne habe ich auch schon eben fix umgebaut.
Die SLX-Bremse ist haptisch schon ein ganz anderes Kaliber. Selbst wenn die Bremskraft sich dadurch nicht merklich verbessern sollte, hat es sich dennoch gelohnt. Kannte bisher nur die XT-Bremsen, aber diese wäre doppelt so teuer gewesen. Technisch sollen sie ja gleichwertig sein, nur aus leichterem Material.
SLX und XT unterscheiden sich, aber SLX ist nicht leichter. Das wäre teurer bzw. XTR.

Beim 4-Kolben Sattel sind es m.W. Design-Unterschiede und beim Hebel irgendwas mehr verstellbar. Aber Hauptsache 4 Keramik-Kolben und ein kugelgelagerter Hebel.
 
SLX und XT unterscheiden sich, aber SLX ist nicht leichter.
Sondern schwerer. Ansonsten technisch gleichwertig. Die paar Gramm stören mich am E-Bike aber nicht übermäßig.

Hättte, hätte, Fahrradkette.

Wie ich schrieb, bin ich mit dem Umbau zufrieden. Auf dem Papier nur 10 % mehr Biss, wenn.überhaupt. Da werden die neuen Scheiben deutlich mehr bringen. Der erste Eindruck ist jedenfalls top. Beläge sind dagegen noch im Zulauf. Aber haptisch ist SLX eine andere Liga. Da sind die 520er deutlich einfacher gestrickt.
 
Das sind auf jeden Fall alles gute Bremsanlagen aus dem Shimano-Bereich. Keine eingeschränkten Tiefstapler.

Die Leistung (Kolbendruck per Fingerkraft) ist letztlich fix per Bremsanlage. Der ganze Rest kommt von Belägen und Scheiben.

Mit den Shimano Resin Belägen hatte ich schon viel Ärger. Auch bei den für XT mit Finnen. Da würde ich immer andere verbauen.
 
So, Anlage eingebremst und ein paar Trails gefahren, u.a. einen längeren steilen S2 hinunter.

Der Zuwachs ist spürbar, allerdings brauchtes für volle Bremsleistung (die dann stärker ist) mehr Kraftaufwand. Ich führe es auf die dickeren Scheiben zurück. Die Beläge liegen schon gemessen am Hebelweg deutlich früher an, man kann gar nicht so weit durchdrücken. Insofern sind die SLX-Geber mit ihrer 2-Punkt-Befestigung schon sinnvoll. Das hätte ich so nicht gedacht.

Ob dagegen die Sättel nötig gewesen wären, sei dahingestellt, aber die Geber wären einzeln nicht günstiger gewesen als das Plug-and-Play-Kit. Hinten musste nur minimal nachentlüftet werden, sonst nichts. Wer das Verlegen der Leitung scheut, müsste halt klassisch vorgehen.

Beläge hatte ich die empfohlenen Gaffer anvisiert. Bis dahin sind die Shimano noch drauf, so dass ich vergleichen kann.

Danke nochmals an alle.
 
Dicke Scheiben im Shimano Sattel startet erstmal mit wenig Spiel. Da muss man auch die Kolben gut zurückdrücken damit man schleiffrei einstellen kann.

Der Rückzug der Quadringe stellt aber letztlich ein normales Spiel her.

In meiner XT benutze ich Galfer schwarz. Da gibts auf jeden Fall stärkere Beläge. Galfer grün oder Sinter green. Sind nur TS HD Scheiben am BioBike.

In der Code am EMTB sind Sinter green vorne das Optimum (das stärkste) für mich. Hinten reichen mir irgendwelche Galfer, schwarz ist manchmal sehr günstig.
 
Zurück